Werbung

Nachricht vom 14.12.2013    

SPD-Mitglieder haben Bedenken gegen Große Koalition

Bad Hönningen. Viele SPD-Mitglieder waren der Einladung von Sabine Bätzing-Lichtenthäler in den Ratssaal von Bad Hönningen gefolgt. Sie nutzen die Gelegenheit, das Für und Wider des Koalitionsvertrages eifrig zu diskutieren. Die Stimmungslage tendierte zur Ablehnung der Großen Koalition, sie schwankte zwischen klarem Nein und Bedenken gegen eine Partnerschaft mit der CDU.

Eher Ablehnung erntete das Projekt Große Koalition bei den SPD-Mitgliedern, die in Bad Hönningen mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler darüber diskutierten.

Nach einführenden Worten des Landtagsabgeordneten Fredi Winter dankte Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Parteigenossen für ihre Unterstützung im Wahlkampf und stellte die Eckpunkte des Koalitionsvertrages vor. Besonders ging sie auf die zehn Punkte ein, die die SPD auf dem Parteikonvent vor den Koalitionsverhandlungen als zentrale Verhandlungspunkte behandelt wissen wollte.

"Diese zehn Punkte sind alle im Koalitionsvertrag berücksichtigt, manche mehr, manche weniger", differenzierte Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Besonders der Bereich Arbeit und Soziales trage eine deutliche sozialdemokratische Handschrift, freute sich die Abgeordnete über die Verhandlungserfolge.

Auch die abschlagsfreie Rente mit 63 sei gelungen. Die geplanten Investitionen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Infrastruktur seien verbessert worden und die Kommunen würden entlastet. Auch die Regulierung der Finanzmärkte sei im Vertrag enthalten.

Bätzing-Lichtenthäler hat in der Arbeitsgruppe Finanzen mitgearbeitet und konnte für diesen Bereich aus dem Nähkästchen plaudern. Die Verhandlungen seien sehr zäh gewesen. Man habe aber erreicht, dass es für die vereinbarten Punkte keinen Finanzierungsvorbehalt geben werde.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Einige Punkte seien allerdings nicht durchsetzbar gewesen. So habe die Union von Anfang an klar gemacht, dass sie nicht bereit sei, die Steuern zu erhöhen. Das Betreuungsgeld konnte nicht abgeschafft werden, die Bürgerversicherung nicht eingeführt werden und die doppelte Staatsbürgerschaft habe man auch nicht durchsetzen können. Die Energiewende hätten Sozialdemokraten auch gerne anders organisiert.

In der Diskussion wurden sehr unterschiedliche Standpunkte geäußert. Vom klaren "Nein" gegen den Vertrag bis zur Zustimmung mit gewissen Bedenken, kam alles zur Sprache. Im Wahlkampf habe man dafür geworben, eine ganz andere Politik anzustreben und die Regierung abzulösen. Das könne man nun nicht, so einzelne Teilnehmer. Andere waren damit zufrieden, dass nun ein paar wichtige sozialdemokratische Anliegen endlich umgesetzt werden könnten. Besonders der Mindestlohn sei ein wichtiger Punkt.

Nun gelte es, wenn die Zustimmung der Partei ausreiche, in der Regierung gut aufzupassen, dass die Beschlüsse des Koalitionsvertrages auch umgesetzt würden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Baumgärtel Baustoffe seit 40 Jahren in der Deichstadt

Neuwied. „2013 war ein erfolgreiches Jahr für Baumgärtel Baustoffe", fasst Germar Baumgärtel das Ergebnis ...

Kabarettistischer Adventsabend mit Lars Reichow

Hachenburg. Advent bedeutet warten auf die Ankunft. Das Warten hatte sich gelohnt. Lars Reichow kam am ...

Weihnachtsralley der Leichtathleten

Dierdorf. Zunächst ging es bei einsetzender Dämmerung ins Freie. Unter Begleitung der Betreuer und älterer ...

Jugendfeuerwehren feierten ihren Jahresabschluss

Dierdorf/Puderbach/Raubach. Die beiden Jugendfeuerwehren aus den Verbandsgemeinden Dierdorf und Puderbach ...

Startschuss für schnelles Internet in Döttesfeld gefallen

Döttesfeld. Ein strahlender und zufriedener Martin Fischbach war am gestrigen Freitag (13.12.) im Puderbacher ...

Ausstellung mit Fotos der Gewinner des EVM-Wettbewerbs

Linz. 60 Aufnahmen von Hobby-Fotografen aus der Region sind ab Montag, 23. Dezember, im Kundenzentrum ...

Werbung