Werbung

Nachricht vom 13.01.2014    

Ein Hobbymusiker regiert die Windhagener Narrenschar

Prinz Horst I. "von Eisen und Trööt" und ihre Lieblichkeit Elfi I. "von Möhnen und Stern" (Ehepaar Müller) wurden im Forum proklamiert. Ein buntes Programm bescherte einen kurzweiligen Abend.

Foto zeigt das neue Windhagener Prinzenpaar. Fotos: Erwin Höller

Windhagen. Auch im Jahr eins nach dem Jubiläumsjahr 60 Jahre Karneval in der KG Wenter Klaavbröder e.V. in der Gemeinde Windhagen war es den Offiziellen gelungen, wieder ein Prinzenpaar aus der Narrenkappe zu zaubern, dass überraschte. Als Prinz Horst I. "von Eisen und Trööt" und Prinzessin Elfi I. "von Möhnen und Stern" hielten das im Hauptort wohnende Ehepaar Müller vom begeisterten Publikum gefeiert und musikalisch vom Musikverein Harmonie begleitet Einzug in das Forum.

Der Prinz stammt aus Mudenbach bei Hachenburg und kommt damit aus einem Dorf, dass den Fasteleer sicher nur aus dem Fernsehen kennt. Er ist selbständiger Schlossermeister in seiner Bauschlosserei. Sein Hobby ist die Musik. So spielt er u.a. Saxophon in seiner Hauskapelle, den Windhagener Musikfreunden. Für seine Ehefrau, die in Vettelschoß geboren wurde, ist der Karneval aber neben dem Sport ein bestimmendes Hobby. Sie ist Mitglied im Möhnenverein "Zuckerklümpchen" in Vettelschoß. Seit vielen Jahren ist die Prinzessin als kaufmännische Angestellte bei der RKG in Linz dem Mercedes-Stern verbunden. Mit den närrischen Herrschern freuen sich Tochter Nadine mit ihrem Partner Michael Scholl und Sohn Rene mit seiner Ehefrau Dashurije über das närrische Leben 2014 in der Familie.

Das Prinzenpaar 2013, die Eheleute Winfried und Iris Schneider wurden zunächst verabschiedet und Hoffotograf Christoph Vorbringer überreichte diesen zur Erinnerung an ihre Regentschaft ein besonderes Fotoalbum. Ex-Prinz Winni übergab an seinen Nachfolger das Zepter, das die karnevalistische Macht im Karnevalsdorf demonstriert.



Eine Premiere im Windhagener Karneval war, dass das Prinzenpaar das Sessionsmotto musikalisch vorstellte: "Et jit Jet dat bruch ma nit lang zu lihre, Fastelovend in Wenten mit üsch he ze fiere; Mir zwei sinn dobei un jecke wie noch nie, mit Stimmung un Spass un vill Harmonie. Drom rofe mir üsch zo: dot fiere un lache, mir zwei don sehr järn den Spass met üsch mache!“

Mit Axel Schülzchen, einem gebürtigen Oldenburger, wurde der Kreis der 1990 gegründete Senatorenkreis, der sich finanziell für die Jugendarbeit im Verein einsetzt, verjüngt. Im unterhaltsamen und begeisternden Programm präsentierte Sitzungspräsident Dennis Heinemann die Windhagener Tanzgruppen: Wenter Flöhe, Dominos, Blau-weiße Funken und die Grüne Garde. Der Möhneclub Rubbeldidupp präsentierte sich mit seiner Obermöhn Christa Hohn und ihrer Schwester Hanna im Zwiegespräch. Aus dem Kölner Sitzungskarneval und aus den Medien bekannt sind Norbert Conrads, die Musikgruppen Schäng mit dem Aegidienberger Frontmann Willi Lombardo, Entertainer und Bauchredner Peter Kerscher mit seiner Dolly, "Putzfrau" Achnes Kasulke (Anette Esser), Et Klimpermännche (Thomas Küpper) und Hannak mit Frontmann Michael Hirsch. Gespannt ist man nun im Karnevalsdorf, was die mit dem Prinzenpaar Verbundenen so alles für die Prinzenfete am Freitag, 7. Februar vorbereiten werden.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Auch als Neuling ist Frau gut aufgehoben

Die Liste der Bedenken ist lang: Ich würde ja gerne, aber…. Kann ich das überhaupt? Kann ich Familie ...

Gasalarm in der David-Röntgen-Schule

Am 13. Januar gegen 10:05 Uhr wurde die Polizei Neuwied in die David-Röntgen-Schule Neuwied gerufen, ...

Sportler des Landes Rheinland-Pfalz gewählt

Miriam Welte bei den Frauen, Raphael Holzdeppe bei den Männern und André Bugner/Benedikt Bugner bei den ...

Kicken für Toleranz geht in die siebte Runde

Ein Riesenspektakel für junge Leute geht in Neuwied in die nächste Runde: Das Cage-Soccer-Turnier wird ...

Drei verdiente Bürger aus dem Landkreis Neuwied geehrt

Drei verdiente Bürger aus dem Landkreis Neuwied wurden für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel ...

Bären verlieren im Penaltyschießen

Der EHC Neuwied lieferte sich packendes Duell mit Oberligisten Grefrather EG und holt mehrfach einen ...

Werbung