Werbung

Nachricht vom 17.01.2014    

Energiezukunft muss gemeinsam von allen mitgestaltet werden

"Energie für die Zukunft - Bürger und Kommunen gestalten gemeinsam" - unter diesem Titel hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Neuwied zu einem Workshop eingeladen. Rund 60 Teilnehmer konnten die Veranstalter in der David-Röntgen-Schule begrüßen.

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam. Dies stellten die Referenten deutlich heraus. (v-l-n-r-): Johannes Emmerich, Leiter der David-Röntgen-Schule, Rainer Bomberg, stellvertretender Leiter DRS, Uwe Hüser, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Mareen Moll. Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz, Rolf Künne, Vorstand EOR und Landrat i.R., Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter Landkreis Neuwied, Albert Göppert, stellvertretender Leiter David-Röntgen-Schule.

Neuwied. "Entscheidend für das Gelingen der Energiewende wird die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger sein", stellte der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, in seinem Grußwort fest. "Trotz der in allen Medien geführten Kostendebatte stehen die Bürgerinnen und Bürger mehrheitlich hinter der eingeleiteten Energiewende. Es muss aber eine Gesamtstrategie auf Bundes- und Landesebene sichtbar werden", forderte Hallerbach auch mit Blick auf die neue Bundesregierung.

Weiterhin sei es wichtig, im kommunalen Raum gemeinsam voranzugehen und Grabenkämpfe an den Gemeindegrenzen zu vermeiden. Belastungen anderer Kommunen sollten durch Solidarpakte ausgeglichen werden. Die Landesenergieagentur sei für den Landkreis Kreis ein wichtiger Partner, um bei diesem zukunftsträchtigen Thema die Bevölkerung mitnehmen zu können, unterstrich Hallerbach die Bedeutung der Energieagentur.

Staatssekretär Uwe Hüser sieht in den Bürgerenergiegenossenschaften viel Engagement. Die Bürgergenossenschaften übernehmen regionale Verantwortung und arbeiten am Aufbau einer dezentralen Energiestruktur mit. Sie sind weitere wichtige Multiplikatoren vor Ort und sorgen für die Vernetzung in den Regionen.

Landrat i.R. Rolf Künne, Vorstand der Energieoffensive Rheinland-Pfalz betonte die Chancen der wirtschaftlichen Beteiligung der Bürger in Bürgerstromprojekten. Er erläuterte, dass mittlerweile ökologisch Strom billiger produziert werden kann wie konventioneller Strom.



Dr. Verena Ruppert stellte das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) vor, das die Interessen der Energiegenossenschaften im Land bündelt. Sie stellte dabei besonders heraus, welche Potenziale Energiegenossenschaften besitzen und wie sie zum Motor der Energiewende werden. Über die Eigenstromnutzung aus Photovoltaik-Anlagen für Gewerbe und Kommunen informierte Michael Vogtmann vom Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Dabei zeigte er auch die Möglichkeiten von Stromlieferverträgen und der Vermietung von Photovoltaik-Anlagen auf. Anschließend präsentierten die Gemeinden Gensingen, Ober Kostenz und Alflen Praxisbeispiele von Bürgergenossenschaften und deren umgesetzte Energieprojekte wie z.B. Nahwärmenetze mit Biomasse, die zum Austausch von Erfahrungen und zur weiteren Diskussion anregten.

"Eine umfassende Bürgerbeteiligung ist die zwingende Voraussetzung für die optimale Realisierung von Projekten - und dies von Beginn an - bei Planung, Projektierung und Realisierung.", fasste Manfred Kauer, Vorstand der Energieprojekte Winnweiler und Vertreter der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH den einhelligen Tenor der Veranstaltung zusammen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Klapperlauf in Linz: Wenn die Glocken schweigen

In Linz am Rhein wird an Karfreitag und Karsamstag eine besondere Tradition gepflegt. Der Klapperlauf ...

Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Weitere Artikel


Aus „unplugged“ wird „plugged in“

Unplugged, die Konzertreihe des städtischen Kinder- und Jugendbüros Neuwied, präsentiert sich am Freitag, ...

Darsteller für besonderes Theaterstück gesucht

Im Jahre 1914 hatten sich die Hachenburger für die Feierlichkeiten zum 600-jährigen Stadtjubiläum etwas ...

Ist die Waldorfschule die richtige Schule für unser Kind?

Die Freie Waldorfschule Neuwied lädt alle interessierten Erstklass-Eltern zum jährlichen Elternseminar ...

Spieletreff Feldkirchen bietet besondere Aktionen 2014

Sich mit Gleichaltrigen treffen, gemeinsam spielen, kreativ sein oder sich bei sportlichen Wettbewerben ...

Auto kracht in Wohnhaus - Fahrer hatte über 3 Promille

Am Donnerstagabend, 16. Januar, kurz nach 17 Uhr fuhr ein Autofahrer aus Neuwied kommend über die Fahrbahnverschwenkung ...

Hackerangriffe auch auf Kunden der Sparkasse

Unbekannte verschicken per Mail gefälschte Telekom-Rechnungen, in denen sich ein gefährlicher Trojaner ...

Werbung