Werbung

Nachricht vom 24.01.2014    

Botschafter kam zur Initiative gegen Bahnlärm von Erwin Rüddel und Norbert Röttgen

Auf Initiative des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel und seines nordrhein-westfälischen Kollegen Dr. Norbert Röttgen fand eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Bahnlärm statt. Als Tagungsort hatten die Politiker die Stadt Königswinter ausgewählt. Prominenter und sachkundiger Gastredner war der schweizerische Botschafter Tim Guldimann.

Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel (von links), Bürgermeister Peter Wirtz, BI-Vorsitzender Willi Pusch, Botschafter Tim Guldimann, BI-Vorsitzender Gerd Kirchhoff und Bundestagsabgeordneter Dr. Norbert Röttgen vor der Diskussion um Bahnlärm.

Rüddel freute sich zudem über die Anwesenheit von Bürgermeister Peter Wirtz und Vertretern regionaler Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm wie Gerd Kirchhoff.

„Der Bahnlärm stellt für die Menschen im Mittelrheintal eine zunehmend unerträgliche Belastung dar“, sagte Norbert Röttgen unter dem Beifall zahlreicher Bürgerinitiativen-Vertreter. Ergänzend sagte er: „Niemand von uns ist gegen Bahnverkehr – ganz im Gegenteil – aber wir müssen Lösungen finden, um den Schutz der Gesundheit der Menschen zu gewährleisten.“ Dazu haben die beiden Bundestagsabgeordneten im vergangenen Jahr bereits Initiativen gestartet.

Erwin Rüddel: „Gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Region ist es gelungen, das Thema im Koalitionsvertrag zu verankern. Wenn bis 2016 nicht mindestens die Hälfte der in Deutschland verkehrenden Güterwagen umgerüstet sind und auf leisen Sohlen fahren, werden noch in dieser Wahlperiode ordnungsrechtliche Maßnahmen auf stark befahrenen Güterstrecken umgesetzt – zum Beispiel Nachtfahrverbote für nicht umgerüstete Güterwagen.“

Die entscheidende europäische Initiative kam jedoch aus der Schweiz: Ab 2020 sind dort laute Züge, die nicht mit modernen Flüsterbremsen ausgestattet sind, verboten. Mit dem Ergebnis, dass auch in Deutschland dann eine deutliche Reduzierung des Bahnlärms erfolgen wird.



Wie dies in der Schweiz politisch erreicht werden konnte, erläuterte Botschafter Tim Guldimann. Er wies dabei gleichzeitig auf den wirtschaftlichen Aspekt des Themas hin: „Es geht um nicht weniger als die Zukunft des Produktionsstandortes“, so der Botschafter. „Die Schweiz hat erkannt, dass die Akzeptanz der Verkehrsinfrastruktur des Landes eine wesentliche Voraussetzung für eine gute wirtschaftliche Entwicklung ist.“

Mit seinen Ausführungen stieß Guldimann bei den Vertretern der zahlreich anwesenden Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm auf große Zustimmung. Deren Sprecher Gerd Kirchhoff formulierte: „Wir brauchen in Deutschland eine möglichst rasche Umrüstung aller Waggons!“ Zudem forderte er, stärker als bisher über Alternativstrecken nachzudenken, um die Mittelrheintrasse zu entlasten.

Im Anschluss an eine sehr engagierte, lebhafte Diskussion sagten die CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel und Norbert Röttgen den Bürgerinitiativen auch weiterhin ihre Unterstützung zu und bekanten sich gleichzeitig für deren Engagement: „Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass der Kampf gegen den Bahnlärm in Deutschland den gleichen Stellenwert bekommt wie in der Schweiz. Denn auch in Deutschland muss es möglichst rasch zu einem Verbot lauter Züge kommen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Großaufgebot nach Gasalarm in Neuwieder Innenstadt

Am Freitagvormittagmittag, 24. Januar, um 11.18 Uhr ging die Meldung über eine beschädigte Gasleitung ...

Hallenkreismeisterschaft - Budenzauber in Dierdorf

Am Samstag, den 25.Januar, steht die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft der Kreisligen A und B auf ...

Puderbacher Läufer erfolgreich

Der Lauftreff Puderbach blickt auf sportliche Erfolge im vergangenen Jahr zurück und plant zukünftiges ...

Toni Gilles 40 Jahre bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Vergangenen Monat feierte Toni Gilles sein 40. Dienstjubiläum bei der Agentur für Arbeit Neuwied. Dem ...

Bagger schaffen Lebensraum für bedrohte Gelbbauchunke

In der Kiesgrube Ockenfels war in den letzten Tagen schweres Gerät unterwegs. Planierraupen, Radlader ...

Polizei nahm 83-jährigem Mann den Führerschein ab

Eine Frau erschien am Mittwoch (22.1.) bei der Polizei in Straßenhaus und meldete, dass sie eben gesehen ...

Werbung