Werbung

Nachricht vom 29.01.2014    

Fröhliche Leichtigkeit

Mit stehendem Applaus wurde Julia Klöckner am Mittwochabend (29.1.) beim Neujahrsempfang der CDU Neuwied im Berufsbildungswerk in Heimbach-Weis empfangen. An die 200 Gäste lauschten dort der CDU-Landeschefin und Kandidatin für das Ministerpräsidentenamt in Rheinland-Pfalz. An den Worten der auch in Berlin einflussreichen Politikerin waren die Besucher aber nicht mehr interessiert als an einem Foto mit der 41-Jährigen, deren Äußeres sich in den letzten Monaten stark verändert hat.

Martin Hahn überreicht Julia Klöckner einen Bildband von Neuwied - es ist der zweite, den sie jetzt besitzt. Fotos: Holger Kern

Scherzend verwies Julia Klöckner auf die im Saal aufgehängten Plakate mit ihrem Konterfei: „Zwischen dem Bild und mir, wie ich hier stehe, liegen einige Kilo Unterschied.“ Genau 17 soll sie abgenommen haben, glaubt man der BILD-Zeitung.

Politisch darf man die Frau getrost als Schwergewicht bezeichnen. An der Landesregierung in Mainz lässt sie kein gutes Haar, an ihrem Willen, aus der Landtagswahl 2016 als Ministerpräsidentin hervorzugehen keinen Zweifel.

Trotz ehrgeiziger Ziele wirkt Julia Klöckner in keinster Weise verbissen. Sie tritt fröhlich, locker und beschwingt auf. Andreas Sittmann aus Trier singt Reinhard Meys „Über den Wolken“ – die Festrednerin lauscht, wippt im Takt der Musik hin und her, singt mit, während ihre Augen nach weiteren Mitsingenden im Saal suchen.

Am Rednerpult nimmt sie das Mikrofon in die Hände und stellt den Ständer weg. So kann sie sich besser bewegen. Sportlich sieht sie aus, in hellgrünem Sakko und dunkelblauer, enger Jeans. Julia Klöckner lacht viel. Sie sagt: „Es ist gut, wenn Politiker lachen.“ An die Zuhörer gewandt: „Wenn diejenigen an der Macht sind, die nicht lachen, dann haben Sie nichts zu lachen.“ Ob die CDU-Frau damit ihre politische Gegnerin Malu Dreyer meint, deren Rede beim vorangegangenen SPD-Neujahresempfang in Neuwied als eher dröge empfunden wurde, lässt sie offen.



Die politischen Aussagen der Julia Klöckner drehen sich ums Sparen, um den Erhalt unterschiedlicher Schulen für unterschiedlich begabte Kinder („Jedem Kind seine Schule, nicht: Jedem Kind eine Schule“), um mehr Rechte für Städte und Gemeinden (“Die Kommunen wissen besser, was gut für sie ist, als die Landesregierung“) und um Vorsicht bei der Einführung einer Frauenquote („Das muss wachsen, nicht verordnet werden“). Die Zuhörer hält sie noch fit genug, ihnen etwas über Eingliederungshilfen, U3-Förderung und Schulsozialarbeit zu erzählen und sie anschließend zum Engagement für die Europawahl aufzurufen. Dann steht sie – lachend – für die Fotografen und die vielen Erinnerungsfotos mit Parteifreunden zur Verfügung.

Martin Hahn, CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Neuwied, richtet auch einige Worte an die Gäste des Neujahrsempfangs. Er verweist auf die prekäre finanzielle Situation: „Wir wollen ja sparen, tun das auch schon seit Jahren. Aber wir dürfen uns auch nicht kaputt sparen!“ Zum Schluss singen alle gemeinsam – begleitet von Bänkelsänger Sittmann – die Nationalhymne. Holger Kern


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Windenergieanlage am Hartenfelser Kopf besichtigt

Das Thema Windenergie war Inhalt der letzten Sitzung des Energiebeirates des Landkreises Neuwied. Zurzeit ...

Martin Lerbs Bürgermeisterkandidat der CDU

Der CDU-Ortsverbands Waldbreitbach wählte am Dienstag, den 28. Januar den Kandidaten für das Amt des ...

Dreister Ladendiebstahl im Baumarkt

Eine männliche Person wurde im Bauhaus dabei beobachtet wie er eine Taschenlampe aus einem Regal nahm ...

Ehrungen beim Spielmannszug Fernthal

Beim Spielmannszug Fernthal standen Ehrungen und die Verleihung von Leistungsabzeichen im Mittelpunkt ...

Neujahrsempfang im Seniorenzentrum „Mühlenau“ Puderbach

Zum traditionellen Neujahrsempfang der Seniorenzentren „Mühlenau“ und „Haus Straaten“ trafen sich Bewohner, ...

KG Wenter Klaavbröder Windhagen startet durch

Prinz Horst I. "von Eisen und Trööt" und Prinzessin Elfi I. "von Möhnen und Stern" (Ehepaar Müller) ...

Werbung