Werbung

Nachricht vom 11.02.2014    

Bischofsprunk-Sitzung

Von seinem Anwesen aus hat das aktuelle Windhagener Prinzenpaar Horst I und Elfi I. (Müller) einen guten Blick auf die Kirche. Kirchliches auf höherer Ebene wurde bei der Prinzenfete im Forum Windhagen auch auf die Schippe genommen und war einer der Höhepunkte im Programm, durch das Sitzungspräsident Dennis Heinemann führte.

Das Prinzenpaar mitten im Geschehen auf der Bühne. Fotos: Erwin Höller

Im Umfeld des Prinzenpaares waren nach der Proklamation Darbietungen vorbereitet worden, die im Klaavbröder-Narrentheater präsentiert wurden. Aufgrund des Zeitfensters mussten sogar sechs Programmpunkte von Sitzungspräsident Dennis Heinemann gestrichen werden.

Der Musikverein Harmonie - die Hofkapelle des Prinzen - begleitete das Prinzenpaar in die Narrhalla und spielte ein närrisches Medley. Danach verfolgten Prinz und Prinzessin von ihren Plätzen vor der Bühne aus das Geschehen.

Die Kindertanzgruppen Wenter Flöhe und Dominos tanzten zu Ehren des Prinzenpaares. Egon Dasbach, Nachbar des Prinzenpaares, berichtete als Hausmeister der Prinzenburg über seine Erlebnisse und dabei auch über die Erlebnisse mit dem Ortsbürgermeister als aktuellem Wachsoldat im „Müllerland“.

Es wurde auch der Begriff „Prunksitzung“ erläutert. Keiner könne das besser als Bischof Tebartz van Elst, so der frühere Ministrant. Franz-Josef Müller, ehemaliger Oberministrant in der Bartholomäus-Kirche, schob den Bischof (Herbert Rüddel) in seiner goldenen Prunk-Badewanne auf und wieder von der Bühne.

Aber damit war die Nachbarschaft aus Hohnerbüchel, Taubenweg und rund um den Kirchturm noch längst nicht mit ihrem Latein am Ende. Glockengeläut vom Petersdom kündigte Großes an: Der Papst (Gottfried „Jotti“ Krings) besuchte - begleitet von Pastor, Ordensfrauen und Ministranten - die Fete. In der in Wentener Italienisch gehaltenen Ansprache, die Egon Dasbach übersetzte, informierte das Kirchenoberhaupt über den Grund des Besuchs. Auf der Suche nach einem einfachen Metallkruzifix war er auf den Prinzen, der als Schlossermeister Fachmann für die Fertigung sei, aufmerksam geworden.

Eine nach der Prinzenproklamation eingetretene Verzögerung bis nach Aschermittwoch wollte das Kirchenoberhaupt nicht hinnehmen und holte deshalb persönlich das Kreuz ab. Das Karnevalsdorf Wenten liegt ja bekanntlich nahe am Köln-Bonner Flughafen.

„Tutte krawalli Karnevali mit Rummtatta“ – der heilige Vater wünschte allen viel Spaß im Fastelovend. Als Gastgeschenk tanzte für das Prinzenpaar das „Balletto Vaticano“. Und auch „Ich wör su jän ens Weihbischof“ von den Bläck Fööss gehörte zum religiösen Repertoire. Toll was sich die Nachbarschaft des Prinzenpaares alles einfallen ließ.



Mit Showacts begeisterte auch die „Harmonie“, bei der Prinz Horst seinem Hobby Musik frönt. Den Auftakt bildeten „The Wenter Bluesbrothers (Alexander Rüddel, Jörg Schneider und Wolfgang Rothe). Die Harmoniefrauen (als Blau-Männer mit Rotkappen) und die Männer als Ladies mit Federboa zeigten sich tänzerisch. Die Musikanten waren durch einen dreiköpfigen Trainerstab vorbereitet worden.

Tolle Auftritte gab es auch mit dem TC Rot-Weiß Vettelschoß, den Blau-Weißen Funken Windhagen, dem Kürassierregiment Vettelschoß und der Grünen Garde. Der Möhneclub Zuckerklümpchen Vettelschoß, bei dem Prinzessin Elfi aktiv ist, bot eine Hitparade u.a. mit Andrea Berg-Double (Karin Hessler) und Lykke Li-Parodistin.

Die „Zuckerklümpchen“ schenkten dem Prinzenpaar auch ihre Ballons. „Hurräh, hurräh“- den „Zwergentanz“ zeigte der Möhneclub Rubbeldidupp, der am 22. Februar den bekannten Wenter Wieverfastelovend im Forum veranstaltet.

Zur Freude von Prinz und Prinzessin hatte die „Familich“ eine Playback-Hitparade einstudiert, bei der u.a. die Prinzenmutter, Schwester, Schwager und das Patenkind der Prinzessin mitwirkten. Live gesungen wurde aber auch von Nadine Müller, der Tochter der Regenten, die gekonnt Brings interpretierte.

Das Dreigestirn aus Bockeroth und das Prinzenpaar aus Vinxel mit Gefolge waren Gäste bei der Prinzenfete. Dabei wurden auch von den Karnevalisten gegenseitig die aktuellen Karnevalsorden ausgetauscht. Musikalischer Schlusspunkt waren die Band Xtension und Sängerin Mareile Rothe. In der Band spielt auch Prinz Horst mit, der bei der Prinzenfete aufgefordert worden war, mit seinem Saxophon mitzuwirken.

Xtension unterhielt auch noch nach dem offiziellen Programm. Für den Tusch und die musikalischen Zwischentöne hatte vorher „One Man“ Achim Klasen gesorgt. Die Klaavbröder bedanken sich auch im Namen des Prinzenpaares bei allen Aktiven auf der Bühne, im Saal und hinter der Theke für eine gelungene Prinzenfete.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


SG Wienau II für Endrunde Hallenkreismeisterschaft qualifiziert

Die zweite Garnitur der SG Wienau/Marienhausen hat es geschafft in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft ...

E-Mädchen der SG Wienau laufen im Kölner Stadion ein

Am Sonntag, den 9. Februar machten die E-Junioren in der SG Wienau/Freirachdorf einen ganz besonderen ...

EHC macht vor ausverkaufter Bärenhöhle Aufstieg perfekt

Der EHC Neuwied gewinnt vor 1.380 Zuschauern mit 5:1 gegen favorisierte Gäste aus Ratingen. Die Kulisse ...

Winterpause für SG Wienau/Marienhausen vorbei

Die erfolgreiche erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen hat nach der Winterpause die Vorbereitung ...

Junge Union drängt in den Stadtrat

Die Mitgliederversammlung der CDU Neuwied stellte eine 48-köpfige Liste für die Stadtratswahl am 25. ...

Vorbereitung für die anstehende Bewerbung

Am 25. Februar gibt es im Rathaus Rengsdorf Tipps für die Berufsrückkehr. Es gibt Tipps für die Erstellung ...

Werbung