Werbung

Nachricht vom 13.02.2014    

Asbachs Bürger sollen über Steuererhöhungen entscheiden

Trotz erheblicher Steuermehreinnahmen der Gemeinde beharre die Union auf weiteren Belastungen für die Bürger. SPD, FWG und FDP/WGD kontern: Dann soll der Bürger zur Kommunalwahl selbst über die Höhe seiner Steuern entscheiden.

Auf Antrag der Ratsfraktionen von SPD, FWG und FDP/Wählergruppe Dahlhausen (WGD) wurde in der Februarsitzung des Asbacher Gemeinderates über eine Senkung der Steuern für Eigenheimbesitzer, Agrarland und Gewerbe diskutiert. Damit sollten die aus Sicht der Opposition völlig überzogene Steuererhöhung aus der letzten Ratssitzung im Dezember auf ein erträgliches Maß zurückgeführt werden.

Die Steuererhöhungen hatten die Christdemokraten Asbachs unter Anwendung ihrer absoluten Mehrheit beantragt und gegen die Stimmen aller anderen Ratsfraktionen durchgesetzt. Die von der Opposition nun als Kompromiss angebotene Absenkung um die Hälfte der Erhöhung wurde von der Union abgelehnt, so die Darstellung von SPD, FWG und FDP/WGD.

Wie die drei Fraktionssprecher Günter Behr (SPD), Hermann Bernardy (FWG) und Alexander Buda (FDP/WGD) nun ankündigten, habe man sich unter den Parteien und Wählergruppen darauf verständigt diese Frage letztendlich von den Bürgern Asbachs bei der Kommunalwahl am 25. Mai entscheiden zu lassen: „Sollte die absolute Mehrheit der CDU bei der Kommunalwahl fallen, sehen wir seitens Opposition dies als Wählerauftrag an und werden unverzüglich nach der Wahl die Steuern rückwirkend senken“, gab Behr bekannt.

Warum man seitens der Opposition so gegen diese Steuererhöhung kämpfe, erläuterte FDP-Ratsherr Buda mit der Entwicklung der Westerwaldgemeinde seit Anfang 2013. So habe die Gemeinde über das vergangene Jahr wegen der guten wirtschaftlichen Entwicklung auch ohne die Anhebung der Steuern 550.000 Euro mehr von den Bürgern und Betrieben abschöpfen können, als dies zu Beginn des Haushaltsjahres geplant war.

Darüber hinaus prognostiziert der Haushalt für 2014 eine weitere Steigerung der Einnahmen in Höhe von 45.000 Euro. Doch anstatt sich über die Mehreinnahmen zu freuen und damit vernünftig zu wirtschaften, verlange die CDU über Steuererhöhungen weitere 240.000 Euro von den Bürgern der Gemeinde, stellt Buda fest. „Dieses Handeln steht in einem krassen Widerspruch zur tatsächlichen Entwicklung von Asbach“ resümiert der Liberale.



Als Begründung für die Mehrbelastung von Immobilien- (+25,8 Prozent), Agrarland- (+ 17,6 Prozent) und Gewerbesteuern (+ 3,7 Prozent) habe Ortsbürgermeister Dahl in seiner Rede vor dem Rat die gestiegenen Nivellierungssätze angeführt, die die Beitragsverpflichtungen der Gemeinden an die Verbandsgemeinden und Kreise regeln (Verbandsgemeinde- und Kreisumlagen).

Doch auch bei diesem Argument entrüsteten sich die Ratsleute auf den Oppositionsbänken. Denn diese Mehrbelastung kostet nach Berechnungen der Kämmerei Asbach lediglich 120.000 Euro. Anstatt die Kosten eins zu eins weiterzugeben, ziehe die Gemeinde nun das Doppelte aus den Taschen der Steuerzahler, bemängelt die Opposition.

Zudem ist aus Sicht der Allianz im Asbacher Gemeinderat gegen Steuererhöhungen das Argument der CDU, mit Mehrbelastungen der Bürger die neuen Nivellierungssätze kompensieren zu wollen, lediglich ein vorgeschobener Grund, um die überzogene Haushaltsführung zu vertuschen. Denn der Gesamtbetrag der Ein- und Ausgaben der Kommune habe im Haushaltsjahr 2013 noch bei 6,2 Millionen Euro gelegen. 2014 hingegen sollten nach den Wünschen der Christdemokraten bereits 8,6 Millionen Euro investiert werden.

„Damit wird schnell deutlich, dass die Steuererhöhungen weniger den neuen Nivellierungssätzen geschuldet sind, sondern eher den Mehrausgaben von über 2,4 Millionen Euro der Union“, betont der FWG-Sprecher Bernardy. Dies sei, so der Freie Wähler, wieder einmal ein Zeichen dafür, dass die Christdemokraten Asbachs nach vielen Jahren der Sparsamkeit einen deutlichen Kurswechsel hin zu einer riskanten Haushaltsführung vollzögen.

Als Beispiel hierfür verweisen die drei Fraktionssprecher auf den vorliegenden Haushalt 2014/2015. Dort seien die Haushaltsjahre trotz gewaltiger Mehreinnahmen immer noch unausgeglichen und die bislang angesparten Rücklagen der Gemeinde von derzeit knapp drei Millionen Euro seien Ende 2015 völlig aufgebraucht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Ein Jahr der kulturellen Superlative

Hachenburg feiert in diesem Jahr sein 700-jähriges Stadtjubiläum und die Kulturzeit Hachenburg wird 25 ...

Leerer Gefahrguttransporter verursacht Unfall

Am Freitagmorgen, 14. Februar um 0.49 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 3, zwischen den Anschlussstellen ...

Kinder der Kita Regenbogen gestalten Kochbuch

Am Dienstag, den 11. März öffnet der Kindergarten Regenbogen Marienrachdorf seine Türen für Eltern, Großeltern ...

Falsche Enkel betrügen in Neuwied

Seit voriger Woche mehren sich in Neuwied Straftaten zum Nachteil von älteren Mitbürgern. Es handelte ...

Kabelbrand in Dorfstraße in Segendorf

Am Donnerstagabend, 13. Februar um 21.05 Uhr, wurde die Feuerwehr Niederbieber-Segendorf zu einem Kabelbrand ...

Manfred Mönch erhält den Ehrenamtspreis 2013 der CDU

Unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Karl-Josef Laumann verlieh der CDU Gemeindeverband Unkel ...

Werbung