Werbung

Nachricht vom 20.02.2014    

Afrikanische Schweinepest hat Europa erreicht

Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Neuwied informiert vorsorglich über die sich derzeit vermutlich von Ost nach West verbreitende Afrikanische Schweinepest. Bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) handelt es sich um eine Viruserkrankung und hoch ansteckende sowie für die Tiere tödlich verlaufende Krankheit, die gleichermaßen Hausschweine und Schwarzwild befällt.

Unter Wildschweinen breitet sich eine afrikanische Version der Schweinepest aus, die für die Tiere tödlich ist. Foto: Archiv

Die Afrikanische Schweinepest trat erstmals 1921 im ostafrikanischen Kenia auf und wurde vermutlich 2007 über Georgien nach Weißrussland eingeschleppt. Am 22. Januar 2014 – also vor ziemlich genau vier Wochen - wurde ASP bei zwei Wildschweinen in Litauen und am 13. Februar 2014 bei einem toten Wildschwein in Polen nachgewiesen. Das bedeutet, dass die ASP Eurpoa erreicht hat!

Die Seuche wird durch direkte und indirekte Kontakte und Aufnahme von kontaminiertem Futtermittel übertragen. Eine Besonderheit der ASP ist die Übertragung durch Zecken. Die Krankheit ähnelt in Symptomen und Verlauf der Europäischen Schweinepest und ist für den Menschen ungefährlich.

Die Inkubationszeit, also der Zeitraum zwischen Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome, beträgt bei dieser Viruserkrankung 2 bis 14 Tage. Infizierte Tiere scheiden das Virus mit Exkreten und Sekreten (Speichel, Nasensekret etc.) aus.

Beim Schwein können drei unterschiedliche Verläufe der Erkrankung vorkommen:
* perakute Form: sehr schneller Verlauf, hohes Fieber, Apathie, Blaufärbung der Haut, Hustenanfälle, Blutungen aus Maul und After, Todeseintritt innerhalb von 48 Stunden, Mortalität bei nahezu 100 Prozent.
* akute Form: extrem hohes Fieber (42°C) bis zu 4 Tage lang, teilweise trotz Fieber unauffälliges Allgemeinbefinden, nach ca. einer Woche Blaufärbung (Cyanose) der Haut, sowie Husten, Atemnot, blutiger Durchfall und Erbrechen. Punktförmige Blutungen auf den serösen Schleimhäuten, in den Nieren und Lymphknoten, Milzschwellungen, Lungenödeme und Wasseransammlungen in Brustraum und Herzbeutel. Plötzlicher Tod des Tieres, Mortalität 90 Prozent.
* chronische Form: Keine charakteristischen Merkmale, häufig Verwechslung mit anderen Schweinekrankheiten (z.B. Schweinerotlauf). Häufig Gelenkentzündungen, Aborte, Geburt lebensschwacher Ferkel. Geringe Mortalitätsrate.

ASP ist mit Medikamenten nicht behandelbar. Es gibt auch keine Impfstoffe, um einer ASP-Infektion vorzubeugen. Daher ist es besonders wichtig, dass ASP-freie Gebiete seuchenfrei bleiben, indem eine Seucheneinschleppung vermieden wird.



Das Virus kann über infizierte Tiere, aber auch durch infizierte Produkte und Gegenstände verbreitet werden. Ein weiteres Einschleppungsrisiko stellen Lebensmittel dar. Beispiele hierfür sind Rohwursterzeugnisse aus dem Fleisch erkrankter Tiere, wie zum Beispiel Schinken oder Salami. In diesen Produkten enthaltene Viruspartikel sind noch bis zu 6 Monaten nach Fertigung ansteckungsfähig.

Auch unbehandelte Jagdtrophäen, Jagdutensilien und Jagdkleidung (Messer, Stiefel, Hosen, Jacken, ect.), die in Kontakt mit Blut oder den tierischen Exkrementen und Sekreten von infizierten Tiere gekommen sind, sind potenzielle Überträger der Krankheitserreger und müssen daher entsprechend gereinigt und desinfiziert werden. Die Jägerschaft sollte dahingehend erhöhte Aufmerksamkeit zeigen, da man dem erlegten Tier nicht unbedingt ansehen kann, ob es Virusträger ist.

Eine sehr wichtige Rolle spielen die Biosicherheitsmaßnahmen in Schweine haltenden Betrieben. Dazu gehören ein Verbot des Stallzutritts von betriebsfremden Personen sowie im Verdachts- und Erkrankungsfall die zwingende Einhaltung von Quarantäne- und Desinfektionsmaßnahmen von Stallungen und Fahrzeugen.

Bei einem Ausbruch kommt es zu drastischen Handelsrestriktionen, was wiederum erhebliche wirtschaftliche Einbußen zur Folge hat. Die Einfuhr von Schweinen, Rohwursterzeugnissen und Jagdtrophäen aus Ländern mit bereits bekannten Fällen der Afrikanischen Schweinepest bedarf grundsätzlich einer Genehmigung.

Alle Seuchenbekämpfungs- und -tilgungsmaßnahmen beruhen auf klassischen Seuchenbekämpfungsmethoden, einschließlich der Betriebsüberwachung, der Untersuchung und Nachverfolgung von Ansteckungs- und Ausbreitungswegen, sowie der Keulung der Tiere in befallenen Betrieben.

Über den Link http://tsis.fli.bund.de gelangt man auf das ab sofort für die Öffentlichkeit freigeschaltete TierSeuchenInformationsSystem (TSIS), ein für jedermann zugängliches Internet-Angebot mit Angaben zu anzeigepflichtigen Tierseuchen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neues Neuwieder Logo gefällt nicht

Die Neuwieder CDU-Stadtratsfraktion sieht die Mitbestimmungsrechte des Rates bei der Erstellung und Konzeption ...

Theatergruppe Rengsdorf zeigt erstmalig Western

Die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf bringt in diesem Jahr ihr 25. Theaterstück auf die Bühne. ...

DGB ruft zur Demo auf

Neonazis habe für den 15. März einen Aufmarsch in Koblenz geplant. Der DGB ruft zur Kundgebung und Demonstration ...

Touristik-Verband Wiedtal erfindet sich neu

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat seine neuen Strukturen in einer Informations-Veranstaltung im ...

Erneut schwerer Unfall auf B 256 – Fahrzeug ausgebrannt

Am Donnerstagabend, 20. Februar, gegen 19.20 Uhr kam es auf der B 256 zwischen Rengsdorf und Neuwied ...

Gute Stimmung beim 5. Prinzentreffen in Unkel

Auch beim fünften Prinzentreffen in Unkel zündeten wieder reihenweise närrische Knaller. 600 Karnevalisten ...

Werbung