Werbung

Nachricht vom 06.03.2014    

Neuer Bleigrenzwert für Trinkwasser

Der neue Bleigrenzwert stellt hohe Anforderungen ans Trinkwasser. Das gelieferte Wasser im Kreis erfüllt die Qualitätsnorm. Auch Vermieter und Hauseigentümer sind in der Pflicht, noch vorhandene alte Bleirohre zu überprüfen. Blei ist ein Nervengift mit fatalen Wirkungen.

Bleiquellen können aber auch Billigarmaturen sein. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Auf die neuen Bleigrenzwerte im Trinkwasser weisen die Stadtwerke Neuwied (SWN) hin. Während das gelieferte Wasser die strengen Qualitätsvorgaben in Stadt und Kreis längst erfüllt, sind nun Hauseigentümer und Vermieter von älteren Gebäuden gefragt, ihre Leitungen zu überprüfen.

„Wir begrüßen den seit Dezember geltenden Grenzwert, denn er steht für Vorsorge und aktiven Schutz der Gesundheit“, erklärt SWN-Geschäftsfeldleiter Udo Engel. „Unser Trinkwasser wird regelmäßig im Labor untersucht und wir unterschreiten den neuen Grenzwert von 10 Mikrogramm je Liter im Kreis schon seit Jahren, im Bereich der Stadt sogar sehr deutlich.“

Die SWN ist verantwortlich für das bis zum Hausanschluss gelieferte Wasser, danach sind Vermieter und Hauseigentümer in der Pflicht. Durch Bleileitungen in älteren Häusern können die zulässigen Höchstwerte überschritten werden: „Das kann, muss aber nicht sein. Der Vermieter oder Verwalter sollte darüber Auskunft erteilen können“, so Engel.

Blei ist ein Nervengift, warnt das Umweltbundesamt. Ein zu hoher Bleigehalt im Blut kann zu Verhaltensstörungen, Hyperaktivität, Beeinträchtigungen der Intelligenz, der Aufmerksamkeit und der Feinmotorik führen. Gefährdet sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere. Sie sollten auf keinen Fall Wasser aus einer Bleileitung trinken oder damit zubereitete Nahrung zu sich nehmen.



Wie viele Altbauten in Stadt und Kreis noch betroffen sind, lässt sich schwer schätzen, sagt Jochen Wilhelm, bei den SWN Ansprechpartner für technische Fragen zu Gas und Wasser. In Deutschland werden Bleirohre in der Trinkwasserversorgung grundsätzlich seit 1973 nicht mehr eingebaut. „Bleiquellen können aber auch Billigarmaturen sein. Das besonders stark belastete Standwasser, das dann morgens aus den Leitungen kommt, kann man eine Weile ablaufen lassen und so die Bleikonzentration verringern. Doch das bietet langfristig keinen sicheren Schutz.“ Beim Kauf von Armaturen sollte daher auf die DVGW-Zertifizierung geachtet werden.

Doch wie erkennt man als Laie, ob es sich in der häuslichen Wasserleitung um ein Bleirohr handelt? „Das ist leicht“, sagt Wilhelm. „Die Leitungen sind silbergrau, relativ weich und lassen sich mit einem Messer ohne Anstrengung einritzen. Beim Klopftest klingen sie dumpf und nicht metallisch.“

Wer vermutet, dass noch alte Bleirohre in der Installation sind, sollte mit dem Vermieter sprechen. „Wer sich nicht sicher ist, kann auch einen Nachweis verlangen“, so Engel. Alternativ kann man selbst eine Bleianalyse beauftragen, die etwa 30 Euro kostet. Wird der Grenzwert überschritten, muss der Vermieter handeln. Filter sind übrigens nicht geeignet: Dort kann sich das gefährliche Metall sogar konzentrieren.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Schauspiel-Workshops für Kids und Erwachsene

Das Schauspiel-Angebot des „Chamäleons“ Neuwied, richtet sich an Menschen, die gerne die Theaterarbeit ...

Disco-Fox mit Oliver Grabus

Disco-Fox macht Spaß. Der siebentägige Kurs beinhaltet Grund- und Aufbaukurs. Hier werden nicht nur die ...

Kirmesgesellschaft Kleinmaischeid setzt auf Tradition

Die Kirmesgesellschaft Rot-Weiß Kleinmaischeid organisiert mit viel Einsatz die alljährliche Kirmes im ...

Neue Versicherungskennzeichen interessieren viele Rollerfahrer nicht

Lieber kassieren Rollerfahrer Strafen und sind bei Unfällen nicht versichert, als die jährlich anfallende ...

Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Bei einem Einbruch in eine Kraftfahrzeug-Werkstatt in Wiedmühle wurden betriebseigene Arbeitsmaterialien ...

Sozial engagierte Kulturinitiativen gesucht

Der "Otto-Wels-Preis für Demokratie" der SPD-Bundestagsfraktion ist ausgeschrieben. Die heimische Bundestagsabgeordnete ...

Werbung