Werbung

Nachricht vom 12.03.2014    

Bauarbeiten an MBA Linkenbach liegen gut im Zeitplan

Trotz Insolvenz des Generalunternehmers TIG liegen die Arbeiten an der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Linkenbach gut im Zeitplan. Subunternehmer und milder Winter halfen dabei. Die Anlage soll im Spätsommer in Betrieb gehen.

Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach informiert sich vor Ort über den Baufortschritt an der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage. Foto: Wolfgang Tischler

Linkenbach. Was noch im November 2013 mit einem Paukenschlag begann, konnte nun doch eine gute Wendung nehmen und verläuft in ruhigen Bahnen: die Bauarbeiten an der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Linkenbach liegen dank verschiedener Faktoren gut im Zeitplan. Dank des schnellen Handelns von Abfallwirtschaftsausschuss und Verwaltung dürfte sich die Verzögerung im Baufortschritt auf nur rund vier Wochen beschränken. Dies teilt der 1. Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für die Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach, mit.

Nach der Insolvenz des Generalunternehmer TIG für die Erneuerung der Intensivrotte der MBA Linkenbach waren die Bauarbeiten im November 2013 gestoppt worden. Der Kreis hatte daraufhin die witterungsempfindlichen Betonarbeiten für die Rottetunnel in eigener Verantwortung weitergeführt. Hierzu wurde der Subunternehmer der Firma TIG, der mit den Betonarbeiten begonnen hatte, zur Fortführung beauftragt. Somit konnten die Betonarbeiten abgeschlossen und die Baustelle, auch dank des milden Winters, noch rechtzeitig winterfest gemacht werden. „Dies ersparte uns erhebliche Kosten für eine Wintersicherung“, meinte Achim Hallerbach, erster Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent für die Abfallwirtschaft, erleichtert. „Wir hatten damit den ersten wichtigen Schritt zur Fortsetzung der Baumaßnahme und zur Schadensminimierung durch die Insolvenz des Generalunternehmers erreicht.“

Parallel zu den laufenden Bauarbeiten verhandelte der Kreis mit dem Insolvenzverwalter zur Fortsetzung des Auftrags für die noch zu erbringenden Bauleistungen. Hierzu zählen neben dem Hallenbau vor allem die Maschinen- und Steuerungstechnik. Der Insolvenzverwalter stimmte noch vor Eröffnung des eigentlichen Insolvenzverfahrens der Fortsetzung des Auftrages durch die Fa. TIG zu. Die Erneuerung der Intensivrotte wird daher nicht nur im geplanten Kostenrahmen bleiben, auch der Termin für die Wiederinbetriebnahme der Intensivrotte wird sich voraussichtlich um nur einen Monat verschieben.



Hätte die Firma TIG den Vertrag nicht fortgeführt, müsste die Bauleistung neu ausgeschrieben werden. Dies hätte eine Bauzeitverlängerung von mindestens sechs bis acht Monaten bedeutet. „Für diesen „worst case“ Fall waren wir gezwungen, vorsorglich Mehrkosten im Wirtschaftsplan 2014 von 1,6 Millionen Euro einzustellen, die wir nach diesem Verhandlungserfolg nun nicht mehr benötigen“, sagte Achim Hallerbach. „Ein weiterer für uns sehr wichtiger Verhandlungspunkt war auch, dass die Fa. TIG die gesamte Verfahrensgewährleistung für den Behandlungsprozess in der Intensivrotte weiterhin übernimmt. Auch unsere politischen Gremien stehen hinter dieser Lösung und wir sind zuversichtlich, dass - wenn alles wie geplant läuft - im Spätsommer der Probebetrieb ohne größeren Zeitverlust starten kann“, prognostizierte Hallerbach abschließend.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


CDU: Rasselstein-Siedlung ist Paradebeispiel positiver Entwicklung

Die Mitglieder der CDU-Fraktion Neuwied staunten nicht schlecht: Mehr als vier Millionen Euro wurden ...

Noch Plätze für die Abendführungen im Zoo frei

Was fressen Stachelschweine zum Abendbrot? Wie schlafen Schimpansen? Und was macht eine 90-köpfige Känguru-Herde, ...

Schulbus missachtete Vorfahrt – Motorradfahrerin schwer verletzt

Im Kreuzungsbereich der Landesstraßen 267 und 306 bei den Orten Sessenhausen und Krümmel kam es zu einem ...

Angelika Milster beeindruckte in der Marktkirche Neuwied

Man kennt Angelika Milster als Musical-Sängerin. Die Rolle der Katze Grizabella ist untrennbar mit ihrer ...

Frank Elser kommt mit seiner Fußballschule nach Windhagen

Das Betreuer-Team des SV Windhagen, Martha Imbiss Restaurant, sowie die Fußballschule Kids for Champions ...

Straßenbauprojekte in Dierdorf fertiggestellt

Die Anfang des Jahres in Dierdorf begonnenen Straßenbaumaßnahmen Marktstraße, Untertor und Parkplatz ...

Werbung