Werbung

Nachricht vom 15.03.2014    

Landtagsabgeordnete Bröskamp: Gegen Bahnlärm helfen nur Tunnel

Elisabeth Bröskamp, selbst fast 20 Jahre direkt an der Bahnstrecke wohnhaft in Ariendorf/Bad Hönningen, ruft zur regen Teilnahme an den Bahnlärmdemos an jedem zweiten Dienstag im Monat in Neuwied auf. Für eine spürbare Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation an der Rheinschiene schlägt sie den Bau von Tunnel nach Schweizer Vorbild vor.

In den Orten am Rhein fährt die Bahn Tag und Nacht extrem dicht an bewohnten Häusern vorbei. Foto: Holger Kern

„Die Dienstags-Demo an jedem zweiten Dienstag im Monat am Bahnhof Neuwied wird auch in diesem Jahr weitergeführt. Ich freue mich wiederum daran teilzunehmen und mit den anderen Demonstranten meinen Unmut in Richtung Bund und EU-Kommission wegen Untätigkeit kundzutun. Versprochen wird vieles, eine spürbare Entlastung der lärmgeplagten Anwohner am Mittelrhein ist aber nicht in Sicht“, so die Landtagsabgeordnete.

Bröskamps Ansicht nach zu Recht werfen die Interessengruppen gegen Bahnlärm – zum Beispiel die Interessengemeinschaft Schutz gegen Bahnlärm und Erschütterungen e.V. Bad Hönningen, aber auch alle anderen Bahnlärmgruppierungen rechts- und linksrheinisch - den Verantwortlichen bei der DB AG Verschleppung vor. Seit Jahrzehnten sei das Thema den Verantwortlichen und der Politik hinreichend bekannt. Getan werde aber nichts.

„Eine wirkliche Entlastung aller Anwohner würde nur der Bau eines Tunnels schaffen“, so Elisabeth Bröskamp. „Ich hatte 2004 in der Schweiz die Möglichkeit den Bau des Lötschberg-Basis-Tunnels zu besichtigen. Die Schweizer sind den Verkehrsinfarkt als Transitland schon früh leid gewesen und haben entsprechende Beschlüsse gefasst und umgesetzt. Wenn man die Belastungen der Anwohner im Mittelrheintal ernst nimmt, gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit. Auch der Austausch der alten Güterzüge oder der Austausch neuer Bremsen würde nicht die dauerhafte Entlastung bringen, wie es eine Tunnellösung schaffen könnte.“



Ein neues Bahnlärm-Gutachten, in Auftrag gegeben vom Mainzer Umweltministerium, mache deutlich, dass als Sofortmaßnahme nächtliche Geschwindigkeits- oder Durchfahrtsbeschränkungen für laute Güterzüge im Mittelrheintal sowohl mit europäischen als auch mit dem deutschen Recht vereinbar seien. Europarecht stelle hier kein Hindernis dar, der Bund stehe in der Verantwortung und könne handeln.

Die Landesregierung fordert aus diesem Grund laut Elisabeth Bröskamp kurzfristig nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen im Bereich von Ortslagen auf höchstens 70 Stundenkilometer und mittelfristig nächtliche Durchfahrtsverbote für laute Güterzüge. „Der Bund und auch die EU-Kommission sind hier gefordert, endlich im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu handeln. Bahnlärm macht krank, zerstört unsere Heimat, schadet dem Tourismus, lässt Eigentum wertlos werden, vernichtet Arbeitsplätze vor Ort, zerstört unsere Umwelt, Natur und Heimat“, so Elisabeth Bröskamp abschließend.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Schnelles Internet für Isenburg wird wahr

Über 300 Haushalte sollen ab Dezember dieses Jahres Breitband-Anschlüsse von bis zu 50 Megabit pro Sekunde ...

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, ...

Seyran Ateş erhält den Ehrenpreis der Loewenherz-Stiftung

Die einzige kommunale Frauenstiftung im Land Rheinland-Pfalz verleiht den Ehrenpreis alle zwei Jahre ...

Dicke Fische an der Angel?

Der Urbacher Weiher ist eine wichtige Naherholungsanlage und Schauplatz der legendären Weiherfeste. Außer ...

Randale und Hiebe statt Kabale und Liebe

Die Theatergruppe der Realschule plus Puderbach sammelte Spenden für die Brandopfer aus Linkenbach. Mit ...

Werbung