Werbung

Nachricht vom 15.03.2014    

„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz nicht mehr still. Besorgte Lehrerinnen und Lehrer, verunsicherte Eltern aber auch verängstigte Kinder und Jugendliche wenden sich hilfesuchend an die Polizei.

Die Polizei sagt: Die Anwendung "Sprechende Angela" wurde nicht von pädophilen Hackern unterwandert.

Was ist passiert? Im jüngster Zeit kursieren in Medien, vor allem aber im Internet, reißerisch aufgemachte Berichte über eine App namens „Talking Angela“, die angeblich von einem Pädophilen gehackt worden sei, um dadurch heimlich in den Besitz von höchst persönlichen Daten der zumeist minderjährigen User zu gelangen.

Nach umfangreicher Recherche kommt das Gemeinsame Sachgebiet Jugend zu dem Ergebnis, dass die Hinweise auf einen pädophil motivierten Hackerangriff wohl jeglicher Grundlage entbehren. Der Ursprungshinweis ist zuerst im anglo-amerikanischen Vertriebsraum der App aufgetaucht und hat sich dann im Internet wie ein Lauffeuer unaufhaltsam verbreitet. Dabei dürfte es sich nach Erkenntnissen der Polizei um eine gezielte Falschmeldungen gehandelt haben, die im Kreise der Nutzer von „Talking Angela“ Verunsicherung und Panik auslösen soll. Kurzum: nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen geht die Polizei nicht davon aus, dass über die App „Talking Angela“ von dritter Seite spioniert wurde.

Unabhängig davon birgt das Internet aber tatsächlich gerade für die Jüngsten immer und überall Gefahren, vor allem bei der Nutzung über Mobiltelefone. Die Polizei rät den Eltern daher folgendes:
* Machen Sie sich mit den Funktionen moderner Handygeräte vertraut – speziell mit der Datenübertragung per Bluetooth und der möglichen Internetfähigkeit!
* Prüfen Sie, welches Handy für Ihr Kind geeignet ist und welche Funktionen wirklich sinnvoll sind!
* Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die sinnvolle Nutzung des Handys und thematisieren Sie mögliche Gefahren. Dies bedeutet unter anderem, dass Bluetooth grundsätzlich abgeschaltet und nur bei Bedarf aktiviert werden sollte!
* Informieren Sie die Polizei, wenn der Verdacht einer Straftat vorliegt!
Quelle und weiterführende Hinweise: Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder auf www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/jugendkriminalitaet/handygewalt/tipps.html.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gerne informieren und beraten Sie die Beamtinnen und Beamten des Gemeinsamen Sachgebiets Jugend auch persönlich nach vorheriger Terminabsprache, Telefon: 0261/103-2470.

Für die Unerfahrenen auf diesem Gebiet hier das Wichtigste in Kürze
Apps (kurz für Applikationen) sind Anwendungsprogramme, die kostenlos oder gegen Bezahlung aus dem Internet auf Mobiltelefone geladen werden können, um deren Funktionsumfang je nach dem Willen des Users (Nutzers) individuell zu erweitern. „Talking Angela“ (Sprechende Angela) ist so eine App, die dem Anwender suggeriert, er könne mit einer virtuellen Katze namens Angela in unmittelbare Interaktion treten. Die Kommunikation mit der auf dem Display (Handybildschirm) visualisierten Katze findet über das Mikrofon und die Frontkamera des Mobiltelefons statt. Die Katze reagiert auf Sprache und Gesten, so dass man sich mit ihr „unterhalten“ und schließlich sogar „Freundschaft“ schließen kann. Genau diese Funktionalität der App soll sich nun ein pädophiler Hacker zu Nutze gemacht haben, um auf diesem Wege arglose Kinder auszuspionieren.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Elternbeirat im Kindergarten Dierdorf-Wienau aktiv

Im Oktober des letzten Jahres haben die Eltern der Kinder des Kindergarten Dierdorf-Wienau einen neuen ...

Behinderte Touristen im Kreis Neuwied unerwünscht?

240 rheinland-pfälzische Betriebe wurden in Mainz ausgezeichnet für ihre Barrierefreiheit. Im Kreis Neuwied ...

Modenschau im Modehaus Blum in Neuwied

Die aktuelle Frühlings- und Sommermode wurde am Freitag, den 14. März im Modehaus Blum präsentiert. Im ...

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, ...

Schnelles Internet für Isenburg wird wahr

Über 300 Haushalte sollen ab Dezember dieses Jahres Breitband-Anschlüsse von bis zu 50 Megabit pro Sekunde ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Werbung