Werbung

Nachricht vom 23.03.2014    

Die Zeit drängt - zugehende Beratung an Grundschulen muss weitergehen

Die zugehende Beratung an den Grundschulen muss auch über den 31. März hinaus weitergehen, ein Bruch der pädagogischen Arbeit darf nicht stattfinden, da sind sich Regine Wilke (Grüne) und Michael Mang (SPD) einig.

Regine Wilke (Grüne) und Michael Mang (SPD) fordern, dass die zugehende Beratung weiter fortgesetzt wird.

Neuwied. Für Regine Wilke und Michael Mang ist klar, ein Nachfolgekonzept kann nur gemeinsam mit Vertretern der Schulen, Eltern und den Fachkräften des Jugendamt erarbeitet werden. Für die Zukunft muss dann eine tragfähige, dauerhafte Finanzierung sichergestellt werden.

Als 2011 das Projekt “zugehende Beratung“ an Grundschulen aus der Taufe gehoben wurde, waren alle guter Hoffnung, dass die Bundesfinanzierung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu einer dauerhaften Etablierung führen könne. Weit gefehlt. Wieder einmal erweist sich ein Projekt als Eintagsfliege, zum 31.12.2013 stellte der Bund es ein.

Dabei scheint es völlig zweitrangig zu sein, dass das an Grundschulen - mit einer erhöhten Anzahl von Kindern mit besonderem Förderbedarf - durchgeführte Projekt, schon jetzt nach nur knapp zwei Jahren sicht- und nachweisbare Erfolge vorzuweisen hat. Die Fachkraft vor Ort ist in der Lage gute Beziehungen zu Kindern, Eltern und Lehrern aufzubauen. Dadurch gelingt es, gemeinschaftliche Lösungen für aufkommende Probleme zu finden. Kindern wird die Integration in das Schul- und Klassenleben erleichtert. Im direkten Gespräch mit Eltern können mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig und mit wenig Aufwand korrigiert werde. Schüler, Lehrer und Eltern berichten von deutlichen Entlastungen im Schulalltag.

Zum Ende des letzten Jahres, als noch Hoffnung bestand, dass der Bund weiterhin dieses wichtige Projekt finanziert, ist Neuwied bereits in die Bresche gesprungen und hat die notwendigen Haushaltsmittel bis Ende März 2014 sichergestellt. Nun ist klar, vom Bund gibt es kein Geld, aber wie geht es an den betroffenen Schulen weiter? Das fragen sich sowohl Lehrer, Kinder und Eltern.



„Pädagogische Arbeit lebt von Beziehung, jede Form der Unterbrechung führt dazu, dass man mit der Vertrauensarbeit wieder von vorne anfängt“ weiß Regine Wilke zu berichten „außerdem hat nicht jede Grundschule in der Stadt Neuwied den gleichen Bedarf. Die einen benötigen eine zugehende Beratung, den anderen ist mit einer Ganztagschule geholfen und bei wieder anderen steht eine ausgedehnte Ferienbetreuung ganz oben auf der Wunschliste. Da muss man schon ganz genau hingucken. Hilfe in Form eines Gießkannenprinzips ist hier fehl an Platz.

“Der notwendige Bedarf ist individuell je Schule festzustellen“, meint Michael Mang „wenn wir Bildung als hohes Gut ansehen, dann müssen wir auch entsprechend kommunal fördern. Was kann es schließlich Wichtigeres geben als Kinder. Schließlich sind sie in jedem Bereich des Lebens unsere Zukunft.“ SPD und Grüne fordern deshalb eine Fortführung der begonnen „Zugehenden Beratung „ an den 2011 ausgewählten Grundschulen bis Ende des Schuljahres 2013/2014 und die Ausarbeitung eines tragfähigen Konzeptes unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedarfe der Grundschulen, gemeinsam mit den Grundschulen, Elternvertretung, freien Trägern und Verwaltung unter Einbeziehung der Meinung und gemachten Erfahrung der betroffenen Grundschüler.

Eine weitere wichtige Aufgabe wird es sein, die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen. Hier bauen beide Fraktionen auf eine breite Mehrheit aller, da es sicherlich gut angelegtes Geld ist.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Ministerin Alt besuchte Utamara-Einrichtung

Die Begegnungsstätte für Frauen mit Migrationshintergrund "UTAMARA" in Kasbach-Ohlenberg wurde 2006 ...

Sanierungsgenehmigung für Biogasanlage Anhausen liegt vor

Die Betreiber der Biogasanlage Anhausen haben jetzt die Genehmigung zur Sanierung der Anlage erhalten. ...

Projektgruppe kontrollierte den Rad- und Wanderweg „Puderbacher Land“

Am Samstag, den 22.03.2014 trafen sich sechs Mitglieder der Projektgruppe Rad- und Wanderwege, um den ...

Frischer Wind in der SPD Puderbach

Jürgen Trenck kandidiert für die SPD für das Amt des Ortsbürgermeisters in Puderbach. Der bisherige Amtsinhaber ...

Großaufgebot an Rettungskräften bei Aquaplaningunfall

Am Samstagabend, den 22. März wurden die Feuerwehr Ransbach-Baumbach, zwei Rettungswagen und die Polizei ...

Die Nordic Walking-Gruppe des Turnvereins 1888 Bad Hönningen

In loser Folge stellen sich die verschiedenen Turngruppen des TV 1888 e. V. mit den jeweiligen Stundeninhalten ...

Werbung