Werbung

Nachricht vom 01.04.2014    

„Spatzennest“ in Windhagen bedarfsgerecht erweitert

Die Erweiterung der Kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Windhagen liegt voll im Bedarf. Die Einrichtung ist auf dem besten Weg, eine komplette „Ganztagseinrichtung“ zu werden. Zumal eines der besonderen Markenzeichen der Kita Spatzennest das Angebot eines dort frisch zubereiteten Mittagessens ist.

Zogen eine erste positive Bilanz aus dem veränderten Betriebskonzert der Kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“: (v.l.n.r.) 1. Kreisbeigeordneter und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach, Martin Buchholz, Berufspraktikantin Larissa Hömig, Bürgermeister Josef Rüddel und Susanne Bullwinkel (KiTa Leitung).

Windhagen. Mit bis zu 54 Ganztagsplätzen und zehn Krippenplätzen, die ebenfalls eine durchgehende Betreuung der Kleinsten ermöglicht, ist die Kommunale Kindertagesstätte Windhagen „Spatzennest“ auf dem besten Weg, eine komplette „Ganztagseinrichtung“ zu werden. Eine durchaus positive Bilanz ziehen Ortsbürgermeister Josef Rüddel, Martin Buchholz, Beigeordneter der Ortsgemeinde Windhagen, und der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach jetzt gemeinsam mit Kita-Leiterin Susanne Bullwinkel im Hinblick auf das deutlich veränderte Betriebskonzept.

In der 2009 baulich um die vierte Gruppe erweiterten Kita können nun bis zu 75 Kinder in der Altersgruppe bis zum Schuleintritt betreut werden. „Diese verteilen sich auf die Angebotsformen einer Regelgruppe, einer kleinen altersgemischten Gruppe und einer geöffneten Gruppe; neu in dieser Form ist eine Krippengruppe mit bis zu zehn Plätzen ausschließlich für Kinder unter drei Jahren“, erläutert Achim Hallerbach. Dort ist insbesondere die Aufnahme von Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr möglich. Sie haben seit dem 1. August 2013 einen Anspruch auf frühkindliche Förderung.

Das Angebot der Kita „Spatzennest“ bei 75 Plätzen insgesamt im Überblick: 23 Plätze für Kinder unter 3 Jahren, 52 Plätze für Kinder über 3 Jahren und 54 Ganztagsplätze. Nicht mehr zum Angebot der Kita in Windhagen gehört die Hortgruppe mit Plätzen für Kinder im Schulalter. Sie war jahrelang „parallel“ in den Räumen der Kita untergebracht, bezog 2009 dann „eigene“ Räume in der Grundschule Windhagen. Mit dem Ausbau der so genannten U3-Betreuung ging auch die Verlagerung der Schulkindbetreuung in die Schule einher.

„Eines der besonderen Markenzeichen der Kita Spatzennest ist sicherlich das Angebot eines dort frisch zubereiteten Mittagessens. Hierzu steht der Kita eine Köchin/Hauswirtschafterin zur Verfügung. Der Gemeinde ist dies ein besonderes Anliegen und hat damit auch eine besondere Wertigkeit“, unterstreicht der zuständige Beigeordnete Martin Buchholz. Mit der zunehmenden Anzahl jüngerer Kinder steigen auch noch einmal die Anforderungen an eine individuelle Gestaltung von Essenszeiten und die Zusammensetzung der Mahlzeiten. „Das ist mit der täglichen Zubereitung der Frischkost in der Kita - und dem Einkauf vor Ort – gewährleistet“, ergänzt Susanne Bullwinkel.



Für die insgesamt 100 Kinder aus der Ortsgemeinde Windhagen, die aktuell unter drei Jahren alt sind, heißt das, dass 37 Prozent von ihnen schon heute einen Kindergartenplatz am Wohnort erhalten können. Mehr als jedes dritte Windhagener Kind unter drei Jahren kann grundsätzlich einen Platz in einer Kita am Ort bekommen.

„Dass das womöglich nicht immer zum Wunschtermin klappt, hat auch damit zu tun, dass die Eingewöhnungsphase jedes einzelnen Kindes in der Regel umso länger dauert, je jünger das Kind ist“, erklärt die Kita-Leiterin Susanne Bullwinkel die eine oder andere Verzögerung.

„Dass die Gemeinde Windhagen ein beliebter Wohnort ist, zeigt der weitere Zuzug von jungen Familien“, freut sich Bürgermeister Josef Rüddel. Mit einem neuen Wohnbaugebiet am Ortseingang werde weiterer attraktiver Wohnraum geschaffen.

„Das veränderte Betriebskonzept und der Wegfall der Hortbetreuung war für uns zunächst ein schwieriger Schritt. Wir wissen aber die Hortkinder gut betreut und können uns selbst noch stärker auf die Aufnahme jüngerer Kinder konzentrieren. Die sind für unsere Einrichtung ein absoluter Gewinn“, bringen Susanne Bullwinkel und Martin Buchholz die Erfahrungen mit dem neuen Betriebskonzept auf den Punkt.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Osterkirmes 2025: Fahrspaß, Feuerwerk und Aktionen für die ganze Familie

ANZEIGE | Die Neuwieder Osterkirmes lädt vom 11. bis 22. April zum traditionellen Saisonstart ein. Mit ...

Einladung zum SPD-Treff am 4. April im Bürgerhaus Windhagen

Ein offenen Gedankenaustausches, um über politische und gesellschaftliche Notwendigkeit zu sprechen, ...

Die Kandidaten für das Bürgermeisteramt der VG Rengsdorf-Waldbreitbach im Bürgergespräch

Die Veranstaltung am 25.März im Dorfgemeinschaftshaus Meinborn, organisiert von der Initiative "Kirchspiel ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Weitere Artikel


Kormoranvergrämung durch Trübstoffe erfolgreich

Achtung Aprilscherz!! Seit einiger Zeit wird ein rückläufiger Fischbestand in vielen rheinland-pfälzischen ...

Detlef Roth kandidiert für das Amt des Ortsvorstehers in Kausen

Die Kommunalwahlen rücken immer näher und die Parteien bringen ihre Kandidaten in Stellung. So auch beim ...

Kandidatenliste der FWG Dierdorf

Mitglieder der Ersten FWG Dierdorf trafen sich am 5. März zur Mitgliederversammlung und um die Kandidaten ...

Das CDU Team für die Wahlen des Ortsbeirates Kausen steht

Eine gute Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Gesichtern sowie Frauen und Männern quer ...

FDP stellt Kandidatenliste für die Stadtratswahl auf

In der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung stellte der FDP Amtsverband Dierdorf seine Kandidatenliste ...

Arbeitsmarkt im März zeigt leichte Belebung

Die Belebung am Arbeitsmarkt im Monat März konzentriert sich auf die Männer. Hier gab es Einstellungen ...

Werbung