Werbung

Nachricht vom 12.04.2014    

Kita St. Bartholomäus für Forschergeist 2014 nominiert

Mehr als 500 Kindertagesstätten aus ganz Deutschland haben sich mit ihren Projekten aus der Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik um den mit insgesamt bis zu 80.000 Euro dotierten „Forschergeist 2014“ beworben. Die Jury hat nun die 30 gelungensten Kita-Projekte nominiert – die katholische Kindertagesstätte St. Bartholomäus aus Windhagen gehört dazu.

Was macht der Wurm im Apfel? Kann man Knöpfe stapeln? Für den Wettbewerb Forschergeist wurde auch die Kita St. Bartholomäus Windhagen nominiert.

Am 19. Mai werden die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin die fünf Bundessieger auszeichnen.

Was macht der Wurm im Apfel? Wohin fließt das Badewasser? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Alltagsfragen der Kinder waren Ausgangspunkt zahlreicher spannender Kita-Projekte, mit denen sich Erzieherinnen und Erzieher aus ganz Deutschland beim großen Wettbewerb beworben haben. Die hochkarätig besetzte Jury aus Wissenschaft und Praxis nominierte die 30 besten Projekte für den „Forschergeist 2014“.

Auch die Katholische Kindertagesstätte St. Bartholomäus aus Windhagen konnte mit ihrem Projekt „Knopf hoch“ überzeugen und hat nun die Chance auf die Auszeichnung. Kann man Knöpfe stapeln? Für die Kita wurde ein alltäglicher Gegenstand mehrere Wochen lang zum mathematischen und naturwissenschaftlichen Forschungsobjekt.

Seit mehreren Jahren ist die Kita Teil des Netzwerks Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die Fachkräfte bilden sich regelmäßig bei der Kreisvolkshochschule fort, um die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu begleiten.

Die feierliche Preisverleihung findet am 19. Mai im Berliner Naturkundemuseum statt. Dort geben die beiden Stiftungen bekannt, welche fünf Kitas aus dem Kreis der Nominierten die bundesweite Auszeichnung „Forschergeist 2014“ erhalten. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Kuratoriumsmitglied der Deutsche Telekom Stiftung und Schirmherrin der Initiative „Haus der kleinen Forscher“, wird die Preise überreichen.

Die Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. freut sich als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Kreis Neuwied ganz besonders über den Erfolg der katholischen Kindertagesstätte St. Bartholomäus: „Die Nominierung bestätigt uns in unserem Engagement für die frühkindliche Bildung in unserer Region. Nun drücken wir der Kita die Daumen“, erklärt Kristin Oswald, stellvertretende Geschäftsführerin der Kreisvolkshochschule und Netzwerkkoordinatorin.

Das Netzwerk organisiert Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher in der Region und steht den pädagogischen Fach- und Lehrkräften als Ansprechpartner zur Verfügung (Tel.: 02631 347813, www.kvhs-neuwied.de).

Eine Beteiligung an dem mit insgesamt bis zu 80.000 Euro dotierten Wettbewerb war bis 23. Februar 2014 möglich. Insgesamt gingen bundesweit über 500 Bewerbungen ein. Zusätzlich zu den fünf Bundessiegern werden auch Landessieger gekürt. Alle Nominierten erhalten ein Preisgeld zur Förderung der naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsarbeit in der Kita. Weitere Informationen zum Wettbewerb „Forschergeist 2014“, den nominierten Kitas und ihren Projekten finden Sie unter www.forschergeist-wettbewerb.de.



Die Jury
• Dr. Ekkehard Winter (Juryvorsitzender), Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
• Birgit Bey, Erzieherin und Leiterin der Kita "Kids Company", Berlin
• Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen, Karlsruher Institut für Technologie
• Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis, Präsident Didacta Verband e. V.
• Prof. Dr. Miriam Leuchter, Professorin für naturwissenschaftliche Früherziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
• Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kuratoriumsmitglied der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".

Deutsche Telekom Stiftung
Die Deutsche Telekom Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Sie wurde von der Deutschen Telekom im Dezember 2003 gegründet und zählt mit einem Kapital von 150 Millionen Euro zu den größten deutschen Unternehmensstiftungen. Sie arbeitet entlang der Bildungskette und setzt sich gleichermaßen für die Basis- wie die Spitzenförderung ein. Ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, die MINT-Bildungsqualität im Elementarbereich zu stärken. www.telekom-stiftung.de

Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher” engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und die Autostadt in Wolfsburg. Gefördert wird sie
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.haus-der-kleinen-forscher.de


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Abofallen auf der Straße, Adressenklau im Internet, Betrug am Telefon

Die Polizei in Neuwied hatte am Wochenende massiv mit betrügerischen Aktivitäten zu tun. Auf der Straße, ...

Kinder verloren Kontrolle über Feuer

Samstagmittag (11.4.) gegen 13.30 Uhr machten Kinder im Zeppelinweg in Neuwied in einem leerstehenden ...

Zwei Tage, an denen die Kinder verschwanden

Am Donnerstag und am Freitag (10. und 11. April) hatte es die Neuwieder Polizei gleich in drei Fällen ...

Tischtennis-Minis kämpften um jeden Ball

Vier mattgrüne Tischtennisplatten füllten das Bürgerhaus in Ockenfels. Elf Kinder - fünf Mädchen und ...

„Wer nichts tut macht mit“ – Bürgerurkunde für Zivilcourage

Als er am Abend des 7. Februar 2014 aus seiner Wohnung im Koblenzer Stadtteil Kesselheim drei Personen ...

Gemeinsam für Brückrachdorf

Bei der Mitgliederversammlung der CDU des Stadtteiles Brückrachdorf konnte ein „starkes Team“ um Thomas ...

Werbung