Werbung

Nachricht vom 30.04.2014    

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff wird Verein

Mit der Gründung eines eingetragenen Vereins wird der lnnovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, der seit dem Jahr 2009 besteht, auf neue Füße gestellt. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser lädt interessierte Unternehmen, Institute und Personen zur Gründungsversammlung am 5. Mai nach Höhr-Grenzhausen ein.

Die Clusterkonferenzen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Unternehmen sowie der Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des IMKK. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Mit Unterstützung der Wirtschaft und der Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff ins Leben gerufen. Ziel des Clusters ist es, die regionalen Einrichtungen und Unternehmen der Schwerpunktbranchen Metall, Keramik, Kunststoff, mineralische Baustoffe und Oberflächentechnik zu unterstützen und zu vernetzen.

Inzwischen haben sich die am IMKK beteiligten Institute –European Centre for Refractories gGmbH, Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH, Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH, Technologiezentrum für Oberflächentechnik Rheinbreitbach GmbH und Technologieinstitut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH – etabliert. Mit der Gründung des IMKK e.V. erhalten die Unternehmen und Institutionen der Region nördliches Rheinland-Pfalz nun die Chance, sich gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Kommunen aktiv ins Clustergeschehen einzubringen und von dem starken Netzwerk zu profitieren.

Der Innovationscluster bietet Unterstützung in vielerlei Bereichen: Veranstaltungen, Gemeinschaftsmessestände, Öffentlichkeitsarbeit, Fachkräfteakquise und Weiterbildung sowie Projekte und Projektbegleitung mit den Instituten, Universitäten und Hochschulen. Die Mitglieder des zukünftigen IMKK e.V. können die zahlreichen Vorteile der Initiative nutzen. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personenvereinigung werden, die den Satzungszweck unterstützt. Alle interessierten Unternehmen, Institutionen und Personen sind zur Teilnahme an der Gründungsversammlung eingeladen.

Der IMKK e.V. unterstützt seine Mitglieder beim Knüpfen wertvoller Geschäftskontakte – nicht nur lokal, sondern auch international. Durch eine Mitgliedschaft des IMKK e.V. im nationalen Innovationscluster-Netzwerk „go-cluster“, dem zurzeit 90 deutsche Innovationscluster angehören, haben die Clusterunternehmen Zugang zu diesen Netzwerken. Außerdem können sie das Netzwerk europäischer Cluster „European Cluster Collaboration Platform“ nutzen, um internationale Kooperationspartner zu finden.

In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Verbänden und Kammern hilft der IMKK e.V. seinen Mitgliedern bei Fragen zur Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Weiterbildung. Zudem informiert der Verein über aktuelle Förderprogramme des Bundes sowie der Europäischen Union.



Das Netzwerk aus IMKK, Universitäten, Hochschulen und Technologieinstituten der Region sichert den Akteuren bei verschiedensten Fragestellungen einen Wissensvorsprung. Der IMKK e.V. betreibt Wissensmanagement für seine Mitglieder und Partner und vermittelt Kontakte. Weiterhin informiert er über Veranstaltungen und organisiert Workshops, Fachgruppen, Symposien und Vorträge zu aktuellen Themen.

Durch gemeinsame professionelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen unterstützt der IMKK e.V. ebenfalls seine Mitglieder. Der Cluster ist präsent in sozialen Netzwerken wie XING und LinkedIn und bewirbt die Dachmarke Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff sowohl national als auch international. Mit seinem Newsletter und seiner Website bietet der IMKK geeignete Informationsplattformen, um sich über die Branche, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und wichtige Neuigkeiten zu informieren sowie eigene Themen zu platzieren. Auf großen Messen, wie beispielsweise der Hannover-Messe, zeigt der Cluster mit einem Gemeinschaftsstand regelmäßig starke Präsenz.

Um Unternehmen und Bildungspartner der Schwerpunktbranchen Metall, Keramik, Kunststoff, mineralische Baustoffe und Oberflächentechnik sowie Auszubildende, Studierende und Absolventen der Region miteinander zu vernetzen, hat der IMKK in Zusammenarbeit mit dem Karrierenetzwerk „ALPHAJUMP“ ein eigenes Online-Karriereportal ins Leben gerufen. Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke in der neuen Karriereplattform darzustellen und kostenfrei Stellenanzeigen zu schalten. Über das angeschlossene Karrierenetzwerk erhalten die Arbeitgeber direkten Zugriff auf Universitäten und Studierende und können so frühzeitig ihr Unternehmen ins Gespräch bringen.

Gründungsversammlung des IMKK e. V. am 5. Mai, um 17 Uhr im Hotel Silicium, Schillerstraße 2–4, 56203 Höhr-Grenzhausen.

Weitere Informationen unter www.metall-keramik-kunststoff.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Naturhof Stopperich beginnt mit Solidarischer Landwirtschaft

Jetzt ist die Gelegenheit, von Anfang an dabei zu sein und den Start eines wegweisenden Projektes mitzutragen ...

Mülldetektive in Puderbach unterwegs

Als Abschlussprojekt ihres Anerkennungsjahres führte Janine Duchhardt mit sechs Vorschulkindern das Projekt ...

Frühling belebt deutlich den Arbeitsmarkt

Erstmals sinkt die Quote der Arbeitslosenzahlen für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied unter sechs ...

Energiemesse in Unkel

Die Vorteil Bauzentren veranstalten zusammen mit der Kreisverwaltung Neuwied am Freitag, 9. und Samstag, ...

Musik verbindet Menschen und Kulturen

Projektchor Neuwied „Intonational“ sucht Verstärkung. Seit nunmehr drei Jahren gibt es diesen Chor der ...

Selbstbewusstsein von Kids stärken

Am Samstag, 24., und Sonntag, 25. Mai, bietet das Neuwieder Kinder- und Jugendbüro ein Coolnesstraining ...

Werbung