Werbung

Nachricht vom 11.05.2014    

THW Helferverein übergibt mobiles Kraftwerk

Einen kleinen Stromerzeuger mit einer Leistung von 38kVA übergab der THW Helferverein Neuwied e.V. an seinen Ortsverband. Die Einsatzmöglichkeiten sind dadurch erweitert.

Philipp Küster (links, 2. Vorsitzender THW Helferverein Neuwied) übergibt Björn Harrenberger (Ortsbeauftragter THW Ortsverband Neuwied) den Stromerzeuger (im Hintergrund).

Der Ortsverband Neuwied des Technischen Hilfswerks (THW) mit seiner Fachgruppe Elektroversorgung, dem „mobilen E-Werk“ im THW, ist seit Jahren eine der Einsatzoptionen des THW Ortsverbandes. Bei den zunehmenden extremen Wetterlagen kommen die Fachgruppen Elektroversorgung, die über einen Stromerzeuger mit 175kVA oder mehr verfügen, immer öfter zum Einsatz, um bei einem Ausfall von kritischer Infrastruktur zu helfen.

Um auch mit einer kleineren und dadurch flexibler einsetzbaren mobilen Stromversorgung helfen zu können, hat der Verein der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Neuwied e.V. Anfang Mai einen Stromerzeuger mit einer Leistung von 38kVA an seinen THW Ortverband übergeben. Das Gerät wurde gebraucht erworben und anschließend in Eigenleistung aufgearbeitet und mit einem Fahrgestell versehen.

Das Gerät wurde so aufgebaut, dass es auch von „Elektrolaien“ bedient werden darf und erhöht so die Einsatzmöglichkeiten der Bergungsgruppen des Ortsverbandes. Die Bergungsgruppen im THW mit ihrem vielfältigen und weitläufigen Einsatzgebiet benötigen zum Betrieb von Beleuchtungsanlagen - welche beispielsweise bei der Ausleuchtung von Einsatz- und Gefahrenstellen zum Einsatz kommen oder zum Betrieb von Elektrotauchpumpen bei Überflutungen - Stromerzeuger größerer Leistung, als die vorhanden tragbaren Stromerzeuger mit einer Leistung von 5, 8 oder 13 kVA.

Die Bergungsgruppe im THW verfügt über keine reinen Elektrospezialisten und stellt somit höhere Anforderungen an einen Stromerzeuger, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. „Diese Möglichkeit ist jetzt geschaffen und erhöht die Möglichkeiten der Gruppe“, so Björn Harrenberger Ortsbeauftragter für den THW Ortsverband Neuwied.



Philipp Küster, zweiter Vorsitzender des THW Helfervereins Neuwied e.V., fügt noch hinzu, dass mit der Übergabe des Stromerzeugers ein langjähriger Wunsch des Ortsverbandes erfüllt werden konnte.

Der gemeinnützig anerkannte THW Helferverein Neuwied e.V. hat die satzungsgemäße Aufgabe, den THW Ortsverband Neuwied überall da zu unterstützen, wo auf Grund der örtlichen Gegebenheit Hilfe bei der Beschaffung von Ausstattung, Unterhalt von Gerät oder der Jugendarbeit Mittel notwendig sind, für die der Bund nicht aufkommt.

Für alle, die Interesse an der Arbeit im THW haben: Kommen Sie sich den Ortsverband Neuwied mit seiner Mannschaft und Gerät anschauen. Jeder kann im THW helfen, nicht nur Elektrospezialisten. Wir führen wöchentlich dienstags ab 19 Uhr unseren Dienst- und Ausbildungsabend durch. Die THW Jugend, für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren, trifft sich im Ortsverband Neuwied wöchentlich samstags ab 15 Uhr in der Unterkunft im Talweg 98 in Neuwied-Irlich. Mehr Informationen unter Einen kleinen Stromerzeuger mit einer Leistung von 38kVA übergab der THW Helferverein Neuwied e.V. an seinen Ortsverband. Die Einsatzmöglichkeiten sind dadurch erweitert.

Der Ortsverband Neuwied des Technischen Hilfswerks (THW) mit seiner Fachgruppe Elektroversorgung, dem „mobilen E-Werk“ im THW, ist seit Jahren eine der Einsatzoptionen des THW Ortsverbandes. Bei den zunehmenden extremen Wetterlagen kommen die Fachgruppen Elektroversorgung, die über einen Stromerzeuger mit 175kVA oder mehr verfügen, immer öfter zum Einsatz, um bei einem Ausfall von kritischer Infrastruktur zu helfen.

Um auch mit einer kleineren und dadurch flexibler einsetzbaren mobilen Stromversorgung helfen zu können, hat der Verein der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Neuwied e.V. Anfang Mai einen Stromerzeuger mit einer Leistung von 38kVA an seinen THW Ortverband übergeben. Das Gerät wurde gebraucht erworben und anschließend in Eigenleistung aufgearbeitet und mit einem Fahrgestell versehen.

Das Gerät wurde so aufgebaut, dass es auch von „Elektrolaien“ bedient werden darf und erhöht so die Einsatzmöglichkeiten der Bergungsgruppen des Ortsverbandes. Die Bergungsgruppen im THW mit ihrem vielfältigen und weitläufigen Einsatzgebiet benötigen zum Betrieb von Beleuchtungsanlagen - welche beispielsweise bei der Ausleuchtung von Einsatz- und Gefahrenstellen zum Einsatz kommen oder zum Betrieb von Elektrotauchpumpen bei Überflutungen - Stromerzeuger größerer Leistung, als die vorhanden tragbaren Stromerzeuger mit einer Leistung von 5, 8 oder 13 kVA.

Die Bergungsgruppe im THW verfügt über keine reinen Elektrospezialisten und stellt somit höhere Anforderungen an einen Stromerzeuger, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. „Diese Möglichkeit ist jetzt geschaffen und erhöht die Möglichkeiten der Gruppe“, so Björn Harrenberger Ortsbeauftragter für den THW Ortsverband Neuwied.

Philipp Küster, zweiter Vorsitzender des THW Helfervereins Neuwied e.V., fügt noch hinzu, dass mit der Übergabe des Stromerzeugers ein langjähriger Wunsch des Ortsverbandes erfüllt werden konnte.

Der gemeinnützig anerkannte THW Helferverein Neuwied e.V. hat die satzungsgemäße Aufgabe, den THW Ortsverband Neuwied überall da zu unterstützen, wo auf Grund der örtlichen Gegebenheit Hilfe bei der Beschaffung von Ausstattung, Unterhalt von Gerät oder der Jugendarbeit Mittel notwendig sind, für die der Bund nicht aufkommt.

Für alle, die Interesse an der Arbeit im THW haben: Kommen Sie sich den Ortsverband Neuwied mit seiner Mannschaft und Gerät anschauen. Jeder kann im THW helfen, nicht nur Elektrospezialisten. Wir führen wöchentlich dienstags ab 19 Uhr unseren Dienst- und Ausbildungsabend durch. Die THW Jugend, für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren, trifft sich im Ortsverband Neuwied wöchentlich samstags ab 15 Uhr in der Unterkunft im Talweg 98 in Neuwied-Irlich. Mehr Informationen unter www.thw-neuwied.de.
>www.thw-neuwied.de
.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Opam-Stiftung nimmt ihre Arbeit auf

In der ersten Sitzung von Vorstand und Kuratorium der neuen „Josef Prinz-Opam-Stiftung zur Förderung ...

Gesundes Leben genießen und erhalten

Starkoch Johann Lafer und „seine“ Lehrlinge hatten sichtbar Spaß, als sie vor 300 Gästen im Kochduell ...

Tennisturnier des TC Steimel mit spannenden Begegnungen

Allerhand los war am langen Wochenende Anfang Mai auf der Tennisanlage des TC Steimel. Erstmals wurde ...

Bürger beschweren sich: Baustelle wird über Anliegerstraßen umfahren

Seit Ende März wird im Neuwieder Stadtteil Niederbieber innerörtlich eine Baustelle betrieben. Dadurch ...

Beweidungsprojekt in Bonefeld läuft gut

Der NABU hat sich seit 2010 der Heidefläche in Bonefeld angenommen. Seit Mai 2013 wird die Fläche mit ...

Westerwälder Blumenmarkt trotz Regen ein Erfolg

Der 34. Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen ist bei den Menschen der Region sehr beliebt und die echten ...

Werbung