Werbung

Nachricht vom 11.05.2014    

Gesundes Leben genießen und erhalten

Starkoch Johann Lafer und „seine“ Lehrlinge hatten sichtbar Spaß, als sie vor 300 Gästen im Kochduell mit Ausbildern der Handwerkskammer Koblenz zu Topf, Pfanne und leckeren Zutaten griffen. Minister Alexander Schweitzer zeigte sich zuvor begeistert von den Inhalten und der Vermittlung der „Erfahrungswelt Gesundheit“, die im HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit stattfand.

Starkoch Johann Lafer erklärt seinem Team die Strategie für das Kochduell, in dem die beiden Lehrlinge der Handwerkskammer - Fabienne Nachtsheim und Marie-Claire Girard (v.r.) - gegen die HwK-Ausbilder antraten. Fotos: Klaus Herzmann

Mehrere Workshops und Fachaussteller, Experten und eine Podiumsdiskussion boten reichlich Anlass zum Gespräch und gaben viele gute Ideen, die sich sogar mit einfachen Mitteln in der Praxis umsetzen lassen.

Die Mischung aus Tagung und Publikumsveranstaltung, informativ und unterhaltsam zugleich, kam gut an bei den Besuchern, die sich begeistert zeigten von der „Erfahrungswelt Gesundheit – Wissen mit Nährwert und Johann Lafer“. Ziel des Tages, den die HwK Koblenz in Zusammenarbeit mit dem IHK/HwK-Fachbeirat „Gesunde Betriebe“ initiiert hatte, war es, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten zu erhalten, zu steigern und ihnen körperliche, aber auch seelische Stabilität zu geben.

„Gesundheit und Erhalt der Leistungsfähigkeit müssen zu einem Wert der Unternehmenskultur werden“, stellte HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden in seiner Begrüßung heraus. Und: „Was Gesundheit wirklich bedeutet und wert ist, zeigt sich erst, wenn sie nicht mehr da ist. Die Prävention in Gesundheitsfragen steht deshalb ganz oben auf der Prioritätenliste.“ Entsprechend wurde das Programm der Veranstaltung organisiert, zu der auch Politiker und Gesundheitsexperten kamen.

Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, Professorin Dr. Jutta Rump, Fachhochschule Ludwigshafen und Dr. med. Werner Mölders, ehemaliger leitender Betriebsarzt bei ThyssenKrupp, sprachen mit weiteren Akteuren der Gesundheitsbranche im Rahmen einer Podiumsdiskussion darüber, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Gesundheitsförderung aktiv und tatkräftig unterstützen können. Schweitzer ging dabei insbesondere auf Möglichkeiten und Chancen für Handwerksbetriebe ein.

„Das Land unterstützt Unternehmen bei der wichtigen Aufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unter dem Stichwort zukunftsfähige Arbeit fördert das Arbeitsministerium verschiedene Projekte, die sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe richten. Hierzu gehört beispielsweise das Projekt Handwerk – vital & demografiefest der HwK Koblenz. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern werden Handwerksbetrieben Wege gezeigt, um die Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten langfristig zu erhalten. Das kommt sowohl den Beschäftigten als auch den Betrieben zugute und erhöht nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens“, so der Arbeitsminister.

Durch ihre überschaubare Größe sind Betriebe von Handwerk und Mittelstand nach Meinung der HwK flexibler, traditionell familiennah und weit anpassungsfähiger als andere. Deshalb bestehen in diesem Wirtschaftszweig gute Voraussetzungen, Arbeit gesundheitsgerecht zu organisieren. Ein Vorteil, den noch zu wenige handwerkliche Betriebe nutzen, was Alexander Baden mit Zahlen belegte: „Kleine und mittelständische Unternehmen, die 66 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stellen, kennen oftmals die Möglichkeiten und Kooperationspartner nicht und sie verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen.“



Diese Ausgangslage griff die Veranstaltung auf. So informierten Fachleute in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und im Ausstellungsbereich auf einem „Markt der Erfahrungen“ über Möglichkeiten, gesundheitlichen Problemen beispielsweise durch Bewegung und gesunde Lebensweise vorzubeugen. Angebote zur Stressbewältigung, zur gesunden Ernährung, aber auch für Wellness im Alltag standen auf dem Programm.

Die „Erfahrungswelt Gesundheit“ war eine gute Vorbereitung zur Teilnahme am Wettbewerb „Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein“ 2015. Dieser Wettbewerb wurde von der Initiative Region Mittelrhein e.V. zusammen mit ihren Partnern – darunter die HwK Koblenz – ins Leben gerufen. Er soll alle zwei Jahre stattfinden.

2013 waren 35 Betriebe dem Aufruf gefolgt. Auszeichnungen erfolgten in den Kategorien Kleinstbetrieb bis zu zehn Mitarbeitern, Kleinbetrieb bis zu 50 Beschäftigten, Mittelbetrieb bis 250 und Großbetrieb mit über 250 Mitarbeitern.

Die Veranstaltung bei der Handwerkskammer mit Johann Lafer bot die Möglichkeit, von Betrieben, die bereits ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt haben, zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.

Für Johann Lafer stand neben der Vermittlung einer gesunden Ernährung und Lebensweise der Spaß im Mittelpunkt. Im Team mit Lehrlingen der HwK zog er gegen Ausbilder der Kammer ins Kochduell. Einen klaren Sieger konnte man nicht ausmachen, doch Aussehen und Geschmack der kulinarischen Köstlichkeiten überzeugten Profis wie auch das Publikum.

Und für die Lehrlinge war es ein großes Erlebnis, an der Seite des Starkochs anzupacken. „Er hat uns sehr motiviert, strahlt sehr viel Optimismus und Freundlichkeit aus und natürlich fachliche Kompetenz“, freute sich Fabienne Nachtsheim, die einige Tricks und Kniffe von Johann Lafer lernen konnte. Für alle, die es miterlebt haben, war es ein unvergessenes Ereignis.

Der Unternehmer-Gesundheitstag wurde mit Unterstützung des Projektes „Handwerk vital & demografiefest“ durchgeführt. Es wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie.

Mehr Informationen bei der HwK Koblenz, Tel. 0261/ 398-327, Fax -990, mareile.wilbert@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tennisturnier des TC Steimel mit spannenden Begegnungen

Allerhand los war am langen Wochenende Anfang Mai auf der Tennisanlage des TC Steimel. Erstmals wurde ...

Ortsbeirat reinigte 180 Straßenschilder in Oberbieber

Als letzte gemeinsame Aktion des Ortsbeirates Oberbieber trafen sich die Mitglieder und zwei engagierte ...

Berliner-Kissen verbessern Sicherheit auf dem Heddesdorfer Berg

Nach mehrmaligen Treffen gelang es Iris Nengel und Sebastian Strobl vom SPD Ortsverein Heddesdorf, in ...

Opam-Stiftung nimmt ihre Arbeit auf

In der ersten Sitzung von Vorstand und Kuratorium der neuen „Josef Prinz-Opam-Stiftung zur Förderung ...

THW Helferverein übergibt mobiles Kraftwerk

Einen kleinen Stromerzeuger mit einer Leistung von 38kVA übergab der THW Helferverein Neuwied e.V. an ...

Bürger beschweren sich: Baustelle wird über Anliegerstraßen umfahren

Seit Ende März wird im Neuwieder Stadtteil Niederbieber innerörtlich eine Baustelle betrieben. Dadurch ...

Werbung