Werbung

Nachricht vom 11.05.2014    

Themenwanderung im Stadtwald Dierdorf

Westerwälder sind wetterfest, deshalb ging eine dreißigköpfige Gruppe unter Führung von Förster Bernd Frorath trotz des Regens am Samstagnachmittag (10. Mai) auf Wanderung in den Stadtwald von Dierdorf.

Bernd Frorath (4. v. r.) führt fachkundig durch den Dierdorfer Stadtwald. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Bürgermeister Thomas Vis freute sich, dass für so viele Dierdorfer das Interesse an der diesjährigen Waldwanderung groß genug war, dem Wetter zu trotzen. Es ging um das Thema „Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft“, das Frorath unterwegs immer wieder ansprach.

Der Förster erläuterte, dass der Dierdorfer Stadtwald aus mehreren kleinen Parzellen bestehe. Ein größeres zusammenhängendes Waldstück fehle, was die Bearbeitung aufwendiger mache. Trotzdem achte man immer auf nachhaltiges Wirtschaften, damit der Stadtwald auch kommenden Generationen nutzbringend zur Verfügung stehe.

Zunächst ging es in das wegen seiner Nähe zu Kindergarten, Schulen und Stadt viel genutzte „Arme Heckelchen“. Gleich links am Trimmpfad stehen etwa 120-jährige Eichen, wahrscheinlich Traubeneichen. Die Traubeneiche ist der Baum des Jahres 2014. Vor 50 bis 60 Jahren wurden Buchen unter die Eichen gepflanzt, die in die Eichenkrone wachsen, denn die Buche kommt mit viel Schatten und Dunkelheit klar. Förster Frorath erklärte, dass künstliche Eingriffe nötig seien, um die Eichen als Baumart zu halten gegen die wüchsigeren Buchen und somit Monokulturen zu vermeiden.



Auf der Hohen Heide zeigte der Förster, wie nach einem Windbruch, der den Fichtenbestand umgestürzt hatte, in die Naturverjüngung der Nadelbäume Laubbäume gepflanzt wurden, weil Mischwälder resistenter sind gegen Schädlinge und Windangriff.

An einer aufgelassenen feuchten Wiese hatte sich ein Eichenbestand angesiedelt. Der vor etlichen Jahren aufwändig renaturierte Holzbach ist von dichtem Strauch- und Baumbestand gesäumt, weil die Weidezäune etwa einen Meter vom Bach entfernt stehen und keine Rinder den Uferbereich mehr betreten. Das bringt allerdings auch den Wuchs von Neophyten – Indisches Springkraut und Herkulesstaude – mit sich, die während der Renaturierungsarbeit auf den vielen rohen Uferflächen Platz zum Wurzeln fanden.

Auch die Bahnlinie mit ihrem Randbereich bietet zahlreichen Pflanzen Lebensraum.

Da sich die Regenwolken sehr hartnäckig über den Wanderern entluden, wurde der Rundgang etwas verkürzt. Zur Entschädigung standen im Brückrachdorfer Schützenhaus heißer Kaffee und von Andrea Frorath und Sylvia Milad gebackener leckerer Kuchen bereit. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SG Wienau/Marienhausen weiterhin Tabellenführer

Am Sonntag, den 11. Mai, spielte die erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen in Ransbach. Dort konnte ...

SG Wienau II schlägt Hilgert mit 3:1

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen spielte am Samstag, den 10. Mai. Das Heimspiel in Marienhausen ...

Traktoranhänger umgekippt – Mann verletzt

In Urbach ist der Anhänger eines Traktorgespannes auf einem Feldweg vom Weg gerutscht und umgekippt. ...

Kultursommer-Eröffnung in Hachenburg mit vielen Attraktionen

Der Sonntag des Eröffnungswochenendes des Kultursommers bot eine ganze Menge vergnüglicher und ungewöhnlicher ...

Martina Brandl beim Kultursommerstart in Hachenburg

Bei der Eröffnung des Rheinland-Pfälzischen Kultursommers standen mehrere attraktive Veranstaltungen ...

Römer live erleben

Man muss kein Archäologe sein, um den Spuren der Römer folgen zu können: Bei den Römertagen in der Rheinbrohler ...

Werbung