Werbung

Nachricht vom 03.06.2014    

Mit Meisen gegen die Miniermotte

Mit einer ungewöhnlichen Aktion rücken die Servicebetriebe Neuwied (SBN) gegen Baumschädlinge vor: Sie haben 100 Meisennistkästen aufgehängt. Die Vögel sind die natürlichen Feinde der Miniermotte, deren Raupen die mächtigen Rosskastanien regelrecht aussaugen.


100 Nistkästen haben die SBN im Stadtgebiet an den Rosskastanien zur Schädlingsbekämpfung aufgehängt. Blau- und Kohlmeisen sollen helfen, die gefräßigen Raupen der Miniermotte zu reduzieren.
Foto:privat

Neuwied. Rosskastanien gehören zum Stadtbild von Neuwied und zieren die Grünflächen. Die prächtigen Bäume finden sich im Schlosspark, am Jüdischen Friedhof, sie zieren Parks und Alleen. Doch ein kleines Insekt macht seit etwa 20 Jahren den Bäumen zu schaffen. „Die Kastanienminiermotte legt ihre Eier ab dem Frühling auf die aufgehenden Blätter ab“, erklärt Jan Kronenberger von den SBN. „Die Raupen fressen dann regelrechte Tunnel in die Blätter und saugen das Blattgrün heraus.“ Die Folge: Schon im Sommer sehen betroffene Bäume herbstlich braun aus. Kein Wunder, denn bis zu drei Generationen des gefräßigen Schädlings machen sich jedes Jahr über die Bäume her. „Die letzte fällt im Herbst ab, überwintert verpuppt im Laub und im Frühjahr geht das Drama wieder los.“ Motten sind daher ein zusätzliches Problem, denn sie verschärfen das sogenannte „Kastaniensterben“, das seit einigen Jahren durch ein Bakterium hervorgerufen wird.

Doch Kohl- und Blaumeisen haben die Miniermotte, die ursprünglich auf dem Balkan zuhause war, als exotische Delikatesse für den Speiseplan der Familie entdeckt: Sie picken Larven und Puppen des Insekts aus den befallenen Blättern und füttern damit ihre Jungen im Nest.

Im Heinrich-Haus haben die SBN daher 100 Nistkästen aus massiver Fichte und mit wetterfester Abdeckplatte anfertigen lassen: „Sie können einmal jährlich leicht gereinigt werden“, sagt Kronenberger. Die „Unterbringungskosten für die neuen SBN-Mitarbeiter“ sind gering: 1500 Euro wurden für die Nistkästen investiert. „Gemessen an dem Schaden, den die Motten an den Bäumen anrichten, ist das nichts. Wenn wir nur eine Kastanie nicht fällen und ersetzen müssen, hat sich die Anschaffung gelohnt“, ergänzt SBN-Bereichsleiter Thomas Riehl. Und es gibt weitere wirtschaftliche Vorteile: „Um die Motten wirksam zu bekämpfen, kann man eigentlich nur Insektizide einsetzen oder übers ganze Jahr das Laub sammeln.“ Einfaches Kompostieren reicht aber nicht, weil die Puppe der Plagegeister nur bei sehr hohen Temperaturen vernichtet wird. Ein Riesenaufwand. Nicht zuletzt betonen beide, dass ihnen bei jeder gefällten Kastanie das Herz blutet: „Wir brauchen die Bäume als grüne Lunge für die Stadt“, sagt Riehl. Für Kronenberger machen die Bäume einen Teil der Lebensqualität in der Stadt aus - und ergänzt schmunzelnd: „Wenn wir auf natürliche Art erhalten können, dann lassen wir uns gerne nachsagen, dass wir ´ne Meise haben. Aber sie ist besonders hilfreich!“





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


TC Steimel wählte neuen Vorstand

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des TC Steimel, trotz bevorstehender Neuwahlen. Kurt Eidner ...

Gewerkschaft protestiert am Werkstor von Amazon

Im Rahmen einer Streik- und Aktionswoche weitet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Streiks ...

Solar-Region Rengsdorfer Land eG zieht positive Bilanz

Bei der Generalversammlung der Genossenschaft stellten Aufsichtsrat und Vorstand den Mitgliedern das ...

Sieger des ÖPNV Gewinnspiels 2014 ermittelt

Auch in diesem Jahr war wieder ein Gewinnspiel in der Ausgabe des Verbundfahrplanes 2014 für den Landkreis ...

Betriebsabläufe beim Wertstoffhof Neuwied weiter optimiert

Die Genehmigung des Wertstoffhofes in Neuwied wurde mit zahlreichen Auflagen für den täglichen Betriebsauflauf ...

Barrierefreie Bahnhöfe in Stadt und Kreis Neuwied?

Wie steht es um die Barrierefreiheit der Bahnhöfe in der Stadt und im Landkreis Neuwied? Dieser Frage ...

Werbung