Werbung

Nachricht vom 05.06.2014    

Müllverwertungsquote steigt auf über 81 Prozent

Die Bürger im Landkreis Neuwied haben 2013 fast 100.000 Tonnen Hausmüll erzeugt. Dies entspricht einem durchschnittlichen Aufkommen von 548 Kilogramm pro Person und liegt damit zwar drei Prozent über der Vorjahresmenge, ist jedoch laut Kreisverwaltug nicht auf einen Anstieg der reinen Restmüllmenge zurückzuführen.

Präsentierten die positive Abfallbilanz 2013 für den Landkreis Neuwied: Axel Braun (rechts) und Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach. Der Erlös aus der Papiervermarktung konnte nach der Neuausschreibung 2013 um 111 Prozent gesteigert werden.

Ursache der Müllvermehrung ist - wie schon 2012 – die Entwicklung der Grünabfallmengen von den gemeindlichen Astsammelplätzen. „Hier zeigt sich, dass unser Angebot dieser Sammelplätze sehr gut angenommen wird und die Erhöhung der Bioabfallerfassung eine richtige Entscheidung war“, stellt der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach fest.

Im Einzelnen gliedert sich diese Sammelmenge in „graue Tonne“ (Restabfälle) mit 18.362 Tonnen, „braune Tonne“ (Bioabfälle) mit 30.199 Tonnen, „blaue Tonne“ (Papier, Pappe, Kartonagen) mit 13.774 Tonnen sowie die „grüne Tonne“ (DSD-Abfälle) mit 9.549 Tonnen.

Müll aus der grauen Tonne wird zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Linkenbach gebracht. Nach Ausschleusung sämtlicher Wertstoffe blieben 2013 hiervon 9.000 Tonnen zur endgültigen Deponierung übrig. „Die deponierte Abfallmenge ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen, da durch den Umbau der MBA Linkenbach derzeit ein geringerer Rotteverlust erzielt werden konnte“, erklärt Axel Braun von der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Neuwied.

Mit 76 Kilogramm Pro-Kopf-Menge beim Papier aus der blauen Tonne wurde das Vorjahresniveau nicht ganz erreicht. „Der Erlös aus der Papiervermarktung hingegen konnte nach der Neuausschreibung 2013 um 111 Prozent gesteigert werden. Beim Bioabfall liegt der Kreis Neuwied im Landesvergleich mit 167 Kilogramm je Einwohner weiterhin auf einer Spitzenposition“, unterstreicht Achim Hallerbach.



Die Sammelmenge aus der grauen Tonne im Hausabfallbereich ist mit 102 Kilogramm pro Einwohner identisch mit der Sammelmenge aus dem Vorjahr.

„Neben den bereits aufgeführten Abfallfraktionen werden Grünabfall, Sperrmüll, Elektroschrott und Metalle über das Scheckkartensystem des Landkreises getrennt erfasst. Weitere Abfallmengen, die sich ebenfalls in der Abfallbilanz widerspiegeln, kommen durch Selbstanlieferungen an den Abfallentsorgungsanlagen zustande“, erklärt Achim Hallerbach.

Auch die eingesammelten Leichtverpackungen aus der grünen Tonne und das Altglas finden in der Abfallbilanz Berücksichtigung. Damit erreichte der Landkreis Neuwied 2013 insgesamt eine Verwertungsquote von 81,18 Prozent. „Der leichte Anstieg dieser Quote im Vergleich zum vergangenen Jahr resultiert auch hier überwiegend aus den Mehrmengen an Grünabfall von den Astsammelplätzen“, betont Axel Braun.

„Wir erwarten, dass sich der Landkreis Neuwied mit dieser hohen Verwertungsquote auch bei der kommenden Abfallbilanz wieder unter den Top 5 der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz einreihen kann“, resümiert der Achim Hallerbach.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Weitere Artikel


Gaby Köster liest und Bad Vilbel heizt ein

Kulturelles Fußball-Kontrastprogramm in der Abtei. Während die einen bei der Fußballweltmeisterschaft ...

Erinnerungstafel für Pastor Leo Fratz wird enthüllt

„Eine besondere Erinnerungstafel an Pastor Leo Fratz wird im feierlichen Rahmen am Pfingstsamstag, 7. ...

Neues Bürgerbüro eröffnet in Neuwied

Zur Einweihung gibt es ein Gewinnspiel rund ums Service-Center. Vom ersten Tag an setzte das Neuwieder ...

Gewerkschaft und Betriebsräte erhöhen Druck auf Whitesell

Die IG Metall und die Betriebsräte an den vier deutschen Whitesell-Standorten verschärfen ihren Konflikt ...

KSC Karate Team Puderbach erkämpft sich drei Medaillen

Der Krokoyama Cup ist eines der schwersten Turniere in Deutschland für die Altersklassen U16, U18 und ...

Zwei Gärten öffnen ihre Pforten

Am Samstag, 21. Juni sowie Sonntag, 22. Juni öffnen sich in Niederhofen und Urbach die Gartenpforten ...

Werbung