Werbung

Nachricht vom 13.06.2014    

Springkrautbekämpfung am Holzbach kann starten

Wie vielerorts in Deutschland ist auch in unserer Heimat das Drüsige Springkraut auf dem Vormarsch. Ursprünglich aus dem fernen Asien stammend, droht es immer mehr, die heimische Vegetation zu verdrängen. Insbesondere entlang von Fließgewässern stellt es ein stark zunehmendes Problem dar.

Archivfoto: NR-kurier.de

Kreis Neuwied. Genauso ergeht es dem Holzbach, der an der Westerwälder Seenplatte entspringt und im Kreis Neuwied in die Wied mündet. Darum hatte die Kreisverwaltung zu einem Treffen nach Puderbach geladen, um die Frage zu klären, welche Möglichkeiten bestehen den Neophyten einzudämmen. Zahlreiche Akteure haben sich gefunden und den Beschluss gefasst, den Kampf aufzunehmen.

Die Untere Naturschutzbehörde, die die Koordination der Maßnahmen übernommen hat, verzeichnet eine breite Unterstützung. Sie plant außerdem derzeit die maschinelle Entfernung des Neophyten an sensiblen Punkten des Holzbachs. Dafür stehen laut dem 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach 1.000 Euro zur Verfügung. An die Bevölkerung ergeht die Bitte, die Bekämpfung des ungiftigen Springkrauts durch Herausreißen zu unterstützen. "Die Pflanze kann dabei an Ort und Stelle liegen gelassen werden, möglichst so, dass die Wurzeln nicht erneut Fuß fassen können", erklärt Hallerbach.

Wichtig ist der Zeitpunkt der Bekämpfung: es sollten sich noch keine Samenkapseln an der Pflanze gebildet haben. Auch wenn mancher vielleicht Gefallen an der reich blühenden Pflanze findet, so stellt sie auch in Hausgärten kultiviert eine Gefahr für die heimische Flora und Fauna dar. Achim Hallerbach: "Denn begünstigt durch ihre hohe Produktion an Samen, die sie mehrere Meter weit schleudern kann, macht sie nicht am Gartenzaun halt."



Die Kreisverwaltung hofft außerdem auf die unverzichtbare Unterstützung der Gemeinden, von denen einige bereits tätig sind. "Denn nur gemeinsam ist es möglich, das Springkraut von der Quelle bis zur Mündung des Holzbaches zurück zu drängen", so abschließend der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Fakten zum Springkraut:
Da sich der lichtliebende Eindringling gerne entlang von Gewässern breit macht, kann man im Sommer zahlreiche Bäche und Flüsse beobachten, die mit einem bis zu zwei Meter hohen Saum an purpurrot bis rosa blühendem Springkraut bedeckt sind. Dieser Neophyt verdrängt die heimische Vegetation und damit auch den Lebensraum zahlreicher Tiere.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Konstituierende Sitzung in Oberhonnefeld-Gierend

Der neue, jetzt vier Personen größere Gemeinderat traf sich am Mittwoch, den 11. Juni, um 20 Uhr im Kultur- ...

FHC Linkenbacher Huwitzen feiern 40. Geburtstag

In der Zeit vom 5. bis 6. Juli 2014 feiert der FHC Linkenbacher Huwitzen 1974 im Rahmen des diesjährigen ...

Chorianders als Sommerbote vor den Toren von Paris

Am 29. Mai war es endlich so weit. Der Puderbacher Chor Chorianders machte sich auf den Weg zu einem ...

Pool Party IV – Jetzt wird’s karibisch

Sommer, Sonne, Wasser, heiße Rhythmen und gute Stimmung – der Förderverein Naturschwimmbad Niederhonnefeld ...

Bundespolizei zu Gast in der Marienschule Bad Hönningen

Am Freitag, dem 06. Juni informierte Polizeiobermeister Ruben Michel von der Bundespolizei Koblenz im ...

L 268 zwischen Dierdorf und Elgert wird gesperrt

Nachdem im Jahre 2012 der erste Bauabschnitt zwischen Elgert und Roßbach hergestellt wurde, beginnen ...

Werbung