Werbung

Nachricht vom 26.06.2014    

Wolfsmanagementplan erarbeitet

Rheinland-Pfalz bereitet sich auf die Rückkehr des Wolfs vor. Umweltministerin Ulrike Höfken erläuterte die Eckpunkte eines Wolfsmanagementplans, der 2015 in Kraft treten soll. Der erste Wolf, der nach 123 Jahren im Westerwald gesichtet wurde, wurde 2012 erschossen. Das soll sich nicht wiederholen.

Mit einem Wolfsmanagementplan soll verhindert werden, dass zurückkehrende Wölfe aus Dummheit und Ignoranz erschossen werden. Foto: Archiv AK-Kurier

Region. Mit einem Wolfsmanagementplan bereitet sich Rheinland-Pfalz auf die Rückkehr des Wolfes vor. Umweltministerin Ulrike Höfken erklärte: „Der Wolf kann in absehbarer Zeit auch in unserem Bundesland einwandern und findet hier geeigneten Lebensraum. Das wäre eine Bereicherung für unsere Artenvielfalt. Der Wolf kann in friedlicher Koexistenz mit dem Menschen leben.“

Die Eckpunkte für den Wolfsmanagementplan erörterte das Ministerium kürzlich am Runden Tisch mit betroffenen Interessengruppen wie Jägern, Schäfern und Naturschutzverbänden. Die Verbände haben den Entwurf miterarbeitet und nun erneut Gelegenheit bis September darüber zu beraten, bevor er in einem weiteren Runden Tisch abschließend diskutiert wird. Der Wolfsmanagementplan soll im Januar 2015 in Kraft treten.

Der Managementplan sei eine Art „Betriebshandbuch“ im Falle der Wiederkehr von Wölfen in Rheinland-Pfalz. Er orientiere sich an bundesweiten Plänen zum Umgang mit Großraubtieren in Deutschland, erklärte die Ministerin. Der Plan soll Handlungsabläufe regeln, Ansprechpartner nennen und Maßnahmen auflisten, die im Konflikt- oder Schadensfall ergriffen werden können. Dabei werden nicht nur Naturschützer sondern auch Behörden, Kommunalvertreter, Polizei, Veterinäre, Jäger, Schäfer und interessierte Bürger angesprochen. Er soll auch Vorsorgemaßnahmen und Maßnahmen für Gebiete mit Wölfen benennen. So können zum Beispiel in Wolfsgebieten Herdenschutzhunde, verstärkte Zäune und auch Schulungen gefördert werden. Wie in anderen Bundesländern auch, soll die Teilnahme an Vorsorgemaßnahmen eine Voraussetzung für Entschädigungsleistungen durch das Land sein. Insgesamt ist das Wolfsmanagement eine umfassende Begleitung der Wiederansiedelung des Wolfs.



Im April 2012 wurde im Westerwald ein Wolf getötet. Es war der erste Wolf, der seit 123 Jahren in Rheinland-Pfalz gesichtet wurde. „Das Tier hatte keine Chance, sich in unserer heimischen Fauna anzusiedeln. Dieser Vorfall zeigt, dass beim Schutz der seltenen Art noch viel geleistet werden müsse. Der Wolfsmanagementplan soll helfen, in Zukunft besser auf die Ankunft dieser Art vorbereitet zu sein“, sagte Höfken.

Dazu habe das Ministerium alle betroffenen Gruppen bereits vor zwei Jahren an einen Tisch geholt und ihre Befürchtungen und Wünsche in den Managementplan integriert. Das sei wichtige Voraussetzung für die Rückkehr des Wolfs, so die Ministerin.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


„Gold“-Rausch auf der Autobahn

Trickbetrüger versuchen ihr schmutziges Geschäft jetzt auch schon auf den Autobahnen. Auf der A3 beim ...

So viele Gruppierungen wie noch nie im VG-Rat Unkel

In der konstituierenden Sitzung des Verbandgemeinderates Unkel hat Verbandsbürgermeister Karsten Fehr ...

Aufmerksame Nachbarn verhinderten Wohnungseinbruch

Es ist gut, wenn wann aufmerksame Nachbar hat. Dies bewahrte einen Hausbesitzer in der Sebastianstraße ...

Wasserspaß für die Kleinen - Entspannung für die Großen

Toben nach Herzenslaune. Nach einem Tag im Wasserpark Feldkirchen sind die Kleinen nicht nur zufrieden, ...

Sommerfußballcamp in Vettelschoß war ein Erfolg

Der SV Windhagen absolvierte sein mittlerweile schon traditionelles Sommerfußballcamp mit Frank Elser ...

Windhagener Spatzen verschönern ihr Nest

Zur Vorbereitung auf das große Sommerfest des Kindergartens „Spatzennest“ in Windhagen lud der Elternausschuss ...

Werbung