Werbung

Nachricht vom 04.07.2014    

Rengsdorf verabschiedet Ortsbürgermeister Kleinmann

Am Mittwoch, dem 25. Juni fand im festlich dekorierten Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Rengsdorf die Verabschiedung von zehn Ratsmitgliedern, die dem neuen Gemeinderat nicht mehr angehören und die Verabschiedung des langjährigen Ortsbürgermeisters Karlheinz Kleinmann in einem feierlichen Rahmen statt.

Bürgermeister KLeinmann ehrte verdiente Ratsmitglieder, hier Ingrid Runkel. Fotos: pr

Rengsdorf. Die verabschiedeten Ratsmitglieder der Ortsgemeinde sind Gitta Albrecht, Elke Risch, Rüdiger Curdes, Michael Sterr, Friedrich Sartorius, Rolf Walter Kalbitzer und Jürn Albrecht (drei Wahlperioden) Michael Neitzert und Karl Schmitz (je vier Wahlperioden) und Jörg Kerkmann (fünf Wahlperioden). Alle erhielten von der Ortsgemeinde zum Abschied ein Präsent.

Eingeladen vom 1. Beigeordneten Michael Jäger waren alle Ratsmitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsgemeinde Rengsdorf.

Michael Jäger richtete Dankesworte an den scheidenden Ortsbürgermeister Karlheinz Kleinmann für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für die Ortsgemeinde Rengsdorf. Danach bedankten sich die im Ortsgemeinderat Rengsdorf vertretenen Fraktionssprecher beziehungsweise ihre Stellvertreter von SPD, CDU und FDP sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsgemeinde bei ihrem langjährigen Ortsbürgermeister und „Chef“ für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden 15 Jahren jeweils mit einem Geschenk.

Der Ortsbürgermeister bedankte sich schließlich für die gute und konstruktive Arbeit im Gemeinderat bei den anwesenden Ratsmitgliedern. Er hob einige Schwerpunkte der letzten 15 Jahre hervor, wie Entschuldung der Ortsgemeinde, Generalsanierung Freibad, Bau der Grillhütte, Unterstützung und finanzielle Förderung von Vereinen, besonders bei aktiver Kinder– und Jugendbetreuung, Umstellung bei der Straßenbeleuchtung auf LED–Leuchtmittel, Entstehung der deutsch – französischen Partnerschaft zwischen St. Pierre le Moutier und Rengsdorf, intakte Infrastruktur. Hier hat die Betreibung der Postagentur durch die Ortsgemeinde vor allem für Ältere und Behinderte Bürgerinnen und Bürger ohne Auto und Gewerbetreibende einen hohen Stellenwert.



Die Errichtung eines kleinen Einkaufmarktes am Ortseingang beziehungsweise -ausgang war notwendig, weil der alte „Rewe Markt“ spätestens nach Fertigstellung der Umgehungsstraße die Schotten dicht gemacht hätte.

Der Ortsbürgermeister bedankte sich auch bei seinen Beigeordneten Michael Jäger und Rolf Walter Kalbitzer für ihre Unterstützung bei der Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben. Ebenso bedankte er sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Verlässlichkeit und Bereitschaft in all den Jahren immer für Ortsgemeinde da zu sein.

Trotz nicht unerheblicher Investitionen in den letzten Jahren ist die finanzielle Situation der Ortsgemeinde gut bis sehr gut. Dies hängt mit Sicherheit mir dem sparsamen Umgang der Einnahmen aus Gewerbesteuer und so weiter zusammen. Die liquiden Mittel der Ortsgemeinde betragen zurzeit 3.275.000 Euro.

Auch für die nächsten zu bewältigenden Aufgaben, wie Neugestaltung der Westerwaldstraße hat der alte Gemeinderat schon die Weichen gestellt.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


35-jähriges Jubiläum der „Feuerwehrdamen“ Raubach

Das Damenkränzchen der Freiwilligen Feuerwehr Raubach trifft sich bereits seit 35 Jahren einmal im Monat. ...

Grüne befürchten versteckte große Koalition im Kreistag

Die neue grüne Kreistagsfraktion hatte auf ihrer Fraktionssitzung und in der Kreismitgliederversammlung ...

Nachtleben im Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein öffnete zum 3. Mal einen Abend lang seine Türen für das klösterliche „Nachtleben“. ...

Generationenwechsel frühzeitig planen

„Nach mir die Sintflut? Unternehmensnachfolge“ ist der Titel einer Informationsveranstaltung am 14. Juli ...

Radwegeausbau im Landkreis Neuwied

Gut konzipierte Radwege sind heute mehr als nur eine Bereicherung für Bürger und Touristen gleichermaßen. ...

Sommerfest des St. Josefshauses war ein Erlebnis

Ende Juni feierte das Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus in Neustadt/Wied sein jährliches Sommerfest. ...

Werbung