Werbung

Nachricht vom 07.08.2014    

Regionale Energiewende wird erschwert

"Es ist zu befürchten, dass das neue Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die Energiewende stark in Stocken bringt", meint Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied und Vorsitzender des Energiebeirates. Mittelstand und Bürger werden weiter verstärkt zur Kasse gebeten.

Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Die Energiewende verdanke ihren bisherigen Erfolg den Bürgern, sagt Hallerbach. 2010 befanden sich 40 Prozent aller Anlagen zur Erzeugung grüner Energien in Besitz von Privatpersonen, gefolgt von Landwirten, Projektierern sowie dem Gewerbe. Die vier großen Energiekonzerne besaßen nur 6,5 Prozent aller Anlagen.

Die erneuerbaren Energien bewirken, dass der Strompreis an der Strombörse fällt. Aber durch den Umlagemechanismus im EEG steigen die Kosten für die Bürger trotzdem. Effekte aus den fallenden Strompreisen kommen bisher bei den Bürgern nicht an. "Dies wird auch in dem neuen Entwurf nicht korrigiert", kritisiert Hallerbach weiter.

Zudem werden zukünftig Eigenversorger, die ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen nach der Reform auch zur Zahlung der EEG-Umlage verpflichtet. Ausgenommer sind nur Kleinerzeuger bis 10 Kilowatt. "Das ist vergleichbar mit dem Modell eines Hobbygärtners, der seine eigenen Gurken anbaut, dazu zu verpflichten, eine Abgabe an den Großhandel zu zahlen damit er seine eigenen brauchen kann", umschreibt Hallerbach die Situation.

Gerade jetzt in der Zeit in dem viele Unternehmen sich mit der Eigenprodktion durch Photovoltaik und Kraft-Wärme-Koppelung beschäftigen, drohe diese positive Entwicklung wieder gehemmt zu werden.



Produzenten von erneuerbaren Energien müssen sich künftig selbst um die Vermarktung kümmern, um in den Genuss von Förderungen zu kommen. Dies können nur größere Unternehmen leisten. Dezentrale kleinere Projekte, die von kleineren Unternehmen getragen werden, werden damit kaum leistbare Hürden aufgebaut. "Dieser vorgeschlagene Mechanismus kommt in dieser Form viel zu früh und sollte flexibler ausgestaltet werden", schlägt Hallerbach vor. Vorrang hat nun die Marktintegration, was praktisch die Unterordnung der Erneuerbaren Energien unter das herrschende fossile Energiesystem bedeutet.

Die Politik muss zudem stärkere Anreize schaffen für Investitionen in die Systemstabilität, in Speicher. Die Stromerzeugung muss flexibler werden. Dazu hat der neue Entwurf keine Antworten gefunden. "Ich kann nur hoffen, dass über den Dialog im Bundesrat die angesprochenen Kritikpunkte entschärft und die notwendigen Ergänzungen doch noch ihren Weg in das neue EEG finden werden. Die Mehrheit der Bundesbürger steht immer noch hinter der Energiewende. Dies sollte mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl umgesetzt und nicht das Kind mit dem Badewasser ausgeschüttet werden", fasst der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach zusammen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Riskantes Fahrmanöver in Andernach: Jaguar-Fahrer überholt auf Bürgersteig

Am Freitag (4. April) ereignete sich auf der Koblenzer Straße in Andernach ein gefährliches Fahrmanöver. ...

Weitere Artikel


Gleisbauarbeiten am Bahnhof Engers

Die DB Netz AG führt eine umfangreiche Gleisbaumaßnahme durch, die nur in Tag- und Nachtzeit beziehungsweise ...

Urbacher Weiher in Flammen

Bereits zum siebten Mal präsentieren Marion Eich und Frank Schneider, die das Ausflugslokal am Urbacher ...

Mit dem E-Bike durch den Westerwald

Den Westerwald erfahren und seine ganze Vielfalt erleben. Gemütlich oder sportlich, Ruhe pur oder absteigen ...

Vorstandsbesetzung Bündnis gegen Vandalismus bleibt

Bündnis gegen Vandalismus setzt in Sachen Vorstandsbesetzung auf Kontinuität. Der Neue ist auch der Alte. ...

Technische Einsatzleitung Landkreis Neuwied auf RLP-Tag

Mit viel Spaß bei gutem Wetter verbrachten 200.000 Menschen an drei Tagen den diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag ...

Schulung von Angehörigen von Demenzkranken

Auch in diesem Jahr bieten die beiden Pflegestützpunkte in Neuwied unter dem Titel „Demenz ändert das ...

Werbung