Werbung

Nachricht vom 08.08.2014    

Sommerferien im Klostergarten

Riesen-Zucchini, Kräutersträuße und kleine Staudämme, dies alles sahen und erlebten die Kinder an einem Ferientag auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Weitere Ferienfreizeit am 19. August. Anmeldung erforderlich.

Als Andenken an den erlebnisreichen Sommerferientag im Klostergarten und auf den Spuren Mutter Rosa, stellten sich die Kinder einen duftenden Kräuterstrauß zusammen. Foto: Anja Loudovici

Waldbreitbach. In den Sommerferien öffnen die Klostergärten wieder speziell für Kinder ihre Tore: Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen bieten dieses Mal zwei Kinder-Aktionstage an: Anfang August waren 15 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren auf den Klosterberg gekommen, um die Natur zu erkunden. Gemeinsam untersuchten sie eine riesige Zucchini und erfuhren, dass Zucchinis zu den Kürbisgewächsen gehören. Auf den Streuobstwiesen der Klostergärten beobachteten die kleinen Naturforscher viele kleine und große Lebewesen und erfuhren allerlei Wissenswerten über die Lebensräume der verschiedenen Insekten.

Im Kräutergarten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen sammelten die Kinder gemeinsam Kräuter. Auch Mutter Rosa, die Gründerin der Ordensgemeinschaft suchte in jungen Jahren Kräuter, um arme, alte und kranke Menschen zu pflegen. Die Kinder erfuhren, welches Kraut wie verwendet werden kann und kosteten die gesammelten Kräuter zum Beispiel in einem selbsthergestellten Kräuterquark. Auf den Spuren der Ordensgründerin wanderten sie zum Abschluss gemeinsam durchs Fockenbachtal, untersuchten das Wasser und bauten kleine Staudämme. Als Erinnerung an diesen erlebnisreichen Tag konnten die Kinder sich einen Kräuterstrauß binden, dessen Duft nun den Sommer in die Kinderzimmer bringt.



Am 19. August können ältere Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in den Klostergärten Ferien mal anders erleben. Sie erkunden zusammen mit Kordula Honnef und Andrea Bauer, der Projektleiterin Umweltbildung vom Forstamt Dierdorf, unter anderem die Streuobstwiesen, erfahren, was ein Feuchtbiotop macht und beschäftigen sich ebenfalls mit den verschiedenen Sommerkräutern.

Los geht es um 9 Uhr, Treffpunkt ist das Gartentor der Kräutergärten, Franziskusweg 1 auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Mitbringen sollten die jungen Naturforscher wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie Schürze und ein kleines Handtuch. Der Kostenbeitrag von 15 Euro beinhaltet Material sowie Getränke und das Mittagsessen. Um Anmeldung wird gebeten bei Kordula Honnef per Mail an k.honnef@wf-ev.de oder unter der Telefonnummer 02638 81-4220.

Naturerlebnistag auf dem Waldbreitbacher Klosterberg: 19. August von 9 Uhr bis 16 Uhr (Kinder von 8 bis 12 Jahre).


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


Erhebung von Tourismusabgaben im Landkreis Neuwied

Ellen Demuth fragt bei der Landesregierung nach, welche Gemeinden und Städte im Kreis Neuwied Tourismusabgaben ...

Warum leben in Neuwied so viele Religionen nebeneinander?

Unter anderem mit dieser Frage, der Religionsvielfalt von Neuwied und ihrer Entstehung befasst sich die ...

Helfer für Springkrautbekämpfung in Puderbach gesucht

Am Samstag, den 9. August soll es dem Springkraut im Bereich Raubach/Puderbach wieder an den Kragen gehen. ...

Kita Dattenberg hat allen Grund zum Feiern

Gleich zwei gute Gründe für ein großes Fest hatte die Kommunale Kindertagesstätte "Rappelkiste" in ...

Statt Handy und PC Fahrradtour durchs Wiedtal

Direkt zu Beginn der Sommerferien radelten Schülerinnen und Schüler der Kinzing-Schule Neuwied und Jugendliche ...

Neuwied - New York: Zwei Welten und doch ähnlich

So riesig der Unterschied zwischen beiden Städten auch ist, sie haben mehr gemeinsam, als man auf den ...

Werbung