Werbung

Nachricht vom 23.08.2014    

Abfallwirtschaft des Kreises Neuwied ist gut aufgestellt

Brüssel hat Pläne zum Umbau von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft, EU-Kommission will die Kreislaufwirtschaft stärken. Achim Hallerbach: „Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied ist gut aufgestellt, die Verwertungsquote wird bereits heute erreicht.“

Blick in die Anlage in Linkenbach. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Im Jahr 2010 wurden in Europa noch bis zu 500 Millionen Tonnen wiederverwendbarer oder recyclingfähiger Abfälle auf Deponien entsorgt oder verbrannt. "Diese gewaltige Menge von Rohstoffen soll mit Hilfe der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen künftig noch stärker im Wirtschaftskreislauf gehalten werden", erklärt der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach. Die Europäische Kommission hat Anfang Juli ein Vorschlags-Paket veröffentlicht, das die Kreislaufwirtschaft in ganz Europa vorantreiben soll.

Neben der Verringerung von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen versprechen die vorgeschlagenen Maßnahmen sogar die Entstehung von bis zu 580.000 neuen Arbeitsplätzen. Darüber hinaus würde eine geringere Nachfrage nach immer knapperen und kostspieligeren Ressourcen die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Weltmarkt stärken.

Das Maßnahmenpaket der EU-Kommission sieht Änderungen der Abfallrahmenrichtlinie, der Deponierichtlinie und der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle vor. Mit den neuen Vorgaben sollen die europäischen Länder zu einem verstärkten Recycling verpflichtet und gleichzeitig die Abfallvorschriften vereinfacht werden.

"So soll die Recyclingquote für Siedlungsabfälle bis 2030 auf mindestens 70 Prozent steigen, für Bau- und Abrissabfälle soll diese Quote sogar bereits bis 2020 erreicht werden", erklärt Hallerbach. Ab 2025 dürfen recyclingfähige Abfälle wie Plastik, Metall, Glas, Papier und Biomüll nicht mehr deponiert werden, und ab 2030 soll dieses Deponierungsverbot für alle verwertbaren Abfälle gelten. Verpackungen sollen bis 2030 zu mindestens 80 Prozent recycelt werden.

Im Vergleich zu den EU-Vorgaben von 70 Prozent im Jahr 2030 steht der Landkreis Neuwied schon heute gut da: "Die geringste Verwertungsquote für Hausabfälle in den letzten 15 Jahren hatten wir in 2003 mit 75 Prozent - in 2013 konnten wir schon mehr als 81 Prozent der Hausabfälle verwerten," betonte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.



Neben diesen generellen Anforderungen sind für bestimmte Abfallströme wie zum Beispiel Abfälle im Meer, Phosphor, Bau- und Abbruchabfälle, Lebensmittel, gefährliche Abfälle und Kunststoffabfälle weitere maßgeschneiderte Konzepte seitens der EU geplant.

Auch der Landkreis Neuwied sieht im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung eine besonders wichtige Aufgabe, der bereits mehrere gut besuchte Aktionstage gewidmet wurden. Die dabei erfreulich große Publikumsresonanz erklärt sich Achim Hallerbach mit einer Besonderheit des Themas, das ja nicht "nur" die Umwelt betrifft. "Solange noch Menschen unter Hunger leiden, ist die Vernichtung von Nahrungsmitteln nicht nur eine Frage wirtschaftlicher Ressourcen, sondern auch eine große ethisch-moralische Herausforderung."

Weiter setzt die EU-Kommission auf die erweiterte Herstellerverantwortung, die zukünftig die volle Kostenübernahme durch die Hersteller einschließen soll. Generelle Ziele sind der Entwurf von Produkten, die problemlos repariert, aufgewertet und recycelt werden können, die Produktion von leistungsfähigeren und länger haltbaren Produkten sowie effizientere Produktionsverfahren. Der Einsatz von gefährlichen und nur schwer recycelbaren Stoffen soll eingeschränkt werden.

Als Maß zur Überprüfung des Erfolgs beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft soll künftig die "Ressourcenproduktivität" herangezogen werden, die sich aus dem Verhältnis des Rohstoffverbrauchs der Volkswirtschaften zum Bruttoinlandsprodukt errechnet. "Das angestrebte Ziel ist also eine möglichst hohe Wirtschaftsleistung bei möglichst geringem Rohstoffverbrauch", meinte abschließend Achim Hallerbach.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Egon Bahr besucht Willy Brandt Forum

Von den Bewohnern des „Ostzonen-Harzes“ hatte John F. Kennedy 1963 bei seinem Besuch in Deutschland ein ...

Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

Die 15 Künstlerinnen der Gruppe „Farbenkraft“, die zur Hälfte aus dem Kreis Neuwied kommen, laden zur ...

Schritt für Schritt zurück in den Beruf

Agentur für Arbeit hilft Frauen bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Eine Ausbildung ist auch nach ...

In der Musik „geborgen“

Tiefe spirituelle Lieder einerseits und fröhliche Songs andererseits – diese abwechslungsreiche Mischung ...

Helferabend beim THW in Neuwied

Rückblick auf das Vergangene, Ausblick auf das Kommende und Ehrungen – Unter diesem Motto stand der Helferabend ...

Beet sucht Pate: Jugendprojekt Moewe pflegt Pflanzen

Jungen Leuten den Arbeitsalltag nahebringen: Dies ist das Ziel des berufsintegrativen Projekts Moewe ...

Werbung