Werbung

Nachricht vom 09.09.2014    

Zum 22. Tag des Denkmals präsentieren sich 22 Sehenswürdigkeiten

Kirchen, Klöster, Kreisdenkmäler: Der ganze Kreis Neuwied bereitet sich auf den Tag des Offenen Denkmals vor. Am kommenden Sonntag, 14. September, öffnen 22 Sehenswürdigkeiten ihre Pforten und gewähren Einblicke auch in sonst verborgene Bereiche.

Das 1792 nach Plänen des kurtrierischen Baumeisters Johann Caspar Rolshausen unter Regie der Abtei Rommersdorf gebaute großzügige Pfarrhaus in Heimbach wurde als Verwaltungs- und Amtssitz der neueingerichteten kath. Pfarreiengemeinschaft Heimbach-Engers denkmalgerecht rück- und ausgebaut.

Kreis Neuwied. Zum 22. Mal findet am kommenden Sonntag, 14. September, der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Unter dem Motto „Farbe“ werden den Besuchern Kirchen, Klöster, Schlösser, herrschaftliche Häuser, Fachwerkhäuser und -höfe gezeigt. Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach sowie Kreisdenkmalpfleger Dr. Reinhard Lahr freuen sich, dass entsprechend der 22. Auflage in diesem Jahr stadt- und kreisweit 22 Objekte bzw. Ensembles dabei sind.

Das vielversprechend „bunte“ Thema soll die Augen schärfen für die Vielschichtigkeit der Farbgebung historischer Architektur, ob bei massiven Baukörpern oder kleinstädtischen Bürger- bzw. ländlichen Bauernhäusern in historischer Fachwerkbauweise. „Das ästhetische Grundempfinden unserer Vorfahren zielte trotz der für uns heute manchmal primitiven Herstellungsweisen darauf ab, Wände und Hölzer sowohl vor Witterungseinflüssen zu schützen, sie daneben aber auch zu schmücken und dem Auge eine Genugtuung und Bereicherung zu bieten“, erläutert Achim Hallerbach.
Zum Fachwerkbau und ihrer Farbigkeit laden in diesem Jahr Exkursionen zu drei Bauten in Neuwied-Feldkirchen ein: dem Backesmännchenhaus in Fahr, dem Beunehof in Gönnersdorf sowie der Burg in Wollendorf. Im Leutesdorfer Fronhof gibt es zudem eine Sonderausstellung der Künstlerin Ursula Goldau, in Linz wird die hist. Altstadt geführt, in Rheinbreitbach das Heimatmuseum und in Urbach das Haus am Hochgericht.

Spätmittelalterlich sind noch das wehrhafte Neutor in Erpel und das Hohe Haus in Bad Hönningen: Beide werden über mehrere Etagen geführt. „Manche während des 18. Jh. von maßgeblichen Architekten errichtete herrschaftliche Bauten wie Klöster, Schlösser oder Adelshöfe spielten mit ihrer Farbigkeit, ließen eine Scheinarchitektur mit Schattenwurf aufmalen wie vom Architekt Nikolaus Lauxen im Spee-Haus am Engerser Rheinufer oder übermalten den dunkelgrauen Werkstein Basalt in ansprechenderem Sandsteinrot, so wie derselbe Architekt es beim wenige Kilometer von Engers entfernten Kranken- und Gästehaus der einstigen Prämonstratenserabtei Rommersdorf praktizierte“, so Reinhard Lahr.

Dem Barock verpflichtet sind unter anderem das städtebaulich wichtige Herrnhuter Viertel in Neuwied, das kurfürstliche Schloss und das benachbarte Spee-Haus zu Engers. Wie bunt das ansonsten als finster verschriene Mittelalter war, lassen freigelegte der Romanik und Gotik zuzurechnende Ausmalungen in Kirchen und Kreuzgängen erkennen.

Alle im Kreis Neuwied offenen und geführten Denkmäler, deren Öffnungszeiten findet man auch unter www.kreis-neuwied.de. Telefonische Informationen gibt es bei Dr. Reinhard Lahr, Roentgen-Museum Neuwied, Raiffeisenplatz 1a, Tel.: 02631/803-265.
Außerdem gibt es zum Denkmaltag eine Broschüre, die bei den Verbandsgemeindeverwaltungen sowie bei der Info bzw. dem Bürgerbüro von Stadt- und Kreisverwaltung Neuwied ausliegen.



Die geöffneten Denkmäler im Überblick:


Stadt Neuwied:

Neuwied, Herrnhuter Viertel, Friedrichstraße;
Führungen 11, 14 und 17 Uhr

Neuwied-Engers, Kurfürstliches Schloss,
Alte Schlossstraße 2;
11-18 Uhr, Führungen 11, 13, 15 und 17 Uhr



Neuwied-Engers, Spee-Haus, Alte Schloßstraße 1; Führung zur Architekturfarbigkeit unter dem Motto „Schöner Schein“ durch Dipl.-Restaurator Andreas Hartmann um 14 Uhr, Café Heinrichs vis-à-vis von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet

Neuwied-Feldkirchen, Ev. Pfarrkirche St. Martin, Feldkircher Straße 89; 12 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf incl. Turmbesteigung

Neuwied-Feldkirchen (Fahr), Untere Mühle, Fahrer Straße 79; 10 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf, Infos zur Geschichte der Mühle und ihrer Sanierung, Rundgang in der Denkmalzone

Neuwied-Feldkirchen (Gönnersdorf), Beunehof, An der Linde 32; 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf

Neuwied-Feldkirchen (Wollendorf), Burg, Wollendorf, Karl-Marx-Straße 41; 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf

Neuwied-Heimbach Weis, Ehem. Prämonstratenserabtei Rommersdorf, Stiftsstraße 2; 13 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf zur vollen Stunde, Café Orangerie hat geöffnet

Neuwied-Heimbach Weis, Katholisches Pfarrhaus, Burghofstraße 1, Führungen zur Innen- und Außensanierung von Architekt Stefan Schäfer 14 und 16 Uhr

Neuwied-Niederbieber, Evangelische Pfarrkirche, Am Kirchberg 11; 9.30 bis 16 Uhr, Führungen 11.30 und 15 Uhr

Neuwied-Segendorf, Schloss und Berg Monrepos, Führung mit Rundgang durch Mitarbeiter der Museumspädagogik um 12 Uhr, Treffpunkt: Eingang Museum



LANDKREIS NEUWIED

Asbach-Ehrenstein, Pfarr- und Klosterkirche St. Trinitatis, Kreuzbruderweg 1-2;
Führung zum restaurierten Innenanstrich durch Dipl.-Restaurator Andreas Hartmann um 10.30 Uhr

Bad Hönningen, „Hohes Haus“, Hauptstraße 162; 10 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf, Ausstellung „Rheinromantik“

Bad Hönningen, Schloss Arenfels, Schlossweg; 10 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf, Schlossfest, evtl. Konzert

Bruchhausen, Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchstraße; 10.30 bis 18 Uhr, Führungen nachmittags nach Absprache (ca. 15 Uhr)

Erpel, Neutor, Kölner Straße; 11 bis 18 Uhr, Führungen nach Bedarf, Ausstellung, Werkstatt

Leutesdorf, Fronhof, Kirchstraße 2;
11.30 bis 18 Uhr, Führungen 11.45, 13.45 und 16.45 Uhr, Sonderausstellung „Farbe“ von Ursula Goldau, 15 Uhr Lesung Christiane Sturm „Reise zu den fünf Farben“

Linz am Rhein, Alte katholische Pfarrkirche St. Martin, Tilman-Joel Park; 12 bis 18 Uhr, Führungen 13, 14.30 und 16.30 Uhr

Linz am Rhein, Historische Altstadt mit Rathaus; Führungen 11 und 15 Uhr
Treffpunkt: Marktplatz, Ratsbrunnen. Winzerfest

Rheinbreitbach, Heimatmuseum, Hauptstraße 29; 14.30 bis 17.30 Uhr, Führungen nach Bedarf, Ausstellung „Die Darstellung Rheinbreitbachs in farbigen Gemälden“

Unkel, Von Herresdorfsches Haus, sog. Burg Unkel, Kirchstraße 8;
Führungen zur eben erst abgeschlossenen Innen- und Außensanierung von Architekt Ralph Schulte 11 bis 12, 13 bis 14 und 15 bis 16 Uhr

Urbach, Haus am Hochgericht, Hauptstraße 24; 13 bis 18 Uhr, Führungen 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr, Ausstellung historischer Fotos, 15 und 16 Uhr Wanderung durch den Ort mit dem neuen Fotobuch historischer Bilder in der Hand




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Energie von A bis Z: Die SWN-Azubis starten durch

Was bedeuten Energiewende, erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit für ein Versorgungsunternehmen? ...

Die Bremer Stadtmusikanten auf hoher See schippern ins Seniorenzentrum Uhrturm

Wohin geht die Fahrt im Alter? Diese Frage hat sich das Seniorentheater der VHS Neuwied in seiner Adaption ...

Lagerhalle in Rheinstraße in Neuwied ausgebrannt

In der Rheinstraße in Neuwied fing am Dienstagabend, dem 9. September, gegen 21.20 Uhr aus bislang noch ...

Sport und Bewegung für Menschen mit Krebs

Moderate sportliche Betätigung verbessert nachweislich die Lebensqualität von Krebspatienten. Deshalb ...

Flächenheizungshersteller Empur nach DIN 9001 zertifiziert

Ab sofort haben der Flächenheizungshersteller Empur in Buchholz-Mendt und seine kunststoffverarbeitende ...

Flair Festival: Das besondere Festival für Jedermann

Musik verbindet. Kultureller Hintergrund, körperliche Einschränkungen und sonstige Merkmale der Persönlichkeit ...

Werbung