Werbung

Nachricht vom 14.09.2014    

Weinkönigin wechselte - Besucher sahen keinen Unterschied

Mit der Übergabe der Krone startet der Weinort Leutesdorf mit neuen Majestäten in ein neues Regentschaftsjahr. Doch wer ist denn nun die neue und wer ist die alte Weinkönigin? Klar ist jedenfalls: Die Krone bleibt in der Familie!

Während des Begrüßungsumzuges durch den Ort trägt Kerstin Reisdorf noch ihre Krone. Fotos: Simone Schwamborn

Leutesdorf. „Jetzt kommt etwas, was Sie sicher noch nicht erlebt haben. Die Weinkönigin wechselt, man sieht aber keinen Unterschied“, lachte Erich Schneider, früherer Leutesdorfer Ortsbürgermeister und jetziger Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Leutesdorf (VVV). Auf der Bühne des schnuckeligen Weindorfes endete am Samstagnachmittag, den 13. September der Begrüßungsumzug sowohl für die scheidende als auch zukünftige Weinregentin. Unter großer Anteilnahme der am Umzug beteiligten Vereine und Festgäste fand hier unter Schneiders Moderation die Krönung der neuen Weinkönigin statt.

„Ich habe ein spannendes und aufregendes Jahr hinter mir. Die Amtszeit war geprägt von vielen Terminen, an die ich mich sehr gerne erinnere. Es macht mich stolz, dass wir so viele gute Weine in Leutesdorf haben. Ein großes Lob an die heimischen Winzer“, sagte die Abschied nehmende Kerstin Reisdorf. Sie bedankte sich bei all ihren Unterstützern und Helfern des Weinfestes, allen voran ihrer Weinprinzessin, den beiden Pagen Christian Kotschik und Matthias Lemgen sowie Bacchus Torsten von Strünk. Zum letzten Mal stieß Kerstin mit Ehrengästen, Mitgliedern des VVV, Freiwilligen Feuerwehr, Katholischen Junggesellenverein, Musikverein Blau-Weiss Leutesdorf, niederländischen Musikgruppe Beejein veur de Gein und Andernacher Bäckerjungen an, bevor sie die Krone an ihre Zwillingsschwester Kathrin übergab.



„Ein Jahr durfte ich meine Schwester als Weinprinzessin begleiten. Nun ist meine Zeit gekommen und darf den Ort als Weinkönigin repräsentieren.“ Unter Applaus stellte Kathrin ihre Weinprinzessinnen Susanne Matern und Sarah Hohn, ihre Pagen Daniel Scharrenbach und Christian Selt sowie Bacchus Martin Emmerich vor. Sie alle wünschten dem Publikum eine schöne, stimmungsvolle Zeit - im Weindorf, in den Straußwirtschaften und in den Gasthöfen des Weinortes.

Das Leutesdorfer Winzerfest lockte am Sonntag, den 14. September mit dem traditionellen Winzerzug und anschließender Live-Musik von Torsten Härig. Am Montag, den 15. September, letzter Winzerfest-Tag, ist das Treffen ehemaliger Leutesdorfer Weinköniginnen und Bachanten sowie der Musikgruppe Uhles Underground um 20 Uhr im Weindorf. Simone Schwamborn


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Heimbach-Weis

Am Sonntag, den 14. September lud die freiwillige Feuerwehr Heimbach-Weis zum gemütlichen Beisammensein ...

Großes Interesse an Pilzwanderung

Immer mehr Menschen entdecken das "Pilze suchen" für sich. Doch wie geht man am besten vor, wenn man ...

Neuwieder Polizei musste Reihe von Strafanzeigen schreiben

Die Neuwieder Polizei hatte sich von Freitagnachmittag bis Sonntagmorgen, den 14. September mit einer ...

Grünlandschutz lohnt sich

Grünland besitzt eine überaus hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, ...

Bären zeigen trotz Niederlage eine ansprechende Leistung

Die Partie gegen den niederländigschen Meister Tilburg Trappers ging für die Neuwieder Bären mit 3:6 ...

Rauchendes Baguette in Thalhausen

„Gebäudebrand. Personen noch im Objekt“, lautete die Meldung, die am Samstagmorgen, den 13. September ...

Werbung