Werbung

Nachricht vom 19.09.2014    

Rotes Höhenvieh beweidet Naturschutzgebiet Berschau

Einst war das rote Höhenvieh eine weit verbreitete Nutztierrasse, heute ist es fast ausgestorben. Drei Hobbylandwirte aus Neustadt haben die gehörnten Tiere jetzt für ein Beweidungsprojekt wiederentdeckt: Im Naturschutzgebiet Berschau helfen derzeit neun Tiere, unerwünschten Bewuchs loszuwerden.

Sie haben keine Angst vor dem roten Höhenvieh: Georg von Schönebeck, Christoph Menzenbach, Michael Kötting, Werner Salz und Achim Hallerbach (von links). Foto: Privat

Neustadt/Wied. In der Berschau ist wieder Leben. Während in den letzten Jahren dort Exmoorponies unerwünschten Aufwuchs wegfraßen, hat jetzt Rotes Höhenvieh dort Einzug gehalten. Diese vom Aussterben bedrohte Rasse wurde von drei Männern aus der Region wiederentdeckt. Eine kleine Herde von bisher neun Tieren konnte an der Wied etabliert werden. Mutterkuh und Kalb fressen nun in der Berschau zur Freude der Spaziergänger für den Naturschutz.

"Rotes Höhenvieh war bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg in den Mittelgebirgen eine weit verbreitete Nutzviehrasse", weiß Georg von Schönebeck zu berichten. Er und seine beiden Mitstreiter Christoph Menzenbach und Michael Kötting wollen einen Beitrag zur Erhaltung dieser Art leisten. Insgesamt neun Tiere haben die drei Männer mittlerweile gekauft und setzen die Tiere ganz bewusst auch in der Landschaftspflege ein. "Zuletzt haben die Tiere an den Uferbereichen der Wied geweidet und dort ganz erheblich das unerwünschte Springkraut verbissen", so von
Schönebeck.

"Wir erhoffen uns vom Einsatz der Tiere in der Berschau positive Effekte für die Erhaltung der Artenvielfalt", berichtet Werner Salz, erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Neustadt. "Wenn das kleine Naturschutzgebiet nicht beweidet wird, wächst es zu und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren verschwindet". Dies kann von Achim Hallerbach dem zuständigen Kreisbeigeordneten für den Naturschutz nur unterstützt werden. "Durch den Einsatz des Roten Höhenviehs gibt es nur Gewinner - die drei Hobbylandwirte tragen zur Erhaltung der Art bei, das Naturschutzgebiet wird gepflegt, die Neophyten werden bekämpft und schlussendlich können in absehbarer Zeit völlig neue Nahrungskreisläufe etabliert werden, nämlich wenn es an die Vermarktung des Fleisches geht. Hier liegen die Tierhalter völlig im Trend der Zeit. Die Konsumenten sind auf der Suche nach ehrlichen lokalen Produkten".



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aber bis dahin wird es noch eine Weile dauern. "Wir hoffen, dass wir im neuen Jahr Nachwuchs bekommen und die kleine Herde dann auf 13 Tiere anwächst", so von Schönebeck. Werner Salz hatte sogleich weitere Flächen der Ortsgemeinde Neustadt parat, die bisher nicht gepflegt werden konnten und auf denen sich die Tiere im nächsten Jahr ebenfalls als nützliche Landschaftspfleger betätigen können. Michael Kötting berichtete, dass auch Flächen des Fürsten zu Wied insbesondere zur Springkrautbekämpfung zur Verfügung gestellt wurden. "Im Bereich Neustadt werden wir dem Springkraut auf den Leib rücken, denn unsere Kühe fressen es gern", so Thomas Menzenbach. Die Naturschutzbehörde, so Achim Hallerbach, steht den begeisterten Hobbylandwirten auch dafür weiterhin mit Rat und Tat zur Seite und hofft auf eine erfolgreiche Arbeit der gehörnten Herde.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bad Hönningen lockt zum Waldtag in den heimischen Forst

Nachhaltige und umweltschonende Waldwirtschaft ist eine Wissenschaft für sich: Spannende Einblicke gewährt ...

Auf den Spuren der Freiheit durch Neuwied

Freiheit ist ein kostbares Gut: Das wussten auch die Neuwieder im 17. Jahrhundert. Eine szenische Stadtführung ...

F-Jugend der SG Marienhausen mit Kantersieg

Das zweite Meisterschaftsspiel der SG Marienhausen / Wienau / Roßbach / Mündersbach fand am 19. September ...

Fünf Kitas im Kreis Neuwied ausgezeichnet

Die Qualifizierungsoffensive „frühstart“ fördert Chancengerechtigkeit schon im Kindergarten. Zum Abschluss ...

Was bewegt Dierdorf?

Die Grünen bieten einen neuen monatlichen Treff an. Es geht um den Austausch über TTIP, dem Freihandelsabkommen ...

Der Töpfermarktlauf feiert Jubiläum

Am 4. Oktober startet die 30. Auflage des beliebten Volkslaufs in der Kannenbäckerstadt: der Töpfermarktlauf ...

Werbung