Werbung

Nachricht vom 21.09.2014    

Große Bahnlärm-Demonstration in Bonn

Etwa 600 Bahnlärmgegner aus verschiedenen Gruppierungen und Regionen trafen sich am 20. September um 14 Uhr zum zweiten Mal zur Demonstration vor dem Bonner Hauptbahnhof. Es wurde eine ernsthafte Prüfung einer Untertunnelung von Westerwald und Taunus gefordert.

Foto: pr

Kreis Neuwied. Vom Bonner Hauptbahnhof zogen die Demonstranten mit vielen Tafeln und Transparenten - auch mit Sprechchören - bis zum Bonner Marktplatz, um ihrem Unmut über den gesundheitsschädlichen Bahnlärm im Mittelrheintal - lautstark Ausdruck zu verleihen.

Unter den Bahnlärmgegnern waren unter anderem auch die Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp (Bündnis 90 / Die Grünen) sowie der Staatssekretär aus dem rheinlandpfälzischen Umweltministerium Dr. Thomas Griese (Grüne). Aber auch etliche Kommunalpolitiker, unter ihnen der Bürgermeister der VG Bad Hönningen, Michael Mahlert, hatten sich dem Demo-Zug angeschlossen. Initiator und Organisator dieser Großveranstaltung war erneut der Vorsitzende der "IG -Schutz" gegen Bahnlärm und Erschütterungen e.V. Bad Hönningen und Breisig“, Franz Breitenbach. Unterstützt wurde er von Günter Heck aus Ariendorf und Rolf Papen aus Weißenthurm.

Vor dem Bonner Rathaus sprachen der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Sebastian Schuster, der Staatssekretär aus Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Griese, Renate Hendricks (MdL) aus NRW, Bundesminister a. D. und MdB. Norbert Röttgen und die Bonner Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller. „Der Lärm der Güterzüge macht die betroffenen Menschen krank und Lärm (nicht nur Bahnlärm) zerstört Umwelt, Natur und die Heimat,“ so Elisabeth Bröskamp.

Gefordert wurde von den Rednern und den Gruppierungen gegen Bahnlärm unter anderem: Der Umbau und Einbau von so genannten Flüsterbremsen, neuen Achslagern und neuen Drehgestellen in alte Güterwaggons, ein Fahrverbot für laute Güterzüge in der Nacht von 22 bis 6 Uhr, die Reduzierung der Geschwindigkeit bei Ortsdurchfahrten für laute Güterzüge und Gefahrguttransporten auf maximal 50 STundenkilometer, die Planung und der Neubau von Entlastungs-Trassen sowie Planung und Bau einer Tunnellösung durch den Westerwald und Taunus – von Troisdorf bis in die Region Wiesbaden – als Alternative.

„Es sei eine Schande in erster Linie für die Deutsche Bahn AG und ihre Manager, allen voran für Bahnchef Dr. Grube, die unbeirrt - koste es was es wolle - den einmal eingeschlagenen fatalen Weg fortsetzen. Wir werden das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen, mit Brachialgewalt und damit unter katastrophalen Folgen für die Bahnanwohner, weiter verfolgen,“ so Franz Breitenbach.



„Während alle anderen Verkehrsmittel wie LKW, Schiffe und auch Flugzeuge immer leiser werden, wird die Bahn immer lauter. Das kommt davon, wenn man aus Profitgier und Größenwahn bei der Bahn im Ausland investiert und die nötigen Investitionen in Deutschland sträflich vernachlässigt. Stellwerke aus Kaisers Zeiten und marode Brücken sind dafür nur ein Beleg. Wenn ich ganz bewusst von Bahnterror spreche, hat das seinen Grund: Wer seine Mitmenschen, Tag und Nacht, oft alle drei bis sechs Minuten, mit ohrenbetäubendem und krankmachenden Lärm aufweckt und damit quält, wer seinen Mitmenschen zusätzlich zu dem unerträglichen Lärm auch noch mit massiven Erschütterungen traktiert, wer seine Mitmenschen einer ständigen Belastung durch Feinstaub und der Bedrohung durch Gefahrguttransporte aussetzt, wer also mit Wissen und Wollen seinen Mitmenschen schadet und sie an Gesundheit, Leib, Leben und Eigentum schädigt, der macht sich nach meinem Verständnis des Terrors und der Folter schuldig.

Wir fordern sofort eine tragfähige und zukunftsorientierte Verkehrspolitik, in der das Wohl der Menschen und der Natur wieder Vorrang vor Wirtschaftsinteressen und Profitgier genießt. Wir fordern die sofortige Umsetzung aller technischen Möglichkeiten zur spürbaren Verringerung von Bahnlärm und Erschütterungen. Der Güterzugverkehr muss so schnell wie möglich raus aus dem Rheintal. Dabei bietet meines Erachtens die Idee von Dr. Niemeyer, einen Güterzugtunnel parallel zum Rheintal zu bauen, die größten Vorteile“, ergänzt der Sprecher der „IG- gegen Bahnlärm und Erschütterungen“, der auch zugleich der erste Beigeordnete der Stadt Bad Hönningen ist.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Saalü auf Streifzug durch Heimbach-Weis

Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz machte am 20. Und 21. September 2014 mit dem Heimatprojekt ...

Kinderarmut auch im Kreis Neuwied effektiv bekämpfen

Am Sonntag, den 21. September, wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Dieses Jahr steht er ...

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Aufgrund der Beobachtung eines Einbruchs in ein Mobilfunkgeschäft in Dierdorf durch Anwohner, konnte ...

Kunstpreis Malerei 2014 im Uhrturm Dierdorf

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf wird am Freitag, 26. September, um 19 Uhr die diesjährigen Preisträger ...

Küchenbrand in Weroth

Am Sonntagabend, den 21. September wurde in Weroth bei Steimel ein Küchenbrand gemeldet. Die Feuerwehren ...

Wie Neuwied früher einmal war

Mit diesem Aufruf wendet sich unser freier Mitarbeiter Franz-Josef Dehenn aus Neuwied an die Öffentlichkeit: ...

Werbung