Werbung

Nachricht vom 02.10.2014    

Pilzexkursion im Stadtwald Bad Hönningen

Am Samstag, 27. September, konnten rund 20 Pilzfreunde wahre "Boden-Schätze" im Hönninger Wald entdecken. Nach Begrüßung und kurzer Einführung durch Revierförster Christoph Kirst, führte Pilzexperte Ralf Duwe die Teilnehmer über zwei Stunden durch den Bad Hönninger Wald rund um den Malberg, um den kleinen Lebewesen nachzuspüren, die weder Tier noch Pflanze sind.

Ralf Duwe erläutert die Bestimmungsmerkmale und Eigenschaften der verschiedenen Pilzarten. Foto: privat

Bad Hönningen. Leider war der Pilzreichtum nicht mehr so groß, wie in den Wochen zuvor. Dennoch brachte die Entdeckungs-Tour mehr als 50 verschiedene Pilz-Arten ans Tageslicht. Neben ein paar wenigen bekannten Arten wie Pfifferling, Fliegenpilz und auch dem hochgiftigen Gelben Knollenblätterpilz, gab es jede Menge Neues und Unbekanntes zu entdecken. Unter den selteneren Arten waren so bezeichnende wie der Violette Lacktrichterling oder der Samtfußkrempling. Häufiger waren dagegen die grauen Nebelkappen oder verschiedene Täublingsarten.

Die Pilzfreunde erfuhren unter anderem, dass das größte Lebewesen auf der Erde nicht etwa der Blauwal ist, sondern ein Pilz, nämlich ein Hallimasch, der in den USA gefunden wurde. Da ein Pilz ja nicht nur aus dem für uns sichtbaren Fruchtkörper besteht, sondern sich dessen Myzel unter der Erde weit ausbreiten kann, beträgt die Gesamtmasse dieses Exemplares geschätzte 600 Tonnen bei einer Ausdehnung von mehr als 800 Hektar ! Sein Alter wird auf ungefähr 2.400 Jahre geschätzt. Dass man nur die Pilze sammeln soll, die man wirklich kennt und die auch als schmackhafte Speisepilze gelten, war natürlich allen schon bekannt.



Revierleiter Christoph Kirst erinnerte jedoch noch einmal daran, dass Pilze im Wald nur in begrenzten Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden dürfen. Als ungefähre Menge nannte er ca. 3 kg (etwa einen Spankorb voll). Werden Pilze in größeren Mengen oder sogar gewerblich gesammelt, drohen hohe Bußgelder. Als Beispiel für eine infolge der allgemeinen Globalisierung bei uns eingeschleppte Pilzart zeigte Kirst Fotos von leuchtend roten krakenarmigen Tintenfischpilzen aus dem heimischen Wald (siehe Foto). Diese Art gelangte um 1920 aus Australien und Neuseeland nach Europa und breitet sich seither stark aus. Sogar in heimischen Gärten kommen diese interessanten, aber im Reifezustand unangenehm riechenden Pilze inzwischen häufig vor.

Dass Pilze für unsere Waldbäume von großer Bedeutung sind, führten beide Experten aus. Fast jede Baumart in unseren Wäldern hat einen Pilzpartner. Beide leben in einer Symbiose (Mykorrhiza) zusammen und liefern sich gegenseitig Nährstoffe, die der jeweils andere sich selbst nicht erschließen kann.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Ortsbürgermeisterin Heike Schmitz verabschiedet

Die Wahlen sind schon lange vorbei, der neue Ortsbürgermeister im Amt, die Akten alle übergeben, aber ...

Wahl des Beirates für Migration und Integration steht an

Informieren, mitmachen, unter diesem Motto stand die Informationsveranstaltung in der VHS Neuwied, in ...

EHC Neuwied startet in neue Saison der Oberliga West

Die Füchse aus Duisburg sind am Freitagabend, 3. Oktober, um 18.30 Uhr nicht nur Gastgeber, sie sind ...

Halloween-Bastel-Party im Treff in Heimbach-Weis

Ein besonderes Angebot präsentiert der Spiel- und Basteltreff im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Dort, ...

Pensionierter Kriminalbeamter löst in Selters Pfarrer ab

Das Krankenhaus Dierdorf/Selters hat einen neuen Patientenfürsprecher für das Haus Selters: Wilfried ...

Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Am Dienstag, 14. Oktober, 18 Uhr lädt die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung und das Josef-Ecker-Stift Neuwied ...

Werbung