Werbung

Nachricht vom 11.10.2014    

Cine 5 Asbach fürs Filmprogramm ausgezeichnet

Das Cine 5 in Asbach kann sich mit einer besonderen Auszeichnung schmücken: Als eins von 17 Kinos in Rheinland-Pfalz erhielt es den Preis des Kulturminsteriums in der Sparte "Allgemeines Programm". Der Kinoprogrammpreis würdigt herausragendes Engagement für die Filmkultur.

Theaterleiter Walter Winters und die Geschäftsführer Wilma und Uli Hüsch (von links) freuten sich für das Cine 5 über den Kinoprogrammpreis. Foto: Privat

Asbach. Zum 23. Mal hat das Kulturministerium Preise an Kinos in Rheinland-Pfalz verliehen, die „mit ihrem anspruchsvollen und außergewöhnlichen Filmprogramm maßgeblich zur Lebens- und Erlebnisqualität im Land beitragen", wie Kulturstaatssekretär Walter Schumacher im Broadway Filmtheater in Trier betonte. „Gutes Kino - das ist weit mehr als das Abspulen von Blockbustern. Mit dem Kinoprogrammpreis wollen wir daher herausragendes Engagement für die Filmkultur, kreative und erfolgreiche Programmgestaltung, die neue Horizonte öffnet, und den Mut auszeichnen, andere Wege zu gehen als den der reinen Orientierung an der Gewinnmaximierung", betonte Walter Schumacher.

Mit dem Kinoprogrammpreis fördert die rheinland-pfälzische Landesregierung seit 1991 das Kulturgut „Kino". Ausschlaggebend ist dabei die Qualität des Programms unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standortsituation der einzelnen Kinos. Eine fünfköpfige unabhängige Jury hat über die Vergabe der Preise entschieden, die traditionell in drei Sparten vergeben werden. 17 Kinos, unter anderem auch das Cine 5 Kino in Asbach, konnten sich in der Sparte Allgemeines Filmprogramm über eine Auszeichnung freuen.

Schauspielerin Barbara Ullmann vom Theater Trier führte durch die Feierstunde im Trierer Broadway Filmtheater, das in diesem Jahr das 20. Jubiläum feiert. Die Stadt Trier und die besondere Beziehung der Region zum französischen Nachbarn waren Thema zweier Kurzfilme der Nachwuchsfilmemacher Marc-André Benzel und Benedikt Nabben, die im Rahmen der Feierstunde vorgeführt wurden. Welchen Einfluss regionale Kinos auf ihre Entscheidung hatten, Schauspielerin zu werden, erläuterte zudem die gebürtige Pfälzerin Katharina Hauter. Sie kommt ab 9. Oktober mit dem Film „Geschenk der Götter" in die Kinos. Der Film wurde beim diesjährigen Filmfest München mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet.



Kulturstaatssekretär Schumacher: „Aus Rheinland-Pfalz kommen immer wieder junge Schauspieltalente und Filmschaffende, die beachtliche Karrieren machen. Dass Talente erkannt und früh gefördert werden, ist auch unseren Schulen zu danken, etwa den Theater AGs und dem Unterrichtsfach ,Darstellendes Spiel'. Aber der Erfolg von Filmemachern und Schauspielern wird - vor allem am Karrierebeginn - ganz entscheidend mit beeinflusst von Kinos, die den Mut haben, unabhängig von der Vermarktungsmaschinerie der großen Filmverleiher filmische Kunstwerke zu zeigen. Sie sind die Garanten für ein anspruchsvolles Kinoprogramm und tragen mit ihrem Engagement zur kulturellen Vielfalt im Land bei."

Ziel der Landesregierung sei es, ein vielfältiges Programmangebot auch jenseits der großen Kinoketten zu ermöglichen, sagte der Kulturstaatssekretär und ergänzte: "Die von der Landesregierung nun gegründete Anlaufstelle für Film- und Medienförderung unterstützt zudem Filmschaffende bei der Planung von Produktionen im Land. Von den positiven wirtschaftlichen Folgewirkungen, aber auch von den touristischen und Identität stiftenden Effekten werden sicher viele Regionen profitieren."


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Oberraden übte den Ernstfall

Die Freiwillige Feuerwehr Oberraden aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf hatte am Vormittag des 11. Oktober ...

1. Hachenburger Lachnacht

Die erste Hachenburger Lachnacht hielt, was der Titel versprach: Komische und skurrile Beiträge trieben ...

Vorstand der CDU für Kreis Neuwied im Amt bestätigt

Die CDU will ihre Stellung im Kreis Neuwied weiter ausbauen. Auf dem Kreisdelegiertentag in Rheinbrohl ...

„7 Zwerge“ zu Besuch in Neuwied

Das Metropol Kino in Neuwied hatte am Freitag, 10. Oktober besondere Gäste im Hause. Otto Waalkes, Martin ...

Fotokurs auf Puderbacher Burg Reichenstein

Die Burg Reichenstein bei Puderbach eignet sich als Location für Naturfotografie im Einklang mit der ...

Neuwied - New York: Noch bis 26. Oktober in der StadtGalerie

Außergewöhnliche Fotos, die ungewöhnliche Einblicke in die Welt von zwei Städten bieten: Noch bis zum ...

Werbung