Werbung

Nachricht vom 25.10.2014    

St. Martin reitet durch die Bunte Stadt

Auch im Jahr 2014 wird St. Martin seinen Mantel in der Bunten Stadt teilen. In diesem Jahr findet der alljährliche Martinszug am Montag, 10. November, statt. Auch das "Mäteslied" wird wieder traditionsgemäß gesungen und wie die letzten Zeilen mit "wer jet well, der kann jo kumme" aussagen, ist jeder herzlich willkommen.

Das Martinsfeuer soll auch in Linz ordentlich flackern. Symbolfoto: NR-Kurier.de

Linz. Der Martinszug stellt sich wie im vergangenen Jahr gegen 18 Uhr am Marktplatz auf und nimmt ab 18.30 Uhr mit Unterstützung von Freiwilliger Feuerwehr Linz und DRK folgenden Wegverlauf:

Marktplatz, Mittelstraße, Buttermarkt, Halborn, Neustraße, Klosterstraße, Buttermarkt, Mittelstraße, Rheinstraße, Burgplatz, Fußgängerunterführung, Verteilung der Weckmänner am Eingang der Unterführung, Fußweg hinter dem Stadtgarten am Rhein entlang bis zum Martinsfeuer.
Das Martinsfeuer wird dann am Rheinufer abgebrannt.

Zugordnung:
Fahrzeug der Feuerwehr
St. Martin und "Armer Mann"
Montessori-Kinderhaus mit Eltern
Musikformation
Grundschule 1. und 2. Schuljahr
Grundschule 3. und 4. Schuljahr
Musikformation



Alle Kinder, die eine Fackel tragen, erhalten am Eingang der Fußgängerunterführung einen Martinsweck.

Auch in diesem Jahr soll dem Martinszug wieder ein "Licht aufgehen". Vor diesem Hintergrund werden die Anwohner entlang des Zuges gebeten, dem Martinszug den Weg zu leuchten. Dazu können die Mitbürger Teelichter auf die Fensterbänke entlang des Zugweges aufstellen oder die Häuserfassaden mit Fahnenschmuck dekorieren.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


"A Tännchen, please!" - Linz sucht Weihnachtsbäume

"A Tännchen please!“ - was sich anhört, wie eine rheinische Aufforderung zum Nadelbaum-Erwerb in deutsch-englischer ...

„Bärenstark – und der Natur auf der Spur“

Unter dem Motto „Bärenstark“ veranstaltet die DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz von Montag, ...

Biogasanlage Neitzert: Ist die Feuerwehr auf Gefahren vorbereitet?

„Wir sind für alle Fälle gerüstet“. Dies meinte Dirk Kuhl, Leiter der Puderbacher Feuerwehr, im Rahmen ...

"Die Eiszeitjäger": Europa vor 15.000 Jahren

Die VHS des Kreises Neuwied besucht die Ausstellung "Die Eiszeitjäger" im Rheinischen Landesmuseum ...

Rüddel will Ortsumgehung Straßenhaus priorisieren

Die Ortsumgehung Rengsdorf ist fertig. Nun soll Straßenhaus kommen: MdB Erwin Rüddel will sich dafür ...

Umstellung auf die Winterzeit "schenkt" eine Stunde

Die Winterzeit beginnt Sonntag, 29. Oktober. Die Uhren werden in der Nacht von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. ...

Werbung