Werbung

Nachricht vom 30.10.2014    

Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied in das Moseltal

Die große Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied führte in diesem Jahr an die Mosel. Die Vorsitzende Dr. Gisela Born-Siebicke freute sich, dass sie unter den zahlreichen Gästen auch in diesem Jahr Forstamtsleiter Uwe Hoffmann vom Forstamt Dierdorf und den Privatwaldbetreuer Dieter Steinebach begrüßen konnte.

Die Teilnehmer der Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied waren unterwegs in den Niederwäldern an den Steilhängen der Mosel. Foto: Kreiswaldbauverein

Neuwied. Die forstliche Leitung der Exkursion lag bei Herrn Wolfgang Kratz, Privatwaldreferent bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz und langjähriger Bürgermeister von Moselkern. Aus dieser ehrenamtlichen Erfahrung heraus wusste er bei seiner Einführung kenntnisreich die Geschichte der Region seit der Römerzeit mit der wirtschaftlichen Entwicklung, dem Weinbau, dem Handel und der Binnenschifffahrt, aber auch der Fortwirtschaft zu verknüpfen. Er vergaß dabei beispielsweise nicht, die ehemals große Bedeutung der Lohgerberei zu erläutern und auf das größte zusammenhängende Buchsbaumgebiet nördlich der Alpen hinzuweisen.

Das waldbauliche Ziel dieser Exkursion waren die historisch gewachsenen Niederwälder an den Steilhängen der Mosel und ihrer kleineren und größeren Nebenflüssen. Sie umrahmen und schützen die Rebflächen, stabilisieren das regionale Klima sowie das Grundwasser und fördern den Tourismus, weit über den Wandertourismus hinaus. Allerdings ist der Niederwald wirtschaftlich als Nutzwald uninteressant geworden. Das zu ändern, macht es notwendig, ihn in nachhaltig bewirtschafteten Hochwald umzuwandeln.

Revierförster Thomas Körtgen vom Forstamt Cochem erläuterte am Beispiel des Gemeindewaldes in Faidt die vorsichtige Auflichtung der Niederwaldflächen in seinem Forstrevier. Eichen-, Buchen- und Buntlaubholz werden so behutsam (ohne Bildung von Wasserreisern) in wertvolles Stammholz des künftigen Hochwaldes überführt. Das erspart kostenträchtige Rodungen mit Neuanpflanzungen oder den „Unterbau“ mit schattenverträglichen Laub- und Nadelhölzern. Auch konnte an einem Bodenprofil die stabilisierende Wirkung auf Struktur und Nährstoffverteilung der Böden erläutert werden. Die gefestigten Brennholzpreise und ein guter Absatzmarkt mit einem festen jährlichen Brennholzeinschlag finanzieren im Übrigen die mehrjährige Auflichtung, wenn von vornherein eine gute Feinerschließug mit Rückegassen erfolgt.



An einer idyllischen Rasthütte konnten die Exkursionsteilnehmer bei einer Verkostung von Moselwein den Dreiklang von Mosel, Wein und Wald in seiner Bedeutung für den regionalen Tourismus nachvollziehen. Neben der attraktiven Landschaft zeugen auch die alten Rebanlagen und besonders die Fachwerkbauten von der engen Beziehung von Wald, Holz und Bevölkerung an der Mosel. Eine Führung durch das lebhafte Cochem rundete den erlebnisreichen Moselausflug ab.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kurz berichtet


Bürgerinitiative lädt zum offenen Gespräch mit OB-Kandidat

In Neuwied steht die Oberbürgermeisterwahl kurz bevor. Die Bürgerinitiative "Ich tu's" bietet eine Gelegenheit, ...

MinsKi-Special - Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter im Porträt

Es ist zwar kein Mittwoch, doch das Special vom MinsKi lockt garantiert auch donnerstags ins Kino. Denn ...

Politischer Frühschoppen mit der FWG Kleinmaischeid

Die Erste Freie Wählergruppe Kleinmaischeid lädt ein zu ihrem traditionellen politischen Frühschoppen ...

Bürgerinitiative "Ich tu’s“ setzt Infoveranstaltungen fort

Die Bürgerinitiative "Ich tu’s“, Kreisgruppe Neuwied, lädt zu einer weiteren Informationsveranstaltung ...

"Online Marketing Assistant" für Auszubildende: 15 kostenfreie Seminarplätze

Im Rahmen von „Fit in die Lehre“ findet der geförderte Zertifikatslehrgang „Online Marketing Assistant ...

Josef Decku: Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur

Der Theaterkreis des Geschichtsverseins Unkel (GVU) präsentiert im August ein neues, historisches Theaterstück. ...

Weitere Artikel


Vorsicht, Taschendiebe unterwegs!

Die Polizei Neuwied rät allen Bürger und Bürgerinnen eindringlich, bei Einkäufen auf ihre Wertsachen ...

Arbeitsmarkt der Region noch auf einem guten Kurs

Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur Neuwied für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied liegen im ...

Fleißige Sammler beim Technischen Hilfswerk

Die Helfer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) gehen bald wieder von Haus zu Haus, um ...

Umfrage "60 Plus" der Aktiv-Region Rhein-Wied

Seit dem 8. Oktober haben die Verbandsgemeinden Linz am Rhein und Waldbreitbach der AktivRegion Rhein-Wied ...

Volker Lemgen erhält Ehrennadel des Landes

Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde Volker Lemgen aus Thalhausen mit der Ehrennadel ...

Gezielt regionale Strukturen verbessern

Sabine Bätzing-Lichtenthäler begleitet ein neues Projekt zur gezielten Verbesserung der regionalen Strukturen. ...

Werbung