Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Buch - Willy Brandt „Mit anderen Augen“ vorgestellt

Als Bürgermeister von West-Berlin, Vize- und dann Bundeskanzler stand Willy Brandt vor den Herausforderungen des Kalten Krieges. Einen persönlichen Einblick in die wichtigsten politischen Momente Willy Brandts gab sein ältester Sohn und Schriftsteller bei einer Lesung im Unkeler Rheinhotel Schulz.

Dr. Peter Brandt. Fotos: Simone Schwamborn

Unkel. Der Tagungsraum des Hotels war bis auf den letzten Platz ausgebucht, als Dr. Peter Brandt und Christoph Charlier, Vorsitzender der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum, die „Bühne“ betraten. Aus Anlass des 25. Jahrestages des Mauerfalls hat die Bürgerstiftung den Berliner Fachhistoriker am Sonntag, 9. November, eingeladen, um sein Buch „Mit anderen Augen“ vorzustellen.

Charlier begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter Brigitte Seebacher-Brandt, Wolfgang Clement, ehemaliger SPD-Vorstandssprecher und späterer Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Landrat Rainer Kaul. „Heute vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer. Am nächsten Tag war Willy Brandt zur Stelle und sprach die berühmten Sätze: Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“

Nach den Grußworten spannte der Berliner Schriftsteller einen Bogen von dem politischen Engagement des noch jungen Willy Brandts in Norwegen über die Reaktionen des West-Berliner Regierenden Bürgermeisters auf dem Mauerbau bis hin zum Rücktritt des Bundeskanzlers und schließlich den Besuch Brandts am 10. November 1989 vor dem Brandenburger Tor. So gab es etwa „im Sommer 1962 starke Truppenbewegungen auf der Ostseite. Der Flüchtlingsstrom war gestoppt, aber in Berlin wusste man nicht, ob die DDR-Bevölkerung mit den Truppenbewegungen eingeschüchtert werden sollte oder die Sowjets weitaus mehr planten. Da sagte mein Vater zu mir: Es kann sein, dass ich für lange Zeit nicht nach Hause komme und dann bist Du der Mann im Haus. Die Eindringlichkeit der Worte spürte ich trotz meines jungen Alters“.



Im Bezug auf die Ost-West-Politik erzählte Dr. Peter Brandt: „Egon Bahr, engster politischer Vertrauter meines Vaters, meinte einmal, Brandt war am stärksten, wenn er mit dem Rücken zur Wand stand. Willy Brandt war wütend, weil die Alliierten beim Bau der Mauer zuschauten. Er wusste, wenn man die Mauer nicht verschwinden lassen kann, dann muss man sie durchlässiger machen, die Lage der Menschen erträglicher machen“. Brandts Augenmerk habe fortan auf der Ostpolitik und den Entspannungsprozessen gelegen. „In den 80er Jahren wuchs in ihm der Zweifel, ob er die deutsche Einheit noch erleben werde. Willy Brandt hat die Deutsche Einheit als Option niemals aufgegeben. Die Selbstbestimmung war ihm ein Anliegen. Deshalb vertrat er die Meinung, die Menschen über eine neue Verfassung abstimmen zu lassen und nicht nur den Osten an den Westen anzubinden.“

Dank seiner persönlichen Erinnerungen und den Blick eines geschulten Historikers gelang dem Schriftsteller die Doppelperspektive, um ein lebensnahes Porträt des Vaters und Politikers zu zeichnen. Simone Schwamborn


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Wehrumbau: Naturschutzbeirat besichtigt Wied-Baustelle

Am Betriebsgelände der Firma Rasselstein in Neuwied, etwa einen Kilometer oberhalb der Mündung der Wied ...

Bären schlagen den Spitzenreiter: Rabbani-Siegtor in Unterzahl

Die Bären können auch ohne „Grünen Tisch“: Der EHC Neuwied schlägt in einem packenden Spitzenspiel den ...

Freie Wähler RLP fordern Rücktritt von Lewentz

Die Freien Wähler Rheinland-Pfalz fordern in einer Pressemitteilung den Rücktritt von Innenminister Roger ...

FFC Neuwied lädt vom 10. Bis 14. Dezember zum Advents-Soccer ein

Fünf Tage lang, vom 10. bis 14. Dezember 2014, steht die Sporthalle Niederbieber ganz im Zeichen von ...

Startschuss ist gefallen: Windhagen läutet den Karneval ein

Im Karnevalsdorf Windhagen ist es schon seit mehr als zwei Jahrzehnten Usus, dass die närrische Session ...

Delegiertenversammlung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes tagte

Sie haben im letzten Jahr 10197 Stunden Jugendfeuerwehrarbeit geleistet: Die Delegierten des Kreisjugendfeuerwehrverbandes ...

Werbung