Werbung

Nachricht vom 19.11.2014    

1.300 folgten Sankt Martin in Oberbieber - neuer Feuer-Standort?

Rund 1.300 kleine und große Teilnehmer zogen in diesem Jahr hinter der Darstellerin des Heiligen Martin auf dem Pferd vom Dorfkern Oberbieber bis zum großen Martinsfeuer an der Reithalle. Wegen des großen Zustroms suchen die Veranstalter nun nach einem neuen Platz für das Feuer.

Fast 1300 Menschen strömten in Oberbieber zum Martinsfeuer. Foto: Privat

Neuwied-Oberbieber. Steigende Teilnehmerzahlen freuen die Organisatoren der Veranstaltung des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberbieber. 500 Weckmänner hat der Verein an Kinder verteilt. Der Standort des Feuers direkt an der Durchfahrt zur Reithalle sorgt allerdings wegen des in den letzten Jahren größer gewordenen Menschenaufkommens für Stirnrunzeln bei den Verantwortlichen: "Es ist dort relativ eng, der Abstand zum Feuer drängt die Menschen stark an die Grenze des Reitgeländes. Auch besteht an der Aubachbrücke, über die der gesamte Laternenumzug zum Feuer gelangt, ein weiterer Engpass. "Viele Teilnehmer kommen daher gar nicht auf den eigentlichen Feuerplatz und erreichen somit gar nicht das Ziel", so das HVO-Vorstandsmitglied und Verantwortlicher für den Umzug Horst Antweiler.

Außerdem werde die Attraktivität der tristen Schotterfläche in dem engen und im November meist besonders feuchten Bachtal häufig infrage gestellt. Schnell dränge auch der Durchfahrtverkehr zur Reithalle dazu, den Platz endlich wieder zu räumen: "Manche Anrainer versuchen, oft sichtlich genervt, mit ihren Pkws durch die am Feuer versammelten Menschen aus dem Tal zu fahren" - und es sei, so Antweiler, sogar verständlich, dass die lange Sperrung der Zufahrt für Besucher der Halle nervig sei.



Daher nimmt man beim HVO die Möglichkeit ins Visier, einen neuen Platz zu finden. Vor einigen Jahren musste man bereits wegen einer Baustelle einmalig auf einen anderen Ort ausweichen - und der stieß seinerzeit auf viel Zustimmung: "Damals wurde das Feuer auf einer Wiese neben einem Spielplatz an der Straße "Im Schauinsland" abgebrannt. Das wurde wegen seiner wunderbaren Lage mit herrlicher Aussicht auf das abendliche Neuwieder Becken von vielen Teilnehmenden sehr gelobt", fasst Antweiler zahlreiche Rückmeldungen von damals bis heute zusammen. Bei einer Rücksprache mit Feuerwehrvertretern noch am Veranstaltungstag sei allerdings auf die Notwendigkeit der Absicherung von Gefahrenstellen wie Geländeunebenheiten oder Umzäunungen hingewiesen worden, ebenso auf eine gute Ausgestaltung von Fluchtwegen, "aber in den Überlegungen hat Sicherheit natürlich sowieso oberste Priorität", so HVO Vorsitzender Rolf Löhmar. Immerhin lasse es sich der Verein stets rund 1.000 Euro kosten, den Martinszug auszurichten
- "das soll selbstverständlich für alle großen und kleinen Teilnehmer eine schönes und sicheres Erlebnis sein", so der HVO-Vorsitzende. Daher werde man sichere Alternativen zum bisherigen Ort suchen und prüfen, ob eine Änderung möglich ist.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ehrenamtler-Tag im Mehrgenerationenhaus

Am Samstag, 29. November, veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Neuwied ein Küchenhappening, bei dem ...

Viele Wohnungseinbrüche in der Region

Die Zahl der Wohnungseinbrüche nimmt derzeit wieder zu. In der Zeit von Montag, 17. November, bis Dienstag, ...

Neuer HwK-Präsident ist Kurt Krautscheid

Handwerkskammer (HwK) Koblenz stellt Weichen für die künftige Entwicklung des Handwerks. Kurt Krautscheid ...

SWN-Eisstockbahn für die Neuwieder Tafel

Bereits im letzten Jahr war die SWN-Eisstockbahn ein Magnet für Familienausflüge, Klassentreffen oder ...

Stadtwerke Neuwied (SWN) senken zum Jahreswechsel Strompreise

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) senken zum Jahreswechsel die Strompreise. Sie geben dabei nicht nur die ...

Gezielte Hilfe im Heinrich-Haus: Casemanager erhalten Zertifikat

Um die Hilfen und Leistungen für und mit Menschen mit Behinderung individuell zu planen, umzusetzen sowie ...

Werbung