Werbung

Nachricht vom 26.11.2014    

Von Innovationen, Investitionen und Illusionen

Hochkaräter aus Politik und Wirtschaft erlebten rund 50 heimische Unternehmer, die der Einladung der Westerwald Bank zur Teilnahme am diesjährigen Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken gefolgt waren. Zu den Rednern zählten Sigmar Gabriel, Martin Schulz, Roland Koch und Tom Enders.

Tom Enders, Airbus-CEO mit Westerwälder Wurzeln, zählte zu den Top-Referenten des Wirtschaftstages. (Fotos: Genossenschaftsverband e.V.)

Westerwald/Frankfurt. Das hat Tradition bei der Westerwald Bank: In jedem Jahr im November geht es per Bus mit rund 50 Unternehmern aus der Region zum Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken nach Frankfurt am Main. Auch in diesem Jahr erwartete die Besucher aus dem Westerwald wie insgesamt rund 2.500 Mittelständler ein hochkarätiges Programm. „Der Wirtschaftstag ermöglicht uns, mit einer ganzen Reihe unserer mittelständischen Kunden im Gespräch zu bleiben und mit ihnen gemeinsam Top-Referenten aus Wirtschaft und Politik zu verfolgen, die auch über den Tellerrand hinausblicken“, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, der die heimischen Unternehmer gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Markus Kurtseifer begleitete. Unter anderem zählten Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, Hessens ehemaliger Ministerpräsident Roland Koch und Tom Enders, Airbus-Chef mit Westerwälder Wurzeln, zu den Referenten.

Gabriel unterstrich in der Jahrhunderthalle, Investitionen in Europa und den Euro seien nicht reiner Altruismus, sondern Investitionen in die Zukunft Deutschlands. „Wir sind die wirtschaftlichen Gewinner Europas“, sagte Gabriel an die Adresse der Euro-Kritiker. Zur Energiewende warnte er vor der Illusion, Deutschland könne gleichzeitig aus der Kernkraft und der Kohle aussteigen. Wichtig seien nämlich Versorgungssicherheit und akzeptable Preise. In seinen „Denkanstößen“ kritisierte Martin Schulz den britischen Premierminister Cameron als „Staatsschauspieler“, der in Brüssel stets mit Blick auf das heimische Publikum auftrete. Damit führe der Regierungschef sein Land aus der EU. Die Stärke Europas sei aber seine Einheit und nicht die Zwietracht. Die Krise habe die EU auseinandergetrieben. Tom Enders hatte unterdessen in der EU einen „neuen Geist“ ausgemacht. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit habe jetzt einen höheren Stellenwert als früher. „Ich bin noch nie so optimistisch aus Brüssel zurückgekehrt“, sagte Enders. Ein wichtiges Thema bleibe die Reduzierung von Fluglärm und Emissionen. „Grünes Fliegen“ erfordere allerdings radikales neues Denken. Innovationen seien ohne Risiken nicht möglich. Roland Koch schließlich machte deutlich, die Parteiprogramme würden von den Bürgern mehr und mehr danach beurteilt, welche Gefahren sie für die Wähler bergen. Seine Diagnose war „eine Flucht vor Veränderungen“ in Deutschland, obwohl das Land „gigantische Chancen“ habe, wenn es bereit sei, diese Veränderungen anzunehmen.



Die dynamische Digitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche nahm die Vorsitzende der Geschäftsführung von IBM Deutschland, Martina Koederitz, unter die Lupe. Digitalisierung komme einem Tsunami gleich. „Die Frage ist, ob wir diesen Tsunami wie eine Schnecke reiten oder wie einen Hengst“. Die sogenannte Industrie 4.0 bezeichnete Koederitz als besondere Chance für Deutschland. Zu Beginn des Wirtschaftstags hatte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, den aktuellen Streik der Lokführer scharf kritisiert. Das Verhalten der GDL und ihres Vorsitzenden Claus Weselsky sei „fern jeder Verantwortung“ und unangemessen. Der DGB-Chef plädierte nachdrücklich für das Prinzip „Ein Betrieb - ein Tarifvertrag“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


19. Auflage des Heimatheftes Rheinbreitbach erschienen

„Ein Dorf im Großen Krieg“ – das neue Buch des Rheinbreitbacher Heimatvereins spiegelt das Rheinbreitbacher ...

Politik im Spiegelsaal der Paul-Schneider-Schule

Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte am 10. November die Paul-Schneider-Schule ...

Das Plastik-Problem angehen

Breites Bündnis startet Veranstaltungs- und Aktionsreihe in der Region Koblenz/Neuwied. Am 1. Dezember ...

Schäferhund beißt sechsjähriges Mädchen in Kopf und Gesicht

Ein Schäferhund hat in Mammelzen am Dienstag, 25. November ein sechsjähriges Mädchen in den Kopf und ...

Bürgerinitiative "Nothilfe- Burbach" lädt nach Störfall ein

Die Bürgerinitiative "Nothilfe- Burbach" nimmt die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten der Biogasanlage ...

Dringend Zeugen zu Unfall in Engers gesucht

Die Polizei Neuwied sucht dringend Zeugen, nachdem es am Dienstagabend, den 25. November gegen 17:40 ...

Werbung