Werbung

Nachricht vom 03.12.2014    

Kooperation zwischen Polizei und Jobcenter im Projekt MOEWE

Eine Kooperation zwischen Polizei und dem Jobcenter Landkreis Neuwied stellten der Leiter der Polizeidirektion Neuwied, Kriminaldirektor Gregor Gerhardt, der Geschäftsführer des Jobcenter, Alois Müller und der Leiter des Projekts MOEWE, Rainer Moitz, vor.

Das Foto zeigt von links nach rechts: Alois Müller (Geschäftsführer Jobcenter), Rainer Moitz (Projektleiter MOEWE), Dirk Arenz (Teamleiter Jobcenter), Kriminalhauptkommissar Harald Illner, Polizeioberrat Wolfgang Meeß, Kriminaloberrätin Kathrin Süßenbach, Kriminaldirektor Gregor Gerhardt. Foto: Privat

Neuwied. Im Auftrag des Jobcenter führt die Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration (GFBI) seit Anfang 2014 in Neuwied das Projekt MOEWE durch. „Der Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, jungen Leuten den Arbeitsalltag nahe zu bringen“ erläutert Rainer Moitz, der als Standortleiter der GFBI das Projekt mit weiteren Anleitern und Pädagogen betreut. „Dazu führen wir Seminare und Trainings zur Integration arbeitssuchender junger Menschen durch, die in mehreren berufspraktischen Gewerken individuelle Wege in Arbeit und Ausbildung finden.“

„Derzeit werden 100 Personen im Alter bis zu 25 Jahren maximal 12 Monate im Projekt MOEWE betreut, das eine Präsenz von 39 Wochenstunden vorsieht“ ergänzt der Geschäftsführer des Jobcenters, Alois Müller. „Von den bis jetzt 300 teilnehmenden Jugendlichen konnte etwa ein Drittel erfolgreich integriert werden.“ In einer Vernetzung mit weiteren Stellen sieht er gleichzeitig die Chance, ganzheitlich die angestrebten Ziele noch besser erreichen zu können.

„Die Polizei wird sich in dieses Projekt durch Vorträge und Präsenz vor Ort einbringen“, so Gregor Gerhardt, der Leiter der Polizeidirektion. „Wir messen den Bemühungen um junge Menschen einen hohen Stellenwert zu und verfolgen diesen Ansatz in unterschiedlichen Konzeptionen – zum Beispiel durch den Einsatz spezieller Jugendsachbearbeiter bei unseren Dienststellen.“ An dem Projekt werden sich die vier Polizeidienststellen aus dem Kreis Neuwied durch Entsendung von Referenten beteiligen, die mit der Jugendarbeit vertraut sind. Als Themenfelder werden diese verschiedene Bereiche behandeln, die junge Menschen betreffen können, so z zum Beispiel: Gefahren im Internet und sozialen Netzwerken, Drogen und Alkohol, die Folgen technischer Manipulationen an Fahrzeugen, die Rolle von Zeugen und Beschuldigten. „Wichtig ist uns, dass wir dadurch das Verhältnis zwischen Jugend und Polizei verbessern und Vorbehalte abbauen können. Gleichzeitig werden wir bei polizeilich relevanten Themen präventiv oder vermittelnd eingreifen, wozu auch Besuche eines Jugendsachbearbeiters im Projekt dienen.“



„Erste Gespräche fanden bereits statt, in denen das partnerschaftliche Miteinander im Vordergrund stand“, so die Vertreter der Polizei. Kriminalhauptkommissar Harald Illner, der als Leiter des Sachgebiets Jugendkriminalität Ansprechpartner war, ergänzt: „Die Jugendlichen waren mit Eifer dabei und hatten viele Fragen zur Arbeit der Polizei, Punkten in Flensburg aber auch zum Konsum von Drogen und häuslicher Gewalt“.

Dirk Arenz, Teamleiter im Jobcenter, ist stolz auf das bisher Erreichte, die hohen praktischen Anteile, die neben der Theorie vermittelt werden, die sozialpädagogische Betreuung und bezeichnet MOEWE als „gelungenes Gesamtprojekt“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Weitere Artikel


Unkeler CDU drängt auf Sparsamkeit in der Verbandsgemeinde

Die CDU der Verbandsgemeinde Unkel hat ihren Vorstand neu gewählt. Mit allen Stimmen der anwesenden Mitglieder ...

TTG Torney/Engers bekommt neue Trainingsanzüge

Die Tischtennis-Cracks des Spielgemeinschaft TTG Torney/ESV Engers geben nicht nur an der Platte eine ...

Bilderausstellung zum Thema Demenz

Demenz ist anders - Eine Wanderausstellung für Rheinland-Pfalz. Fotografien des Künstlers Michael Hagedorn ...

EHC Neuwied verliert gegen die Füchse aus Duisburg mit 3:9

Zwei Überraschungen an einem Wochenende wären des Guten dann vielleicht auch zu viel gewesen: Der EHC ...

Matthias Gröber ist neu im Landesvorstand der Jungen CDU

Anfang November fand der Landestag der Jungen Union Rheinland-Pfalz in Trier statt. Dieser verlief für ...

Jörg Röder aus Neuwied zum Beisitzer der Landes-CDU gewählt

Auf dem 68. Landesparteitag der CDU Rheinland-Pfalz haben die Delegierten den Neuwieder Jörg Röder als ...

Werbung