Werbung

Nachricht vom 03.12.2014    

Aus der engagiertesten Klasse wurde die cleverste

Endlich war es soweit: Die Klasse 4b der Neuwieder Marienschule konnten ihren Preis für die engagierte Arbeit zur Woche der Kinderrechte mit dem Hauptthema "Jedes Kind soll seine Rechte kennen" in Empfang nehmen: Sie verbrachten als krönenden Abschluss, dem die Kinder mit Spannung und großer Freude entgegenfieberten, einen Tag im Mitmachmuseum „Odysseum" in Köln.

Der Besuch im Köllner "Odysseum" war für die Klasse 4b der Neuwieder Marienschule der krönende Abschluss ihres Kinderrechte-Projekts. Foto: Privat

Neuwied. Wie kam es dazu? Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt mit seiner Fachstelle Partizipation hatte die 3. Klassen in Neuwied aufgerufen, sich für ein Quiz zur Woche der Kinderrechte im folgenden Jahr zu bewerben. Drei Klassen hätten die Chance gehabt, gegeneinander anzutreten, und jede hätte einen tollen Preis bekommen. Doch leider hatte sich allein die 3b der Marienschule mit ihrer Klassenlehrerin Marsilia Graßhoff gemeldet.

Mit nur einer Klasse konnte das Quiz natürlich nicht durchgeführt werden, aber das Engagement der Kinder sollte nicht enttäuscht werden. Zusammen mit den Kids wurde daher entschieden, die Kinderrechte in ihrer Projektwoche zu erarbeiten, eine "Himmelsleiter" der Kinderrechte anzufertigen und am Weltkindertag in der Stadt die Kinderrechte „bühnenreif“ zu präsentieren. Dafür sollten sie dann den ersten Preis des Kinderrechte-Quiz erhalten, als engagierteste Kinderrechte-Klasse Neuwieds.

Also legten die Mädchen und Jungen mit Eifer los. Die Kinderrechte wurden erarbeitet und diskutiert: Was bedeutet es, ein Recht auf Gleichbehandlung zu haben? Wie kann man immer seine Meinung sagen, aber dennoch darauf achten, niemand anderen damit zu verletzen? Wo können wir mitbestimmen und wie können wir selbst dafür eintreten, dass die Kinderrechte beachtet werden?

Das Ganze wurde schließlich kreativ umgesetzt und eine "Himmelsleiter" der Kinderrechte angefertigt. Am Präsentationstag konnten die Kinder ihre Arbeit den anderen Klassen der Schule und ihren Eltern zeigen. Schnell war die Idee geboren, die "Himmelsleiter" auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Rheinland-Pfalz-Tag zu überreichen.



Neben dem augenscheinlichen Ziel des Projekts, dass die Kinder etwas über die Kinderrechte lernen und dieses Wissen auch anderen Kindern und Erwachsenen präsentieren, erfuhren sie durch ihre Teilnahme auch, dass ihr Engagement persönliche Bestätigung brachte, sie fanden Beachtung und ihre Arbeit wurde gewürdigt. So schrieb auch Ministerpräsidentin Dreyer, die sich sehr viel Zeit für die Kinder genommen hatte, später nochmals einen herzlichen Dankesbrief. Durch die Anerkennung, das Lob und die Würdigung wuchsen die Kinder mit der Aufgabe, eine wichtige Erfahrung, um sich später auch im "Erwachsenen-Leben" zu engagieren. Darüber hinaus hat die Klasse an Zusammenhalt gewonnen.

Der Preis als krönender Abschluss, dem die Kinder mit Spannung und großer Freude entgegenfieberten, war der Besuch des Mitmachmuseum „Odysseum" in Köln. Ein rundum gelungener Tag, der allen viel Freude machte.

Insgesamt war die die Teilnahme für die Kinder eine große Bereicherung, was immer wieder an ihrer intensiven und ernsthaften Mitarbeit an dem Projekt deutlich wurde. "Die Kinder und ich sind sehr froh, dass uns die Teilnahme möglich war", erklärt Klassenlehrerin Marsilia Graßhoff und fügt hinzu: "Wir haben davon auf der ganzen Linie profitiert. Das zeigt sich auch im Alltag in der Schule."




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Spende der EVM kommt Jugendarbeit zu Gute

Gleich sechs Vereine der Verbandsgemeinde Puderbach erhalten 2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „Ehrensache“ ...

Fördervereine der Grundschulen freuen sich über evm-Spende

Im Rahmen der Spendenaktion „evm-Ehrensache“ unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) Verbandsgemeinden ...

Tipps für die Biotonne bei Minusgraden

Mit den ersten frostigen Nächten in ungeschützten Lagen tritt ein bekanntes Problem auf. Die Biotonne ...

Museumsscheune Woldert Raub der Flammen

Am Mittwoch, den 3. Dezember, wurde die Feuerwehr Puderbach darüber informiert, dass die Museumsscheune ...

Getränke Kemmler übergibt Spenden für die Jugendarbeit

Bereits zum dritten Mal übergab die Firma Getränke Kemmler in der Vorweihnachtszeit Spenden an die politisch ...

Weihnachtssendungen: Wie das Paket schnell durch den Zoll kommt

Immer mehr Menschen bestellen auch Weihnachtsgeschenke im Internet dazu gibt es aber einige Dinge zu ...

Werbung