Werbung

Nachricht vom 09.12.2014    

Peter Haardt stellt sein Programm als Bürgermeister vor

Auf der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes hat Peter Haardt sein Programm als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen vorgestellt. Familienfreundlichkeit steht für Peter Haardt im Vordergrund. Das ist für ihn vor allem auch ein Standortvorteil, wenn es um den Zuzug und Ansiedlung junger Familie geht. Damit will er mehr gut verdienende Pendler anziehen.

Foto: privat

Bad Hönningen. Ein weiteres großes Thema ist für den Kandidaten der Erhalt und die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze in den Gemeinden. Dazu müssen bestehende Gewerbegebiete wie zum Beispiel das Artus-Gelände für innovative neue Betriebsansiedlungen nutzbar gemacht werden. Auch die Reaktivierung des Rheinbrohler Hafens will Haardt als Verwaltungschef angehen. Dies könnte ein nicht zu unterschätzender Standortvorteil für Wirtschaft und Tourismus werden.

Der Leerstand von Immobilien aller Art muss unter Einbeziehung aller wirtschaftlichen Kräfte angegangen werden. Dabei ist schnelles und preiswertes Internet eine Voraussetzung, die auch und gerade in den kleineren und abgelegenen Gemeindeteilen endlich angeboten werden muss.

Der Tourismus wird ein immer wichtigeres wirtschaftliches Standbein in der Verbandsgemeinde werden. Gerade deshalb müssen die Übernachtungsmöglichkeiten neben einer modernen Jugendherberge durch Fördermöglichkeiten auf ein konkurrenzfähiges Niveau gebracht werden.

Der Naturpark Rhein-Westerwald ist für den Tourismus eine wichtige Vorgabe, die langfristig geschützt werden muss und nicht einer unbedachten alternativen Energie-Euphorie geopfert werden darf. Für Peter Haardt gibt es in der Region viele andere Möglichkeiten, alternativen Energiequellen zu erschließen. Die Thermalwasser-Quellen können dafür genutzt werden und auf stillgelegten landwirtschaftlichen Flächen können sogenannte Kurzumtriebsplantagen mit schnell wachsenden Hölzern für Holzhackschnitzel und Pelletsproduktion angepflanzt werden.



Die Reduzierung des Bahnlärms und des Schwerlastverkehrs auf der B 42 sind für die Lebensqualität in der Verbandsgemeinde von entscheidender Bedeutung und müssen energisch mit allen Mitteln betrieben werden.

Die wenigen in der Verbandsgemeinde verbliebenen finanziellen Handlungsspielräume will Haardt effektiv und nachhaltig nutzen und dabei mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsbewusst umgehen. Um zusätzliche Handlungsspielräume zu schaffen, haben zusätzliche Steuereinnahmen durch Zuzug und durch steigende Gewerbesteuer absolute Priorität. „Stillstand ist Rückstand“, betonte Peter Haardt. „Ich will gute Ansätze fortführen und neue Ideen angehen.“

Das vollständige Wahlprogramm ist zu lesen unter www.Peter-Haardt.de.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Abwasserpreis steigt in der VG Rengsdorf

Im Bereich der Abwasserwerke der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf weist der Entwurf des Wirtschaftplanes ...

Leukämiepatient trifft seinen Lebensretter aus Rheinbrohl

Der 53-jährige Albert Bossink traf fünf Jahre nach der Transplantation fremder Stammzellen den Menschen, ...

Sarah Litke mit Preis für Zivilcourage geehrt

Sarah Litke aus Neuwied verhinderte mit ihrem beherzten Eingreifen eine Sexualstraftat. Dafür wurde sie ...

KiTa-Kinder schmückten Weihnachtsbäume in Sparkasse

Alle Jahre wieder ist es im November so weit. Kindergartenkinder schmücken Weihnachtsbäume in verschiedenen ...

Ordensschwester feierte ihren 100. Geburtstag

„Überall habe ich gearbeitet“, denkt Schwester M. Gerfridis Thier zurück und lacht dabei. Die Waldbreitbacher ...

Verbandsgemeindeumlage Rengsdorf auf historischem Tief

Der Haushaltsplan 2015 stand auf der Tagesordnung der Sitzung des Verbandsgemeinderates in Rengsdorf. ...

Werbung