Werbung

Nachricht vom 13.01.2015    

Leubsdorfer Insektenhotel wartet auf Gäste

„Im Frühjahr sind wohl die ersten Gäste im Insektenhotel bei Leubsdorf zu erwarten“, so Dr. Friedericke Weber, Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald, der die Aktion gerne unterstützt.

Ein größeres Foto finden sie am Ende des Textes. Foto: Alfons Faßbender

Leubsdorf. Den Insekten, wie Wildbienen oder Wespen, einen Lebensraum zu bieten, dazu hat die „Rentnergilde aus Leubsdorf“ den Sommer über ein Insektenhotel gebaut, welches bei winterlichen Temperaturen nun offiziell eingeweiht wurde.

Die Ehrenämtler der „Rentnergilde“ aus Leubsdorf waren dazu viele Stunden aktiv: Recherchearbeiten wurden betrieben, geeignete Konstruktionen überlegt sowie Naturmaterialien wie Rinden oder Fichtenzapfen gesammelt, die den unterschiedlichen Insekten vielfältige Lebensräume bieten sollen. Fürst zu Wied, der Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. freute sich darüber, dass die Ehrenämtler sich aktiv in der Sache des Insektenschutzes einbringen – ein Engagement, das der Naturpark Rhein-Westerwald gerne mit der Förderung des Insektenhotels über Mittel des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (MULEWF) unterstützt.

Seitens der Gemeinde Leubsdorf wird das beispielhafte Engagement der Rentnergilde ausdrücklich begrüßt: „Neben dem positiven Effekt, den das Insektenhotel bezüglich des Natur- und Artenschutzes einnimmt, wird auch der Rheinsteig in der Leubsdorfer Gemarkung aufgewertet. Am Standort des Insektenhotels hat man zudem einen herrlichen Ausblick in das Rheintal und die Eifel“, sagte Achim Pohlen, der Ortsbürgermeister von Leubsdorf.

Dass Insektenhotels für Insekten wichtig sind, betonte auch Günter Hahn, Biotopbetreuer des Kreises Neuwied. Zusammen mit Joachim Oppitz wurde die Idee zum Bau der Brutstätte für Wildbienen während der Pflege der bunten Wiesen um die Koppe und den Schwarzen See geboren. Über 500 Arten gibt es deutschlandweit von ihnen, darunter Mauerbienen, Sandbienen, Pelzbienen, Kuckucksbienen, Hummeln, Faltenwespen, Grabwespen, Schlupfwespen, bunte Erzwespen. Sie alle leben individuell und legen ihre Eier auf verschiedene Weise einzeln ab: in hohle Pflanzenstängel, kleine Löcher und Käfergänge in Holz und Rinde, im Sand oder als kunstvoll getöpferte Gebilde an Lehmwand und Mauer.



Im Gegensatz zu den wenigen, sozial lebenden Bienenarten, wie die domestizierte Honigbiene und die staatenbildenden Wespen, treten Wildbienen nicht in großen Schwärmen auf und stechen den Menschen auch nicht. Die teilweise glänzend bunten und größtenteils kleine, nur wenige Millimeter große Wildbienenarten sind durch die großflächige und intensive landwirtschaftliche Nutzung gebietsweise selten geworden. Ihnen fehlen Feldraine, bunte Wiesen, Wildkräuter in Acker und Wegrand.

Aber auch die sauber gepflegten Gärten, Dörfer und Städte bieten den Wildbienen keinen Lebensraum mehr. Dabei ist ihre Leistung für den Naturhaushalt von unschätzbarem Wert: sie sind für die Bestäubung der meisten Pflanzenarten, Obstbäume und Kulturpflanzen unerlässlich und leisten dafür einen wesentlich höheren Beitrag als die Honigbiene. Durch ihre Artenvielfalt und Anpassung an die verschiedensten Lebensräume erreichen sie mehr Pflanzen als die Honigbiene und sind auch flexibler bei Wind und Wetter.

Im Insektenhotel finden Wildbienen für ihre Brut und Überwinterung optimale Rückzugsräume, die in der Landschaft oftmals fehlen. Außerdem finden Schmetterlinge und auch andere Nützlinge Platz bei schlechtem Wetter und im Winter. Das Insektenhotel – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Natur.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Aufruf zur Mahnwache für Toleranz und Menschlichkeit

Am Montag, den 19. Januar wird zur Mahnwache für Toleranz und Menschlichkeit in Neuwied aufgerufen. Die ...

Beruf Polizist: Nach der Realschule in den Streifenwagen?

Die Polizei in Rheinland-Pfalz sucht Nachwuchs: Unter dem Motto „Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen“ ...

Turnverein Bad Hönningen lädt zum Qi Gong-Winterkurs

Am Montag, 2. Februar, startet der Turnverein 1888 Bad Hönningen mit einem neuen Qi Gong-Winterkurs. ...

„Gerechtigkeit“ ist die Forderung vieler Kommunen

Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth und Bürgermeister Reiner Kilgen fordern als wichtigsten Wunsch ...

Abschied vom Beruf: Drei Mitarbeiter des Kreises sagen Adieu

Mit dem Ruhestand beginnt für drei Mitarbeiter des Kreises Neuwied ein neuer Lebensabschnitt: Heidi Hoeboer, ...

Meinungsaustausch erwünscht: Dürrholz lädt zum Neujahrsempfang

Im Namen des Gemeinderates lädt die Dürrholzer Ortsbürgermeisterin Anette Wagner alle Bürger, Vereine ...

Werbung