Werbung

Nachricht vom 13.01.2015    

Leubsdorfer Insektenhotel wartet auf Gäste

„Im Frühjahr sind wohl die ersten Gäste im Insektenhotel bei Leubsdorf zu erwarten“, so Dr. Friedericke Weber, Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald, der die Aktion gerne unterstützt.

Ein größeres Foto finden sie am Ende des Textes. Foto: Alfons Faßbender

Leubsdorf. Den Insekten, wie Wildbienen oder Wespen, einen Lebensraum zu bieten, dazu hat die „Rentnergilde aus Leubsdorf“ den Sommer über ein Insektenhotel gebaut, welches bei winterlichen Temperaturen nun offiziell eingeweiht wurde.

Die Ehrenämtler der „Rentnergilde“ aus Leubsdorf waren dazu viele Stunden aktiv: Recherchearbeiten wurden betrieben, geeignete Konstruktionen überlegt sowie Naturmaterialien wie Rinden oder Fichtenzapfen gesammelt, die den unterschiedlichen Insekten vielfältige Lebensräume bieten sollen. Fürst zu Wied, der Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. freute sich darüber, dass die Ehrenämtler sich aktiv in der Sache des Insektenschutzes einbringen – ein Engagement, das der Naturpark Rhein-Westerwald gerne mit der Förderung des Insektenhotels über Mittel des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (MULEWF) unterstützt.

Seitens der Gemeinde Leubsdorf wird das beispielhafte Engagement der Rentnergilde ausdrücklich begrüßt: „Neben dem positiven Effekt, den das Insektenhotel bezüglich des Natur- und Artenschutzes einnimmt, wird auch der Rheinsteig in der Leubsdorfer Gemarkung aufgewertet. Am Standort des Insektenhotels hat man zudem einen herrlichen Ausblick in das Rheintal und die Eifel“, sagte Achim Pohlen, der Ortsbürgermeister von Leubsdorf.

Dass Insektenhotels für Insekten wichtig sind, betonte auch Günter Hahn, Biotopbetreuer des Kreises Neuwied. Zusammen mit Joachim Oppitz wurde die Idee zum Bau der Brutstätte für Wildbienen während der Pflege der bunten Wiesen um die Koppe und den Schwarzen See geboren. Über 500 Arten gibt es deutschlandweit von ihnen, darunter Mauerbienen, Sandbienen, Pelzbienen, Kuckucksbienen, Hummeln, Faltenwespen, Grabwespen, Schlupfwespen, bunte Erzwespen. Sie alle leben individuell und legen ihre Eier auf verschiedene Weise einzeln ab: in hohle Pflanzenstängel, kleine Löcher und Käfergänge in Holz und Rinde, im Sand oder als kunstvoll getöpferte Gebilde an Lehmwand und Mauer.



Im Gegensatz zu den wenigen, sozial lebenden Bienenarten, wie die domestizierte Honigbiene und die staatenbildenden Wespen, treten Wildbienen nicht in großen Schwärmen auf und stechen den Menschen auch nicht. Die teilweise glänzend bunten und größtenteils kleine, nur wenige Millimeter große Wildbienenarten sind durch die großflächige und intensive landwirtschaftliche Nutzung gebietsweise selten geworden. Ihnen fehlen Feldraine, bunte Wiesen, Wildkräuter in Acker und Wegrand.

Aber auch die sauber gepflegten Gärten, Dörfer und Städte bieten den Wildbienen keinen Lebensraum mehr. Dabei ist ihre Leistung für den Naturhaushalt von unschätzbarem Wert: sie sind für die Bestäubung der meisten Pflanzenarten, Obstbäume und Kulturpflanzen unerlässlich und leisten dafür einen wesentlich höheren Beitrag als die Honigbiene. Durch ihre Artenvielfalt und Anpassung an die verschiedensten Lebensräume erreichen sie mehr Pflanzen als die Honigbiene und sind auch flexibler bei Wind und Wetter.

Im Insektenhotel finden Wildbienen für ihre Brut und Überwinterung optimale Rückzugsräume, die in der Landschaft oftmals fehlen. Außerdem finden Schmetterlinge und auch andere Nützlinge Platz bei schlechtem Wetter und im Winter. Das Insektenhotel – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Natur.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Unfallflucht auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied)

Am Samstag (22. November) kam es auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied) zu einem Verkehrsunfall ...

Stimmungsvolle Eröffnung des 4. Wald-Weihnachtsmarkts in Hanroth

Der 4. Wald-Weihnachtsmarkt in Hanroth läutet die Adventszeit mit einem besonderen Programm ein. Besucher ...

Neuwied: Weihnachtliche Lesung in der Stadtbibliothek am 9. Dezember

Die festlich geschmückte Innenstadt von Neuwied lädt mit ihrem Knuspermarkt zum Verweilen ein. Doch wer ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken an ...

Lisa Melnikova übernimmt Leitung der KVHS-Außenstelle in Linz am Rhein

Die Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. (kvhs Neuwied) hat eine neue Außenstellenleiterin für Linz am Rhein ...

Weitere Artikel


Kfz-Kennzeichen bei Wohnungswechsel mitnehmen

Fahrzeughalter sparen jetzt Zeit und Geld: Wer umzieht, kann seit 1. Januar sein Kfz-Kennzeichen an den ...

Jahresrückblick 2014 der Feuerwehr Neustadt/Wied

Anlässlich der Jahreshauptversammlung hielt die Feuerwehr Neustadt eine Rückschau auf das vergangene ...

Fragen zur Energie per Mail und Telefon stellen

Zum Thema Energie und Energiesparen gibt es viele Fragen, bei denen die Berater der Verbraucherzentrale ...

Abschied vom Beruf: Drei Mitarbeiter des Kreises sagen Adieu

Mit dem Ruhestand beginnt für drei Mitarbeiter des Kreises Neuwied ein neuer Lebensabschnitt: Heidi Hoeboer, ...

Energiesparmeister an Schulen in Rheinland-Pfalz gesucht

Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen das beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland. ...

Michael und Birgit Möhlenhof regieren närrisches Windhagen

„The same procedure as every Year…..“ – gab es auch beim Karnevalsauftakt 2015 in Windhagen. Anders als ...

Werbung