Werbung

Nachricht vom 06.02.2015    

Aktionswoche „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“

Angst und Unsicherheit, Mangel an emotionaler Zuwendung und der Verlust von Geborgenheit – dies sind die Kennzeichen einer Kindheit im Schatten elterlicher Sucht. Eine bundesweite Aktionswoche mit dem Titel „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ will von 8. bis 14. Februar stärker auf die Situation dieser Kinder aufmerksam machen.

Region. Circa 2,65 Millionen Kinder wachsen in Deutschland mit suchtkranken Eltern auf. Im Rahmen der Aktionswoche startet eine Wanderausstellung, die die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien in RLP“ in der Region Oppenheim konzipiert hat. Sie zeigt Bilder von Kindern, die mit suchtkranken Eltern aufwachsen und dazu angeregt wurden, einen Baum zu malen. Viele Bilder sind von starken, eindringlichen Farben geprägt. Häufig haben die Kinder außer dem Baum auch ihr Zuhause gemalt und so unbewusst in den Bildern ihre häusliche Situation gespiegelt. Die Ausstellung soll vor allem Fachkräfte stärker auf die Thematik aufmerksam machen und wird in verschiedenen rheinland-pfälzischen Einrichtungen Station machen.

Kinder suchtkranker Eltern haben durchaus Chancen auf eine gesunde Entwicklung, besonders, wenn sie frühzeitig Unterstützung erhalten. In immer mehr Kindergärten und Schulen ist das Personal sensibel für diese Problematik und nimmt wahr, wenn das Kindeswohl gefährdet ist. „Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher fürsorglich auf die betroffenen Kinder eingehen und ihnen Vertrauen schenken, stärken sie deren Selbstbewusstsein und damit ihre Lebenskompetenzen. Sie sorgen dafür, dass sie weniger sucht- und krankheitsgefährdet sind“, erklärte Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG.

Von 25 Kindern kommen etwa drei Kinder aus Familien mit Alkoholproblemen. Im Bereich der Alkoholabhängigkeit ist die Anzahl der betroffenen Kinder relativ gut zu erfassen. Bei Medikamentenabhängigkeit, Glücksspielsucht oder Essstörungen gibt es dagegen keine verlässlichen Zahlen. Aufgrund der hohen Dunkelziffer ist daher von einer noch höheren Zahl von Betroffenen auszugehen. Viele dieser Kinder brauchen Unterstützung, um nicht selbst zu erkranken. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien die größte bekannte Risikogruppe für eine Suchterkrankung im Erwachsenenalter darstellen. Darüber hinaus tragen sie eine Reihe weiterer Gesundheitsrisiken, entwickeln häufig psychosomatische Erkrankungen oder Depressionen.



Das Büro für Suchtprävention der LZG leistet seit mehreren Jahren gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Rheinland-Pfalz“ unter dem Motto „Denk an mich“ Präventionsarbeit für diese Kinder. Neben der Wanderausstellung bietet die LZG Fortbildungen für Fachkräfte an. Darin werden praxisnah Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien und deren Bezugspersonen vorgestellt sowie Lösungswege für ihre Unterstützung entwickelt. Außerdem initiiert die LZG Gruppenangebote, in denen Kinder und Jugendliche wichtige und entlastende Botschaften wie „Sucht ist eine Krankheit“ oder „Du bist nicht schuld daran“ erfahren. Gemeinsam mit Gleichaltrigen erleben sie hier, dass sie mit ihren häuslichen Problemen nicht alleine sind und Unterstützung finden können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Kaminofen entzündet Hauswand

Am frühen Freitagabend, 6. Februar, wurde die Dierdorfer Feuerwehr zu einem Feuer in die Straße „Alter ...

Darts für schwerkranke Kinder

Es waren 69 begeisterte Darts-Spieler in Neuwied, die auf Initiative von Dirk Krumscheid, Uwe Kurz und ...

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau ...

Zoo Neuwied hat jetzt App

Jeder kennt sie und fast jeder nutzt sie für die verschiedensten Dinge: Apps für das Smartphone sind ...

Kita in Heimbach-Weis kurz vor Fertigstellung

Jetzt dauert es nicht mehr lange bis die Handwerker abziehen und die Kinder die Herrschaft über den Kinderplaneten ...

Umbau des katholischen Pfarrhauses in Rheinbrohl stockt noch

Die Gemeinde Rheinbrohl strebt einen Umbau des katholischen Pfarrhauses an, um dringend benötigte Räume ...

Werbung