Werbung

Nachricht vom 09.02.2015    

Seit elf Jahren erfolgreich kommunale Zusammenarbeit

Seit nunmehr elf Jahren kooperieren die Landkreise Neuwied, Bad Kreuznach und der Rhein-Hunsrück-Kreis erfolgreich in der Behandlung und Verwertung des Restabfalls miteinander. Die Mitglieder des Beirates überzeugten sich von den erfolgten Umbauarbeiten an der MBA Linkenbach.

Ein Blick in eine Kammer der Intensivrotte. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Unter der Leitung des 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach trafen sich die Mitglieder des Kooperationsbeirates Abfallwirtschaft der drei Landkreise auf der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach, um sich von den abgeschlossenen Umbauarbeiten der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zu überzeugen.

Ziel des Zusammenschlusses ist unter anderem eine zukunftssichere Behandlung in eigener Verantwortung der Kommunen, die vor allem Gebührenstabilität gewährleisten soll. Die Landkreise hatten 2003 vereinbart, die ihnen obliegenden Entsorgungspflichten für die Behandlung des Restabfalls, die Ablagerung und den Transport von Abfällen im Rahmen einer kommunalen Kooperation gemeinsam durchzuführen. Hierzu werden die Restabfälle der beteiligten Landkreise in der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Linkenbach behandelt. "Dabei werden die Wertstoffe sowie die heizwertreiche Fraktion und Metalle aussortiert und das danach verbleibende organische Material in der sogenannten Intensivrotte der MBA verrottet. Der Rest wird im Rahmen des bundesweiten Deponieschließungsprogramms in die Deponien der drei Landkreise verfüllt", erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach.

Die Deponie des Landkreises Bad Kreuznach ist bereits seit 2009 verfüllt. Nach Abschluss der derzeit laufenden Verfüllung der Deponie im Rhein-Hunsrück-Kreis, voraussichtlich in 2022 beginnt die Verfüllung der Deponie in Linkenbach.

Die Mitglieder des Beirates, darunter auch der scheidende Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Bertram Fleck, überzeugten sich von den erfolgten Umbauarbeiten an der MBA Linkenbach. Die Intensivrotte der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage war in die Jahre gekommen und musste aus Gründen der Betriebs- und Entsorgungssicherheit erneuert werden. Trotz der Insolvenz des Generalunternehmers im vergangenen Jahr konnten die Arbeiten weitgehend fristgerecht fertiggestellt werden. Die Anlage wird bereits unter voller Auslastung gefahren.



"Gerade in Bezug auf die Anlagenauslastung zeigt sich der große Vorteil des Neuwieder Abfallwirtschaftskonzeptes", betont Achim Hallerbach: "Mit der MBA in Linkenbach haben wir mittlerweile ein System, das gegenüber schwankenden Abfallmengen sehr viel flexibler ist, als etwa eine klassische Müllverbrennungsanlage, daher sehen wir die rund 13 Millionen Euro für die Investition gut angelegt." In den vergangenen Jahren und durch die aktuellen Investitionen konnten erhebliche betriebswirtschaftliche und energetische Optimierungen umgesetzt werden. Dadurch werde ein wesentlicher Beitrag zur Gebührenstabilität im Sektor "Behandlung/Verwertung Restabfall" geleistet.

Im Anschluss an die Besichtigung der Anlage wurden betriebliche Angelegenheiten beraten. "Die von konstruktivem und partnerschaftlichem Handeln geprägte Zusammenarbeit innerhalb der kommunalen Kooperation ist ein ganz wichtiger Baustein in der Abfallentsorgung unseres Landkreises und ist einer der Aspekte, weshalb der Kreis Neuwied künftig auch seine Bioabfälle im Rahmen einer kommunalen Kooperation behandeln lassen will", erklärte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach abschließend.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Kraftfahrzeugmechatroniker erhielten Gesellenbrief

Sie pflegen und warten der Deutschen liebstes Kind, das Auto. Die Rede ist vom Kraftfahrzeugmechatroniker ...

Energiewende in der Raiffeisenregion vorantreiben

Zu einem "Meisterfrühstück" lud am 5. Februar der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker ...

Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ – jetzt bewerben

Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zählt zu den bedeutendsten und aktivsten Bürgerinitiativen ...

Veranstaltungskalender 2015 Rhein-Wied-Westerwald ist da

Die Neuauflage des Veranstaltungskalenders für die Region Rhein-Wied-Westerwald ist erschienen. Ab sofort ...

Abgeordnete Bröskamp prangert Lebensmittelverschwendung an

Tag für Tag landen jede Menge Lebensmittel auf dem Müll. Diese Verschwendung hat ein gigantisches Ausmaß ...

Simon Solbach erzielte bestes Wahlergebnis aus Bezirksebene

Die Junge Union (JU) Neuwied ist auch auf der Bezirksebene weiter gut vertreten. Größte Zustimmung für ...

Werbung