Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Praxisnahe Ausbildung nach deutschem Vorbild in Ostafrika

Seit 2012 engagiert sich die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in der Berufsbildung in Ruanda. Jetzt steht ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes neues Projekt der HwK Koblenz in den Startlöchern.

Die Handwerkskammer engagiert sich seit 2012 in der Berufsbildung in Ruanda. Foto: HwK Koblenz

Region. Ziel des BMZ-Projekts in Ruanda ist der Aufbau eines Systems betrieblicher Praxis als Bestandteil der Ausbildung nach deutschem Vorbild. In die Konzeption und Durchführung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sollen die heimische Wirtschaft und ihre Organisationen sowie die Unternehmen und Berufsschulen einbezogen werden.

Die ruandische Regierung hat die Reform der beruflichen Qualifizierung zu einem Hauptanaliegen gemacht. Um den Fachkräftemangel stufenweise zu überwinden, sollen bis zu 60 Prozent der Bevölkerung statt in der Landwirtschaft im produzierenden und Dienstleistungsgewerbe arbeiten. Hier greift das neue Projekt einer praxisnahen Ausbildung. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, aber das Interesse an dem deutschen System der Berufsbildung ist groß.

In einem Planungsworkshop trafen sich jetzt die deutschen und ruandischen Partner und besprachen die nächsten Arbeitsschritte. So werden zuerst am Modell von drei Gewerken der Baubranche die Ausbildungspläne für Jugendliche umgearbeitet und größere Abschnitte betrieblicher Praxis aufgenommen. Im Frühjahr startet dann die Weiterbildung der Berufsschullehrer in einem der fünf regionalen Berufsbildungszentren, dem IPRC East, im Distrikt Ngoma. 2016 beginnt dann eine Pilotgruppe in den Berufen Maurer, Maler und Fliesenleger ihre Ausbildung nach dem neuen, praxisorientierten Ausbildungsplan. Gerade im Baubereich ist die betriebliche Landschaft schwierig. Eine Vielzahl von Baufirmen übernehmen kleine Aufträge und entlassen nach ihrer Beendigung die angeheuerten, meistens unqualifizierten Mitarbeiter. Einige große einheimische und ausländische Bauunternehmen realisieren die staatlichen Aufträge.



Mit der Fortsetzung ihrer Arbeit im Sinne von Qualifikation und dauerhafter Beschäftigung knüpft die HwK Koblenz an vorangegangene erfolgreiche Projekte an. 2012 wurde in einer technischen Schule in Rambura ein Solarlabor eingerichtet. Darüber hinaus fanden für Ausbilder und Unternehmen auf den Gebieten Fotovoltaik und Solarthermie Schulungen statt. Es wurden Lehrfilme erstellt sowie Schulungen und eine Berufsbildungskonferenz organisiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


500ste Teilnehmerin bei "Computer versiert trifft grau meliert"

PC und Senioren – das passt hervorragend, so die Erfahrung des Mehrgenerationenhauses Neuwied. In einer ...

Azubis der Sparkasse Neuwied starten ins Berufsleben

Starke Ausbildung – erfolgreiche Bankkaufleute: 15 Nachwuchskräfte der Sparkasse Neuwied haben Grund ...

Kolpingsenioren feierten in neuer „Narrhalla“

Wenn die Gladbacher Kolpingsenioren zum närrischen Zusammensein einladen, dann ist ein fröhlicher Nachmittag ...

Tipps der LZG: Gesund durch die närrische Zeit

Die närrischen Tage stehen an – das ausgelassene Feiern bei Prunksitzungen und Fastnachtsumzügen sorgt ...

Keine Haushaltskonsolidierung auf Kosten der Kommunen

Weitere Umlageerhöhungen können die Gemeinden und die Stadt Neuwied nicht mehr verkraften „Wir befinden ...

Beratungstermine für Frauen in Linz

Am 23. Februar und am 23. März finden die nächsten offenen Sprechstunden in Linz statt. „Wagen Sie den ...

Werbung