Werbung

Nachricht vom 14.03.2015    

Psychisch kranke Menschen haben auch ihre Rechte

Die Zahl der untergebrachten psychisch Erkrankten ist seit Jahren im Kreis Neuwied konstant. Das Amtsgericht trifft Entscheidung über eine Unterbringung. Besuchskommission besucht das Marienhaus-Klinikum St. Antonius.

Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (links) und Psychiatriekoordinator Dr. Ulrich Kettler stellten die Unterbringungsstatistik für den Landkreis Neuwied vor. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Die Zahl der im Landkreis Neuwied jährlich zwangsweise untergebrachten Personen stieg seit dem Inkrafttreten des Landesgesetz für psychisch kranke Personen im Jahr 2007 kontinuierlich auf 250 Personen an. In den vergangenen Jahren ist diese Zahl nahezu konstant geblieben", bilanzierte 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent des Kreisgesundheitsamtes, Achim Hallerbach bei der Vorstellung der Statistik.

Wer von einer Unterbringung betroffen ist regelt das Landesgesetz für psychisch kranke Personen, das sogenannte PsychKG RLP. Menschen, die durch krankheitsbedingtes Verhalten ihr Leben, ihre Gesundheit oder besonders bedeutsame Rechtsgüter anderer gefährden, können zwangsweise untergebracht werden. Die Fachleute sprechen hierbei von einer Selbst- oder Fremdgefährdung, die als Voraussetzung für eine zwangsweise Unterbringung vorliegen muss.

"Zwangsweise Unterbringungen finden natürlich nicht im rechtsfreien Raum statt, auch psychisch kranke Menschen haben selbstverständlich ihre Rechte", sagt Achim Hallerbach. So leitet die für Unterbringungsverfahren verantwortliche Kreisverwaltung Neuwied stets ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren ein. Die Behörde ermittelt weitergehende Informationen und, sofern der Patient sich bereits im für den Landkreis Neuwied zuständigen Marienhaus-Klinikum St. Antonius Waldbreitbach befindet, Angaben von Seiten des Krankenhauses.

Die Behörde gibt dann ein fachärztliches Zeugnis in Auftrag. Sämtliche Unterlagen werden schließlich an das Amtsgericht weitergeleitet. Nach einer persönlichen Anhörung ist es dann ein Richter oder eine Richterin, der beziehungsweise die, die Entscheidung über eine Unterbringung trifft.

"Das Landesgesetz sieht auch vor, dass eine sogenannte Besuchskommission (§ 29 PsychKG RLP) durch den Kreistag Neuwied berufen wird, um regelmäßig zu überprüfen, ob die Rechte der untergebrachten Personen nach diesem Gesetz gewahrt sind", erklärt Achim Hallerbach. In der Kommission, die regelmäßig Besuche im Marienhaus-Klinikum St. Antonius Waldbreitbach durchführt, sind unter anderem ein Facharzt und ein Richter vertreten.



"Akten und Unterlagen werden gesichtet und geprüft. Darüber hinaus führen wir als Kommission persönliche Gespräche mit den jeweils untergebrachten Menschen und klären eventuelle Fragen und Probleme mit der Klinikleitung", beschreibt der 1. Kreisbeigeordnete Hallerbach das Verfahren. Auf der Grundlage des Besuches der Kommission wird ein Bericht erstellt, der dem zuständigen Sozialausschuss des Landkreises Neuwied vorgelegt wird.

Für die Geschäftsführung der Besuchskommission ist der Psychiatriekoordinator der Kreisverwaltung Neuwied, Dr. Ulrich Kettler zuständig, der auch für Rückfragen zum Thema zur Verfügung steht. Sie erreichen die Psychiatriekoordinationsstelle unter Telefon 02631 / 803 - 732 oder - 722, Email: psychiatrie@kreis-neuwied.de. Regelmäßig finden im Landkreis Neuwied Informationsveranstaltungen über psychische Erkrankungen statt, siehe www.psychiatrie-neuwied.de (Veranstaltungskalender).

Hintergrund:
Seit der rheinland-pfälzischen Psychiatriereform im Jahre 1995 regelt das Landesgesetz für psychisch kranke Personen (PsychKG) alle Fragen um die Versorgung psychisch kranker Menschen. Dazu zählt auch die zwangsweise Unterbringung von psychisch kranken Menschen bei sogenannter Selbst- oder Fremdgefährdung.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ladesäule für Elektroautos am Mini-ZOB eröffnet

Bürgermeister Reiner Kilgen und Stefan Herschbach, Direktor der Stadtwerke Neuwied, eröffneten aktuell ...

Neue Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel

Seit Dezember 2014 sind einige Übergangsfristen der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ...

Großputz und Musik in Straßenhaus

Der Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus stellt sein Jahresprogramm für 2015 vor. Gleichzeitig ...

Neuwieder Bären fegen Halle mit 5:0 vom Eis

Endlich ist der Knoten geplatzt: Mit einem souveränen und auch in der Deutlichkeit verdienten 5:0 (3:0, ...

Gesangverein „Rheinperle“ Weis weiterhin auf Erfolgskurs

„Der Gesang-Verein „Rheinperle“ Weis 1911 e.V. hat gesanglich eines der erfolgreichsten Jahre in seiner ...

Interessanter Vortrag über Hexenprozesse in Dierdorf

Die Schlussveranstaltung zum Thema „Uhrturm“ des Kulturkreises der Stadt Dierdorf stand unter dem Titel ...

Werbung