Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Johanna-Loewenherz-Stipendienvergabe

In einer Feierstunde übergab Landrat Rainer Kaul drei jungen Frauen aus dem Landkreis Neuwied die Stipendien der Johanna-Loewenherz-Stiftung. Vanessa Driesch aus Neuwied, Anne Melzer aus Melsbach und Annika Runkel aus Dattenberg erhielten die Urkunde, die Medaille und den Geldpreis der Stiftung.

Die drei Preisträgerinnen mit der Gleichstellungsbeauftragten Doris Eyl-Müller und Landrat Rainer Kaul. Foto: privat

Neuwied. Die Stiftung ist die einzige kommunale Frauenstiftung in Rheinland-Pfalz und basiert auf dem Erbe der Rheinbrohlerin Johanna Loewenherz. Die Jüdin und Frauenrechtlerin Loewenherz setzte den Landkreis als Erben ein nachdem ihr Sohn verstorben war. Da 1937, im Sterbejahr der Stiftungsgeberin, der Landkreis bereits keine Zuwendungen von jüdischer Seite mehr annehmen durfte, fand man erst 1984 das Testament und gründete die nun seit 1986 existierende Johanna-Loewenherz-Stiftung.

Die Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums Vanessa Driesch erhielt den Preis für ihr außergewöhnliches Engagement für eine gewaltfreie Schule, die Studentin Anne Melzer für ihre hervorragenden musikalischen Leistungen und die Promotionsstudentin Annika Runkel für ihrer wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Studie zur Vorbeugung sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit körperlicher, geistiger Behinderung und Hörbehinderung.

In ihrer Ansprache erläuterte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Doris Eyl-Müller, warum die Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis dem Kreisausschuss, als beschlussfassendem Gremium, diese drei Frauen empfohlen habe und verwies auf das Leben und Wirken der Stiftungsgeberin in der Begründung. Vanessa Driesch, die in ihrer Schule Themen wie Mobbing und Rassismus aufgriff, scheue die Auseinandersetzung mit den Mitschülerinnen und Mitschülern nicht, ebenso wie Johanna Loewenherz, die sehr kritische Fragen an die eigenen sozialdemokratischen Genossen stellte.



Anne Melzer habe hervorragende musikalische Leistungen vorzuweisen. Im Testament von Johanna Loewenherz heißt es, dass unter anderem Frauen, die besondere künstlerische Leistungen vollbracht hätten von der gemeinnützigen Stiftung, die der Landkreis gründen sollte, profitieren sollen.

Die Begründung für Annika Runkel bezieht sich auf das von ihr bearbeitete Promotionsthema, dass sich mit dem sexuellen Missbrauch von geistig behinderten Kindern und Jugendlichen sowie der Prävention befasst. Auch Johanna Loewenherz scheute sich nicht Themen, die die Gesellschaft lieber nicht hören wollte aufzugreifen. Sie richtete ihr Augenmerk auf die Prostitution und fragte öffentlich, was den Mann wohl zur Prostituierten triebe.

Das musikalische Rahmenprogramm wurde von den Schülerinnen der Musikschule Fuchs aus Linz gestaltet. Mit Werken von Chopin begeisterten Sarah Dommermuth, Laura Mönch und Anna-Lena Mönch die Anwesenden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Hallerbach ruft zur weiteren Springkrautbekämpfung auf

Hallerbach bemängelt fehlende Unterstützung durch Landesbehörden. Bekämpfung des Indischen Springkrauts ...

Ministerin Höfken: Land schreibt Umweltpreis 2015 aus

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 16. März in Mainz die Ausschreibung des Umweltpreises Rheinland-Pfalz ...

Trickdiebstahl durch falsche Spendensammlerin

Polizei bittet um Hinweise und gibt Tipps zum Schutz vor dieser Masche. Am Montagmittag, den 16. März ...

Ratsmitglieder Anhausen spenden Sitzungsgelder

Eine Spende, in Höhe von 275,00 Euro konnte der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Anhausen, Heinz-Otto ...

Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Am Ostersonntag startet der 29. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen auf den Wiesen am Feuerwehrhaus. ...

SRC Heimbach Weis schnürt Kursangebot für viele Geschmäcker

Der SRC Heimbach-Weis hat wieder frische Angebote: Skilanglauf und Biathlon ohne Schnee können die Teilnehmer ...

Werbung