Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Hauseigentümer können drohende Hochwassergefahr verringern

Starkregenfälle werden bedingt durch den Klimawandel immer häufiger - die Kanalisation läuft über, Bäche und Flüsse treten über die Ufer. Schon mancher Anlieger musste die dadurch entstandenen Schäden im Keller und Erdgeschoss beheben.

Wenn die Straßen sich in Bäche verwandeln, dann sind Keller und Erdgeschoss in Gefahr. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten wie jeder Hausbesitzer die Einleitung von Regenwasser in die öffentliche Kanalisation nachhaltig reduzieren kann. Hierauf weist der VSR-Gewässerschutz im Rahmen seiner Informationsstände passend zum Motto des diesjährigen Wassertages am 22. März „Wasser und Nachhaltigkeit" hin. Auch in den kommenden Monaten werden Mitglieder des Vereins die Bürger über die Vorteile des „naturnahen" Umgangs mit Regenwasser informieren und beraten, welche Möglichkeiten zur Versickerung und Entsiegelung der Flächen sinnvoll sind. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser von den Dächern so versickert wird, dass es zu keiner Belastung des Grundwassers kommt.

Leider stößt die Versickerung immer noch auf Vorbehalte, da vielen Hausbesitzern die Ableitung ins Kanalnetz einfacher erscheint. Doch diese führt zu immer größeren Kanalnetzen, deren Unterhaltung die Abwassergebühren in die Höhe treibt. Gleichzeitig müssen weitere Investitionen in Hochwasserrückhaltebecken erfolgen, da Regenwasser immer schneller und in immer größerer Menge gerade kleinere Gewässer überflutet. Letztendlich wird es also teurer. Daher ermäßigen viele Gemeinden sogar die Entwässerungsgebühren, wenn der Regen auf dem eigenen Grundstück versickert wird. Es kann sich daher auch für jeden Einzelnen finanziell lohnen.

Wenn im Garten genügend Platz vorhanden ist, stellt die Flächen- und Muldenversickerung die sinnvollste Maßnahme dar. Hier erfolgt die Einleitung in das Grundwasser über die belebte Bodenzone. Aber auch der Sickerteich in das das Regenwasser fließt, stellt eine schön zu gestaltende Variante im Garten dar. Beide Systeme erfordern jedoch eine relativ große Fläche, stellen aber die ökologisch sinnvollste Variante dar. So gibt es auch noch platzsparende Möglichkeiten – so kann das Regenwasser über ein Kiesbett dem Grundwasser zugeführt werden.



Man kann das Regenwasser aber auch in Regentonnen, speziellen Tanks oder Zisternen speichern, um es anschließend als Brauchwasser zum Beispiel zur Gartenbewässerung zu nutzen. Letztendlich wird genauso wie bei der Nutzung von Gartenbrunnen weniger Leitungswasser verbraucht und damit wertvolle Ressourcen geschont. Des weiteren sollten Garagen- und Hofeinfahrten nicht versiegelt werden. Damit möglichst ein hoher Anteil der Niederschlagsmenge versickern kann sind Porensteine, Gitterrasensteine oder Kies auf einem durchlässigen Unterbau geeignet. Auch bei Gartenwegen kann man auf dichte Pflaster- oder Plattenbeläge verzichten und statt dessen beispielsweise Schotterrasen, Kies, Holzpflaster oder Rindenmulch verwenden.

„Je mehr Grundwasser neu gebildet wird umso unkritischer ist es auch, wenn durch die zum Teil sehr heißen Tage im Sommer große Mengen an Brunnenwasser zum Gießen und Planschen benötigt wird" so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Eine größere Grundwassermenge führt aber auch zu einer Verminderung der Gefahr von extremen Niedrigwasser in den Gewässern, da das Grundwasser während der heißen und trockenen Zeit wichtig ist, um einen ausreichenden Wasserspiegel zu halten. Diesen benötigen die Pflanzen, Fische und Insekten um die heißen Sommermonate zu überleben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neuwied feiert wieder das Kinderfest 23 Nisan

Seit 1921 ist der „23 Nisan“ in der Türkei ein offizieller Feiertag, gewidmet der nationalen Souveränität ...

Stefan Gemmel veranstaltete Mitmach-Lesung

Im Rahmen eines auf die Leseförderung ausgerichteten Jahres, in dem viele verschiedene Aktionen zum Thema ...

Feuerwehr Sankt Katharinen zieht positive Jahresbilanz

Bereits Ende Januar trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Sankt Katharinen und die Mitglieder des ...

1.100 Euro erbrachte „Über Lebens Kunst“

Einen Scheck über die stolze Summe von 1.100 Euro übergab Heide Ertelt vom Organisationsteam der Ausstellung ...

Finalhinspiel im Pokal, finales Spiel in der Liga

Ein sehr erfolgreiches Wochenende haben die Neuwieder Bären hinter sich. Der Bärenblick ist nach vorn ...

Spende von 80.000 Euro für „Digitales Klassenzimmer“

Die Westerwald Bank spendete 80.000 Euro an 16 Gesamt- und Realschulen der Region. Mit dem Geld soll ...

Werbung