Werbung

Nachricht vom 19.03.2015    

Grünabfall nicht neben die Biotonne legen

Grünabfall neben der Biotonne wird bei der regulären Biotonnenleerung ausschließlich über die offiziellen gebührenpflichtigen Abfallsäcke mitgenommen. Darauf weist die Abfallberatung aus gegebenem Anlass hin. Darüber hinaus ist eine kostenfreie Anlieferung bei den Wertstoffhöfen möglich.

Nur diese offiziellen gebührenpflichtigen Abfallsäcke des Landkreises Neuwied werden bei der Biotonnenleerung mitgenommen. Ansonsten muss Grünabfall per Entsorgungsscheck angemeldet oder selbst zu den Wertstoffhöfen gebracht werden.

Kreis Neuwied. „Die Tonnenabfuhr wird für jedes Müllfahrzeug nach der Anzahl der aufgestellten Tonnen geplant, damit alle Tonnen am gewohnten Wochentag geleert werden. Deshalb können die jahreszeitabhängigen Mehrmengen an Grünabfällen bei der regelmäßigen Biotonnenleerung nicht mitgenommen werden“ erklärt Silvia Preußiger, die als Abfallberaterin am Bürgertelefon häufig darauf angesprochen wird.

Eine Ausnahme gilt für die offiziellen gebührenpflichtigen Bioabfallsäcke, die nur für gelegentliche Mehrmengen vorgesehen sind. Verkaufsstellen finden sich im Abfuhrkalender und im Internet auf der Website der Abfallberatung www.abfall-nr.de. Die Beraterin hat aber auch eine kostenlose Lösung parat und die gilt sogar für weitaus größerer Mengen von bis zu fünf Kubikmetern: „Wenn die Biotonne für Rasen- und Strauchschnitt nicht ausreicht, greift unser Entsorgungsschecksystem, eine bürgerfreundliche und kostenlose Lösung.

Wie beim Sperrmüll, werden nach Anmeldung alle 14 Tage bis zu fünf Kubikmeter Laub, Gras- und Strauchschnitt am Grundstück abgeholt.“ Dafür sind spezielle Fahrzeuge im Einsatz. Voraussetzung ist deshalb die rechtzeitige Anmeldung per Entsorgungsscheck. Die Anmeldung kann entweder online auf der Internetseite der Abfallberatung erfolgen oder per Entsorgungsscheck aus dem aktuellen Abfuhrkalender. Ersatzschecks liegen bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, der Stadt- und Kreisverwaltung Neuwied sowie an den Wertstoffhöfen des Landkreises zur Mitnahme aus.



Und so funktioniert es: Grünabfälle per Scheck oder online anmelden. Terminbestätigung abwarten. Grünabfall am mitgeteilten Abfuhrtag spätestens bis 6 Uhr an den Straßenrand bringen. Grasschnitt und Laub in geeigneten Gefäßen wie zum Beispiel Plastiksäcken, Wannen oder Kartons bereitstellen. Die Gefäße werden bei der Abholung entleert und zurück gelassen, die Säcke zur Entleerung wenn nötig aufgerissen. Strauchschnitt vorher bündeln Die Äste dürfen nicht länger als 1,5 Meter sein, der Durchmesser darf maximal acht Zentimeter betragen, sonst kann keine Abfuhr erfolgen.

Dickere Äste und Wurzelstöcke können nur am Wertstoffhof Linkenbach gegen Gebühr angeliefert werden. Hält der Strauchschnitt die angegebenen Maße hingegen ein, ist eine Anlieferung von zwei Kubikmetern bei allen Wertstoffhöfen (Linkenbach, Linz und Neuwied) kostenlos möglich. Weitere Informationen: Abfallberatung der Kreisverwaltung Neuwied, Telefon 02631/803-308 oder auf der Internetseite der Abfallberatung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Gleich zwei neue Chefärzte für das Krankenhaus Dierdorf-Selters

Am Mittwoch, 18. März, wurden in einer Feierstunde die neuen Chefärzte des Krankenhauses Dierdorf/Selters, ...

HVO Oberbieber säuberte die Flure

Eine stattliche Anzahl Helfer fand sich auf dem Parkplatz der Friedrich-Ebert-Schule zur alljährlichen, ...

Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber gesucht

Eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe ist es, Asylbewerbende, die während ihrer Flucht aus ihrer ...

Unterhaltsrecht im Pflegefall – wer bezahlt den Heimplatz?

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Ortsverband Bad Honnef, und die Seniorenbeauftragte ...

Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap

Teilhabebeirat des Landkreises besuchte Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Informa. Die ...

Polizei Straßenhaus vermeldet drei Einbrüche

Die Polizei hatte sich am Mittwoch, den 18. März und am Donnerstagmorgen, 19. März mit zwei Wohnungseinbrüchen, ...

Werbung