Werbung

Nachricht vom 24.03.2015    

Informationsveranstaltung "Unterhaltsrecht im Pflegefall"

"Unterhaltsrecht im Pflegefall - wer bezahlt den Heimplatz?" war der Titel einer Informationsveranstaltung im Ratssaal der Stadt Bad Honnef, zu dem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK) und die Seniorenbeauftragte der Stadt Bad Honnef Iris Schwarz eingeladen hatten.

Martin Gadow (Bezirksgeschäftsführer des Vdks) (links), Seniorenbeauftragte Iris Schwarz und Referent Rechtsanwalt Oskar Jülicher (rechts) während der Informationsveranstaltung "Unterhaltsrecht im Pflegefall". Foto: privat

Bad Honnef. Um die 50 Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßte Seniorenbeauftragte Iris Schwarz. Sie zog das Fazit, dass der Vortrag von Rechtsanwalt Oskar Jülicher aus Heinsberg über die rechtlichen Gegebenheiten, wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, gut strukturiert und auf das Wesentliche konzentriert war.

Martin Gadow, Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK), machte zu Beginn bei Begrüßung und Einführung darauf aufmerksam, dass dies bereits die dritte gemeinsam organisierte Veranstaltung der Stadt Bad Honnef mit dem VdK war.

Referent Rechtsanwalt Oskar Jülicher besprach das Thema "Unterhalt im Pflegefall" ausführlich. Wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht, die hohen Pflegekosten im Alter zu bezahlen, hat der Sozialhilfeträger zu prüfen, ob Ehepartner oder Kinder zu Unterhaltsleistungen herangezogen werden können.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Folgende Fragen klärte der Referent: Wer muss Unterhalt leisten? Welche Rangverhältnisse bestehen bei mehreren Verpflichteten? Welches Einkommen und Vermögen muss eingesetzt werden und welches Einkommen muss dem Unterhaltsverpflichteten als sogenannter Selbstbehalt verbleiben? Auch die Frage, ob ein Ehegatte zu Unterhaltszahlungen für die Schwiegereltern verpflichtet werden kann, wurde besprochen. Der Referent ging auf die verschiedenen Möglichkeiten der Vermögensübertragung ein und machte auf die Risiken sowie eventuellen Vor- und Nachteile aufmerksam. Nach dem Vortrag nahmen Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit wahr, persönliche Fragen an den Referenten zu richten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Know-How für qualitativ hochwertige Jugendarbeit

Erneut bietet die Kreisjugendpflege in diesem Jahr interessante Fortbildungs- und Informationsangebote ...

Stadtarchiv Linz sucht Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg

In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende 1945 zum 70. Mal. Das Stadtarchiv Linz ist aus diesem Anlass ...

Das Sams im Englischen Garten

Die Älteren werden sagen: Was ist das denn? Und die Jüngeren sich freuen, wenn am Freitag, 26. Juni, ...

Erstes Kommunalpolitisches Seminar für Ratsfrauen in Rengsdorf

Die Rechte und Pflichten des Ortsbürgermeisters, des Ratsmitgliedes und des Rates als solchem standen ...

BiZ: Damit Vorstellungsgespräch nicht zum Problem wird

Wer im nächsten Sommer die Schule verlässt und sich derzeit um einen Ausbildungsplatz bemüht, muss ziemlich ...

Jugend des TC Steimel besucht Rollitennis in Windhagen

„Tennis mit dem Rollstuhl? Das geht?“ Diese Frage stellte sich die Jungenmannschaft des TC Steimel e.V. ...

Werbung